Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

nige als mythisch erkennt wird freylich in dem völligen
Stillschweigen über eine frühere Anwesenheit dieser Rom
nachher so nahen, und in den Begebenheiten jedes Jahrs
erscheinenden Nation an der Küste keinen entscheidenden
Beweis dafür finden: und allerdings konnten den Latinern
unterwürfige ausonische Völker auch zu Latium gerech-
net werden.

L. Tarquinius erbaute den dreyfachen Tempel des
Jupiter, der Juno und der Minerva auf dem Capitolini-
schen Berge, dessen Gipfel von seinem Ahnherrn durch Ex-
auguration der alten Sabinischen Kapellen, durch Abtra-
gung, Ebnung und Substructionen, zur Aufnahme des
Baus vorbereitet war. Die Thaten und Begebenheiten
beyder Könige von gleichem Nahmen sind von der späten
Erzählung so vermischt daß auch diese Vorbereitungen, so
wie der Bau der Abzugsgewölbe und des Circus, und die
dem Volk dabey aufgelegten Frohndienste von einigen dem
letzten Könige zugeschrieben werden 73): Arbeiten die zu
ungeheuer sind als daß eine Regierung von 25 Jahren sie
hätte vollbringen können. Waren die Substructionen
schon vom Ahnherrn vollendet, so erwarb Servius sich
auch dadurch die Liebe desjenigen Theils des Volks dem er
keine Einmischung in die Gesetzgebung gestattete, indem
er den Armen mit wesentlicher Wohlthat vom Frohn lößte.
Annalen denen Tacitus folgte, erzählten, auch er habe

73) Wie hingegen Valerius Antias die Beute von Apiolä
als den Schatz nennt womit Tarquinius der Alte den Bau
des Capitols begonnen habe, was die übrigen von der
Beute von Suessa, und dem letzten Könige erzählen.

nige als mythiſch erkennt wird freylich in dem voͤlligen
Stillſchweigen uͤber eine fruͤhere Anweſenheit dieſer Rom
nachher ſo nahen, und in den Begebenheiten jedes Jahrs
erſcheinenden Nation an der Kuͤſte keinen entſcheidenden
Beweis dafuͤr finden: und allerdings konnten den Latinern
unterwuͤrfige auſoniſche Voͤlker auch zu Latium gerech-
net werden.

L. Tarquinius erbaute den dreyfachen Tempel des
Jupiter, der Juno und der Minerva auf dem Capitolini-
ſchen Berge, deſſen Gipfel von ſeinem Ahnherrn durch Ex-
auguration der alten Sabiniſchen Kapellen, durch Abtra-
gung, Ebnung und Subſtructionen, zur Aufnahme des
Baus vorbereitet war. Die Thaten und Begebenheiten
beyder Koͤnige von gleichem Nahmen ſind von der ſpaͤten
Erzaͤhlung ſo vermiſcht daß auch dieſe Vorbereitungen, ſo
wie der Bau der Abzugsgewoͤlbe und des Circus, und die
dem Volk dabey aufgelegten Frohndienſte von einigen dem
letzten Koͤnige zugeſchrieben werden 73): Arbeiten die zu
ungeheuer ſind als daß eine Regierung von 25 Jahren ſie
haͤtte vollbringen koͤnnen. Waren die Subſtructionen
ſchon vom Ahnherrn vollendet, ſo erwarb Servius ſich
auch dadurch die Liebe desjenigen Theils des Volks dem er
keine Einmiſchung in die Geſetzgebung geſtattete, indem
er den Armen mit weſentlicher Wohlthat vom Frohn loͤßte.
Annalen denen Tacitus folgte, erzaͤhlten, auch er habe

73) Wie hingegen Valerius Antias die Beute von Apiolaͤ
als den Schatz nennt womit Tarquinius der Alte den Bau
des Capitols begonnen habe, was die uͤbrigen von der
Beute von Sueſſa, und dem letzten Koͤnige erzaͤhlen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0328" n="306"/>
nige als mythi&#x017F;ch erkennt wird freylich in dem vo&#x0364;lligen<lb/>
Still&#x017F;chweigen u&#x0364;ber eine fru&#x0364;here Anwe&#x017F;enheit die&#x017F;er Rom<lb/>
nachher &#x017F;o nahen, und in den Begebenheiten jedes Jahrs<lb/>
er&#x017F;cheinenden Nation an der Ku&#x0364;&#x017F;te keinen ent&#x017F;cheidenden<lb/>
Beweis dafu&#x0364;r finden: und allerdings konnten den Latinern<lb/>
unterwu&#x0364;rfige au&#x017F;oni&#x017F;che Vo&#x0364;lker auch zu Latium gerech-<lb/>
net werden.</p><lb/>
          <p>L. Tarquinius erbaute den dreyfachen Tempel des<lb/>
Jupiter, der Juno und der Minerva auf dem Capitolini-<lb/>
&#x017F;chen Berge, de&#x017F;&#x017F;en Gipfel von &#x017F;einem Ahnherrn durch Ex-<lb/>
auguration der alten Sabini&#x017F;chen Kapellen, durch Abtra-<lb/>
gung, Ebnung und Sub&#x017F;tructionen, zur Aufnahme des<lb/>
Baus vorbereitet war. Die Thaten und Begebenheiten<lb/>
beyder Ko&#x0364;nige von gleichem Nahmen &#x017F;ind von der &#x017F;pa&#x0364;ten<lb/>
Erza&#x0364;hlung &#x017F;o vermi&#x017F;cht daß auch die&#x017F;e Vorbereitungen, &#x017F;o<lb/>
wie der Bau der Abzugsgewo&#x0364;lbe und des Circus, und die<lb/>
dem Volk dabey aufgelegten Frohndien&#x017F;te von einigen dem<lb/>
letzten Ko&#x0364;nige zuge&#x017F;chrieben werden <note place="foot" n="73)">Wie hingegen Valerius Antias die Beute von Apiola&#x0364;<lb/>
als den Schatz nennt womit Tarquinius der Alte den Bau<lb/>
des Capitols begonnen habe, was die u&#x0364;brigen von der<lb/>
Beute von Sue&#x017F;&#x017F;a, und dem letzten Ko&#x0364;nige erza&#x0364;hlen.</note>: Arbeiten die zu<lb/>
ungeheuer &#x017F;ind als daß eine Regierung von 25 Jahren &#x017F;ie<lb/>
ha&#x0364;tte vollbringen ko&#x0364;nnen. Waren die Sub&#x017F;tructionen<lb/>
&#x017F;chon vom Ahnherrn vollendet, &#x017F;o erwarb Servius &#x017F;ich<lb/>
auch dadurch die Liebe desjenigen Theils des Volks dem er<lb/>
keine Einmi&#x017F;chung in die Ge&#x017F;etzgebung ge&#x017F;tattete, indem<lb/>
er den Armen mit we&#x017F;entlicher Wohlthat vom Frohn lo&#x0364;ßte.<lb/>
Annalen denen Tacitus folgte, erza&#x0364;hlten, auch er habe<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0328] nige als mythiſch erkennt wird freylich in dem voͤlligen Stillſchweigen uͤber eine fruͤhere Anweſenheit dieſer Rom nachher ſo nahen, und in den Begebenheiten jedes Jahrs erſcheinenden Nation an der Kuͤſte keinen entſcheidenden Beweis dafuͤr finden: und allerdings konnten den Latinern unterwuͤrfige auſoniſche Voͤlker auch zu Latium gerech- net werden. L. Tarquinius erbaute den dreyfachen Tempel des Jupiter, der Juno und der Minerva auf dem Capitolini- ſchen Berge, deſſen Gipfel von ſeinem Ahnherrn durch Ex- auguration der alten Sabiniſchen Kapellen, durch Abtra- gung, Ebnung und Subſtructionen, zur Aufnahme des Baus vorbereitet war. Die Thaten und Begebenheiten beyder Koͤnige von gleichem Nahmen ſind von der ſpaͤten Erzaͤhlung ſo vermiſcht daß auch dieſe Vorbereitungen, ſo wie der Bau der Abzugsgewoͤlbe und des Circus, und die dem Volk dabey aufgelegten Frohndienſte von einigen dem letzten Koͤnige zugeſchrieben werden 73): Arbeiten die zu ungeheuer ſind als daß eine Regierung von 25 Jahren ſie haͤtte vollbringen koͤnnen. Waren die Subſtructionen ſchon vom Ahnherrn vollendet, ſo erwarb Servius ſich auch dadurch die Liebe desjenigen Theils des Volks dem er keine Einmiſchung in die Geſetzgebung geſtattete, indem er den Armen mit weſentlicher Wohlthat vom Frohn loͤßte. Annalen denen Tacitus folgte, erzaͤhlten, auch er habe 73) Wie hingegen Valerius Antias die Beute von Apiolaͤ als den Schatz nennt womit Tarquinius der Alte den Bau des Capitols begonnen habe, was die uͤbrigen von der Beute von Sueſſa, und dem letzten Koͤnige erzaͤhlen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/328
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/328>, abgerufen am 01.06.2024.