Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

weisen Führer der Whigs willigten in alle Modificatio-
nen ein, wie gezwungen sie auch lauteten, wodurch die
Ausübung eines außerordentlichen Nothrechts vor dem
Volk und vor der Zukunft verhüllt ward.

Aber die damalige Lage Roms war weit gefährli-
cher als die eines großen Volks bey dem die Freyheit
in vielen tausend entschloßnen Herzen eine sichre Wehr
und Wurzel hatte. Brutus hatte das Volk schwören
lassen daß es keinen König zu Rom dulden wolle. Er
übte mit der dictatorischen Machtfülle welche die Noth-
wendigkeit einem großen Manne in außerordentlichen
Umständen übergiebt und zur Pflicht macht, jene cen-
sorische Gewalt bey der Auswahl der Senatoren, die
früher das Recht der Könige und nach ihnen der ersten
Consuln gewesen seyn muß, weil das Amt der Censo-
ren nur von der königlichen Allgewalt getrennt ward
die auf das Consulat übergegangen war. Der verbannte
König soll den Senat, dem er viele Mitglieder durch
tyrannische Urtheile raubte, nicht ergänzt haben: aber
freywillige Entfernung, und Ausschließung bekannter
Anhänger des Tyrannen mag die Zahl der Senatoren
noch mehr vermindert und Auswandrung an den ver-
bannten Hof veranlaßt haben. Brutus selbst war Ple-
bejer: das Junische Geschlecht war stolz auf ihn als den
Stifter ihrer Nobilität 87); und nachdem die Patricier
die Aristocratie fest gegründet hatten, erscheint kein Ju-
nius mehr unter den Consuln bis das Consulat mit den
Plebejern getheilt war. Aber ein Junius Brutus war

87) Cicero Brut. c. 14.

weiſen Fuͤhrer der Whigs willigten in alle Modificatio-
nen ein, wie gezwungen ſie auch lauteten, wodurch die
Ausuͤbung eines außerordentlichen Nothrechts vor dem
Volk und vor der Zukunft verhuͤllt ward.

Aber die damalige Lage Roms war weit gefaͤhrli-
cher als die eines großen Volks bey dem die Freyheit
in vielen tauſend entſchloßnen Herzen eine ſichre Wehr
und Wurzel hatte. Brutus hatte das Volk ſchwoͤren
laſſen daß es keinen Koͤnig zu Rom dulden wolle. Er
uͤbte mit der dictatoriſchen Machtfuͤlle welche die Noth-
wendigkeit einem großen Manne in außerordentlichen
Umſtaͤnden uͤbergiebt und zur Pflicht macht, jene cen-
ſoriſche Gewalt bey der Auswahl der Senatoren, die
fruͤher das Recht der Koͤnige und nach ihnen der erſten
Conſuln geweſen ſeyn muß, weil das Amt der Cenſo-
ren nur von der koͤniglichen Allgewalt getrennt ward
die auf das Conſulat uͤbergegangen war. Der verbannte
Koͤnig ſoll den Senat, dem er viele Mitglieder durch
tyranniſche Urtheile raubte, nicht ergaͤnzt haben: aber
freywillige Entfernung, und Ausſchließung bekannter
Anhaͤnger des Tyrannen mag die Zahl der Senatoren
noch mehr vermindert und Auswandrung an den ver-
bannten Hof veranlaßt haben. Brutus ſelbſt war Ple-
bejer: das Juniſche Geſchlecht war ſtolz auf ihn als den
Stifter ihrer Nobilitaͤt 87); und nachdem die Patricier
die Ariſtocratie feſt gegruͤndet hatten, erſcheint kein Ju-
nius mehr unter den Conſuln bis das Conſulat mit den
Plebejern getheilt war. Aber ein Junius Brutus war

87) Cicero Brut. c. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0347" n="325"/>
wei&#x017F;en Fu&#x0364;hrer der Whigs willigten in alle Modificatio-<lb/>
nen ein, wie gezwungen &#x017F;ie auch lauteten, wodurch die<lb/>
Ausu&#x0364;bung eines außerordentlichen Nothrechts vor dem<lb/>
Volk und vor der Zukunft verhu&#x0364;llt ward.</p><lb/>
          <p>Aber die damalige Lage Roms war weit gefa&#x0364;hrli-<lb/>
cher als die eines großen Volks bey dem die Freyheit<lb/>
in vielen tau&#x017F;end ent&#x017F;chloßnen Herzen eine &#x017F;ichre Wehr<lb/>
und Wurzel hatte. Brutus hatte das Volk &#x017F;chwo&#x0364;ren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en daß es keinen Ko&#x0364;nig zu Rom dulden wolle. Er<lb/>
u&#x0364;bte mit der dictatori&#x017F;chen Machtfu&#x0364;lle welche die Noth-<lb/>
wendigkeit einem großen Manne in außerordentlichen<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden u&#x0364;bergiebt und zur Pflicht macht, jene cen-<lb/>
&#x017F;ori&#x017F;che Gewalt bey der Auswahl der Senatoren, die<lb/>
fru&#x0364;her das Recht der Ko&#x0364;nige und nach ihnen der er&#x017F;ten<lb/>
Con&#x017F;uln gewe&#x017F;en &#x017F;eyn muß, weil das Amt der Cen&#x017F;o-<lb/>
ren nur von der ko&#x0364;niglichen Allgewalt getrennt ward<lb/>
die auf das Con&#x017F;ulat u&#x0364;bergegangen war. Der verbannte<lb/>
Ko&#x0364;nig &#x017F;oll den Senat, dem er viele Mitglieder durch<lb/>
tyranni&#x017F;che Urtheile raubte, nicht erga&#x0364;nzt haben: aber<lb/>
freywillige Entfernung, und Aus&#x017F;chließung bekannter<lb/>
Anha&#x0364;nger des Tyrannen mag die Zahl der Senatoren<lb/>
noch mehr vermindert und Auswandrung an den ver-<lb/>
bannten Hof veranlaßt haben. Brutus &#x017F;elb&#x017F;t war Ple-<lb/>
bejer: das Juni&#x017F;che Ge&#x017F;chlecht war &#x017F;tolz auf ihn als den<lb/>
Stifter ihrer Nobilita&#x0364;t <note place="foot" n="87)">Cicero <hi rendition="#aq">Brut. c. 14.</hi></note>; und nachdem die Patricier<lb/>
die Ari&#x017F;tocratie fe&#x017F;t gegru&#x0364;ndet hatten, er&#x017F;cheint kein Ju-<lb/>
nius mehr unter den Con&#x017F;uln bis das Con&#x017F;ulat mit den<lb/>
Plebejern getheilt war. Aber ein Junius Brutus war<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0347] weiſen Fuͤhrer der Whigs willigten in alle Modificatio- nen ein, wie gezwungen ſie auch lauteten, wodurch die Ausuͤbung eines außerordentlichen Nothrechts vor dem Volk und vor der Zukunft verhuͤllt ward. Aber die damalige Lage Roms war weit gefaͤhrli- cher als die eines großen Volks bey dem die Freyheit in vielen tauſend entſchloßnen Herzen eine ſichre Wehr und Wurzel hatte. Brutus hatte das Volk ſchwoͤren laſſen daß es keinen Koͤnig zu Rom dulden wolle. Er uͤbte mit der dictatoriſchen Machtfuͤlle welche die Noth- wendigkeit einem großen Manne in außerordentlichen Umſtaͤnden uͤbergiebt und zur Pflicht macht, jene cen- ſoriſche Gewalt bey der Auswahl der Senatoren, die fruͤher das Recht der Koͤnige und nach ihnen der erſten Conſuln geweſen ſeyn muß, weil das Amt der Cenſo- ren nur von der koͤniglichen Allgewalt getrennt ward die auf das Conſulat uͤbergegangen war. Der verbannte Koͤnig ſoll den Senat, dem er viele Mitglieder durch tyranniſche Urtheile raubte, nicht ergaͤnzt haben: aber freywillige Entfernung, und Ausſchließung bekannter Anhaͤnger des Tyrannen mag die Zahl der Senatoren noch mehr vermindert und Auswandrung an den ver- bannten Hof veranlaßt haben. Brutus ſelbſt war Ple- bejer: das Juniſche Geſchlecht war ſtolz auf ihn als den Stifter ihrer Nobilitaͤt 87); und nachdem die Patricier die Ariſtocratie feſt gegruͤndet hatten, erſcheint kein Ju- nius mehr unter den Conſuln bis das Conſulat mit den Plebejern getheilt war. Aber ein Junius Brutus war 87) Cicero Brut. c. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/347
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/347>, abgerufen am 22.11.2024.