Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

sechszehn Jahre nach des Consuls Tode unter den er-
sten die das Volk als Tribunen vertraten 88), und bis
in die spätesten Zeiten der Republik bewährte dieses Ge-
schlecht seinen plebejischen Stand durch das Tribunat 89).
Er ergänzte mit diesem Selbstgefühl den Senat nicht
allein aus Patriciern, sondern auch aus den plebeji-
schen Rittern.

Eine andre Erzählung nannte P. Valerius als den
Urheber dieser entscheidend wichtigen Veränderung, und
meldete mit scheinbarer Genauigkeit die Zahl von 164 Ple-
bejern welche er in den Senat berufen hätte 90). An
sich ist es mehr als unwahrscheinlich, daß so genaue
Nachrichten sich bis zur Zeit der Annalisten erhalten
gekonnt, bey dieser aber erregt die Uebertragung auf
Valerius nicht weniger als die Zahlen den Verdacht

88) Dionysius VI. c. 89.
89) Dionysius (V. c. 18.) beweißt eben dadurch daß die spä-
tern Junii Bruti dem Gründer der Republik ganz fremd ge-
wesen wären. Diese Aeußerung ist eben so wenig auffal-
lend als die Gehässigkeit womit er den ersten Volkstribunen
Brutus als einen heillosen Demagogen schildert, obgleich
von ihm wohl kaum ein weiteres Andenken als der Nahme
erhalten war. Die Sagen von Abstammungen welche in
Ciceros Zeit herrschten waren durchgehend freylich auch
nichts weniger als authentisch: aber sie gelten doch mehr
als was nach der Schlacht bey Philippi geläugnet ward
um die Ehre eines geächteten Andenkens zu kränken. Be-
sonders ist hier die Uebereinstimmung des Geschlechts- und
Familiennahmens wirklich bedeutend.
90) Festus s. v. qui patres, qui conscripti. Plutarch in
Publicola, p. 102. F.

ſechszehn Jahre nach des Conſuls Tode unter den er-
ſten die das Volk als Tribunen vertraten 88), und bis
in die ſpaͤteſten Zeiten der Republik bewaͤhrte dieſes Ge-
ſchlecht ſeinen plebejiſchen Stand durch das Tribunat 89).
Er ergaͤnzte mit dieſem Selbſtgefuͤhl den Senat nicht
allein aus Patriciern, ſondern auch aus den plebeji-
ſchen Rittern.

Eine andre Erzaͤhlung nannte P. Valerius als den
Urheber dieſer entſcheidend wichtigen Veraͤnderung, und
meldete mit ſcheinbarer Genauigkeit die Zahl von 164 Ple-
bejern welche er in den Senat berufen haͤtte 90). An
ſich iſt es mehr als unwahrſcheinlich, daß ſo genaue
Nachrichten ſich bis zur Zeit der Annaliſten erhalten
gekonnt, bey dieſer aber erregt die Uebertragung auf
Valerius nicht weniger als die Zahlen den Verdacht

88) Dionyſius VI. c. 89.
89) Dionyſius (V. c. 18.) beweißt eben dadurch daß die ſpaͤ-
tern Junii Bruti dem Gruͤnder der Republik ganz fremd ge-
weſen waͤren. Dieſe Aeußerung iſt eben ſo wenig auffal-
lend als die Gehaͤſſigkeit womit er den erſten Volkstribunen
Brutus als einen heilloſen Demagogen ſchildert, obgleich
von ihm wohl kaum ein weiteres Andenken als der Nahme
erhalten war. Die Sagen von Abſtammungen welche in
Ciceros Zeit herrſchten waren durchgehend freylich auch
nichts weniger als authentiſch: aber ſie gelten doch mehr
als was nach der Schlacht bey Philippi gelaͤugnet ward
um die Ehre eines geaͤchteten Andenkens zu kraͤnken. Be-
ſonders iſt hier die Uebereinſtimmung des Geſchlechts- und
Familiennahmens wirklich bedeutend.
90) Feſtus s. v. qui patres, qui conscripti. Plutarch in
Publicola, p. 102. F.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="326"/>
&#x017F;echszehn Jahre nach des Con&#x017F;uls Tode unter den er-<lb/>
&#x017F;ten die das Volk als Tribunen vertraten <note place="foot" n="88)">Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">VI. c. 89.</hi></note>, und bis<lb/>
in die &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ten Zeiten der Republik bewa&#x0364;hrte die&#x017F;es Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht &#x017F;einen plebeji&#x017F;chen Stand durch das Tribunat <note place="foot" n="89)">Diony&#x017F;ius (<hi rendition="#aq">V. c. 18.</hi>) beweißt eben dadurch daß die &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
tern Junii Bruti dem Gru&#x0364;nder der Republik ganz fremd ge-<lb/>
we&#x017F;en wa&#x0364;ren. Die&#x017F;e Aeußerung i&#x017F;t eben &#x017F;o wenig auffal-<lb/>
lend als die Geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit womit er den er&#x017F;ten Volkstribunen<lb/>
Brutus als einen heillo&#x017F;en Demagogen &#x017F;childert, obgleich<lb/>
von ihm wohl kaum ein weiteres Andenken als der Nahme<lb/>
erhalten war. Die Sagen von Ab&#x017F;tammungen welche in<lb/>
Ciceros Zeit herr&#x017F;chten waren durchgehend freylich auch<lb/>
nichts weniger als authenti&#x017F;ch: aber &#x017F;ie gelten doch mehr<lb/>
als was nach der Schlacht bey Philippi gela&#x0364;ugnet ward<lb/>
um die Ehre eines gea&#x0364;chteten Andenkens zu kra&#x0364;nken. Be-<lb/>
&#x017F;onders i&#x017F;t hier die Ueberein&#x017F;timmung des Ge&#x017F;chlechts- und<lb/>
Familiennahmens wirklich bedeutend.</note>.<lb/>
Er erga&#x0364;nzte mit die&#x017F;em Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hl den Senat nicht<lb/>
allein aus Patriciern, &#x017F;ondern auch aus den plebeji-<lb/>
&#x017F;chen Rittern.</p><lb/>
          <p>Eine andre Erza&#x0364;hlung nannte P. Valerius als den<lb/>
Urheber die&#x017F;er ent&#x017F;cheidend wichtigen Vera&#x0364;nderung, und<lb/>
meldete mit &#x017F;cheinbarer Genauigkeit die Zahl von 164 Ple-<lb/>
bejern welche er in den Senat berufen ha&#x0364;tte <note place="foot" n="90)">Fe&#x017F;tus <hi rendition="#aq">s. v. qui patres, qui conscripti.</hi> Plutarch <hi rendition="#aq">in<lb/>
Publicola, p. 102. F.</hi></note>. An<lb/>
&#x017F;ich i&#x017F;t es mehr als unwahr&#x017F;cheinlich, daß &#x017F;o genaue<lb/>
Nachrichten &#x017F;ich bis zur Zeit der Annali&#x017F;ten erhalten<lb/>
gekonnt, bey die&#x017F;er aber erregt die Uebertragung auf<lb/>
Valerius nicht weniger als die Zahlen den Verdacht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0348] ſechszehn Jahre nach des Conſuls Tode unter den er- ſten die das Volk als Tribunen vertraten 88), und bis in die ſpaͤteſten Zeiten der Republik bewaͤhrte dieſes Ge- ſchlecht ſeinen plebejiſchen Stand durch das Tribunat 89). Er ergaͤnzte mit dieſem Selbſtgefuͤhl den Senat nicht allein aus Patriciern, ſondern auch aus den plebeji- ſchen Rittern. Eine andre Erzaͤhlung nannte P. Valerius als den Urheber dieſer entſcheidend wichtigen Veraͤnderung, und meldete mit ſcheinbarer Genauigkeit die Zahl von 164 Ple- bejern welche er in den Senat berufen haͤtte 90). An ſich iſt es mehr als unwahrſcheinlich, daß ſo genaue Nachrichten ſich bis zur Zeit der Annaliſten erhalten gekonnt, bey dieſer aber erregt die Uebertragung auf Valerius nicht weniger als die Zahlen den Verdacht 88) Dionyſius VI. c. 89. 89) Dionyſius (V. c. 18.) beweißt eben dadurch daß die ſpaͤ- tern Junii Bruti dem Gruͤnder der Republik ganz fremd ge- weſen waͤren. Dieſe Aeußerung iſt eben ſo wenig auffal- lend als die Gehaͤſſigkeit womit er den erſten Volkstribunen Brutus als einen heilloſen Demagogen ſchildert, obgleich von ihm wohl kaum ein weiteres Andenken als der Nahme erhalten war. Die Sagen von Abſtammungen welche in Ciceros Zeit herrſchten waren durchgehend freylich auch nichts weniger als authentiſch: aber ſie gelten doch mehr als was nach der Schlacht bey Philippi gelaͤugnet ward um die Ehre eines geaͤchteten Andenkens zu kraͤnken. Be- ſonders iſt hier die Uebereinſtimmung des Geſchlechts- und Familiennahmens wirklich bedeutend. 90) Feſtus s. v. qui patres, qui conscripti. Plutarch in Publicola, p. 102. F.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/348
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/348>, abgerufen am 16.06.2024.