Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

ohne weitere Ansprüche auf Rückkehr und Herstellung zu
äußern. Es schien dem Senat gerecht und klug die For-
derung zu bewilligen, wenn auch der König an dem Gelde
Mittel gewann die Republik zu bekriegen. Die Zeit welche
verging um Anstalten zu treffen den Vertrag auszuführen,
benutzten seine Abgeordneten den geheimen Zweck ihrer
Sendung zu erreichen, eine Verschwörung zu bilden dem
Könige und einem etruskischen Heere die Thore zu öffnen.
Gastrecht und Verwandtschaft gaben in der alten Welt
Befugnisse die in dem heftigsten Bürgerzwist heilig und
unverdächtig blieben. Unter diesem Vorwand ward es
den Vitelliern und den Aquilliern nicht verargt daß sie die
Gesandten häufig und vertraut aufnahmen. Durch jene
wurden sie mit zwey Söhnen des Consuls Brutus bekannt,
welche, mit vielen Jünglingen der vornehmen Häu-
ser, der Freyheit und dem Gesetz feind, Dank und Be-
lohnung vom zurückgeführten König erwarteten. Die
Abreise der Gesandten ward verzögert bis der ganze Plan
gereift seyn würde: man versammelte sich zum letztenmal
um alles zu verabreden und die Unternehmung schleunig
auszuführen. Dieses letzte Gespräch ward von einem
Sklaven behorcht, angegeben, die Gesandten und alle
Verschworne ergriffen. Jene wurden unbestraft fort-
gesandt: dieser wartete ein unerbittliches Gericht. Das
Todesurtheil sprach bey Staatsverbrechen damals noch
der Consul aus, ohne Appellation an das Volk. Er
sprach es über alle Schuldigen, und von dem curuli-
schen Thron sah er unerschüttert wie mit den Vitel-
liern, den Brüdern seiner Frau, und den übrigen Ver-

ohne weitere Anſpruͤche auf Ruͤckkehr und Herſtellung zu
aͤußern. Es ſchien dem Senat gerecht und klug die For-
derung zu bewilligen, wenn auch der Koͤnig an dem Gelde
Mittel gewann die Republik zu bekriegen. Die Zeit welche
verging um Anſtalten zu treffen den Vertrag auszufuͤhren,
benutzten ſeine Abgeordneten den geheimen Zweck ihrer
Sendung zu erreichen, eine Verſchwoͤrung zu bilden dem
Koͤnige und einem etruskiſchen Heere die Thore zu oͤffnen.
Gaſtrecht und Verwandtſchaft gaben in der alten Welt
Befugniſſe die in dem heftigſten Buͤrgerzwiſt heilig und
unverdaͤchtig blieben. Unter dieſem Vorwand ward es
den Vitelliern und den Aquilliern nicht verargt daß ſie die
Geſandten haͤufig und vertraut aufnahmen. Durch jene
wurden ſie mit zwey Soͤhnen des Conſuls Brutus bekannt,
welche, mit vielen Juͤnglingen der vornehmen Haͤu-
ſer, der Freyheit und dem Geſetz feind, Dank und Be-
lohnung vom zuruͤckgefuͤhrten Koͤnig erwarteten. Die
Abreiſe der Geſandten ward verzoͤgert bis der ganze Plan
gereift ſeyn wuͤrde: man verſammelte ſich zum letztenmal
um alles zu verabreden und die Unternehmung ſchleunig
auszufuͤhren. Dieſes letzte Geſpraͤch ward von einem
Sklaven behorcht, angegeben, die Geſandten und alle
Verſchworne ergriffen. Jene wurden unbeſtraft fort-
geſandt: dieſer wartete ein unerbittliches Gericht. Das
Todesurtheil ſprach bey Staatsverbrechen damals noch
der Conſul aus, ohne Appellation an das Volk. Er
ſprach es uͤber alle Schuldigen, und von dem curuli-
ſchen Thron ſah er unerſchuͤttert wie mit den Vitel-
liern, den Bruͤdern ſeiner Frau, und den uͤbrigen Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0351" n="329"/>
ohne weitere An&#x017F;pru&#x0364;che auf Ru&#x0364;ckkehr und Her&#x017F;tellung zu<lb/>
a&#x0364;ußern. Es &#x017F;chien dem Senat gerecht und klug die For-<lb/>
derung zu bewilligen, wenn auch der Ko&#x0364;nig an dem Gelde<lb/>
Mittel gewann die Republik zu bekriegen. Die Zeit welche<lb/>
verging um An&#x017F;talten zu treffen den Vertrag auszufu&#x0364;hren,<lb/>
benutzten &#x017F;eine Abgeordneten den geheimen Zweck ihrer<lb/>
Sendung zu erreichen, eine Ver&#x017F;chwo&#x0364;rung zu bilden dem<lb/>
Ko&#x0364;nige und einem etruski&#x017F;chen Heere die Thore zu o&#x0364;ffnen.<lb/>
Ga&#x017F;trecht und Verwandt&#x017F;chaft gaben in der alten Welt<lb/>
Befugni&#x017F;&#x017F;e die in dem heftig&#x017F;ten Bu&#x0364;rgerzwi&#x017F;t heilig und<lb/>
unverda&#x0364;chtig blieben. Unter die&#x017F;em Vorwand ward es<lb/>
den Vitelliern und den Aquilliern nicht verargt daß &#x017F;ie die<lb/>
Ge&#x017F;andten ha&#x0364;ufig und vertraut aufnahmen. Durch jene<lb/>
wurden &#x017F;ie mit zwey So&#x0364;hnen des Con&#x017F;uls Brutus bekannt,<lb/>
welche, mit vielen Ju&#x0364;nglingen der vornehmen Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;er, der Freyheit und dem Ge&#x017F;etz feind, Dank und Be-<lb/>
lohnung vom zuru&#x0364;ckgefu&#x0364;hrten Ko&#x0364;nig erwarteten. Die<lb/>
Abrei&#x017F;e der Ge&#x017F;andten ward verzo&#x0364;gert bis der ganze Plan<lb/>
gereift &#x017F;eyn wu&#x0364;rde: man ver&#x017F;ammelte &#x017F;ich zum letztenmal<lb/>
um alles zu verabreden und die Unternehmung &#x017F;chleunig<lb/>
auszufu&#x0364;hren. Die&#x017F;es letzte Ge&#x017F;pra&#x0364;ch ward von einem<lb/>
Sklaven behorcht, angegeben, die Ge&#x017F;andten und alle<lb/>
Ver&#x017F;chworne ergriffen. Jene wurden unbe&#x017F;traft fort-<lb/>
ge&#x017F;andt: die&#x017F;er wartete ein unerbittliches Gericht. Das<lb/>
Todesurtheil &#x017F;prach bey Staatsverbrechen damals noch<lb/>
der Con&#x017F;ul aus, ohne Appellation an das Volk. Er<lb/>
&#x017F;prach es u&#x0364;ber alle Schuldigen, und von dem curuli-<lb/>
&#x017F;chen Thron &#x017F;ah er uner&#x017F;chu&#x0364;ttert wie mit den Vitel-<lb/>
liern, den Bru&#x0364;dern &#x017F;einer Frau, und den u&#x0364;brigen Ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0351] ohne weitere Anſpruͤche auf Ruͤckkehr und Herſtellung zu aͤußern. Es ſchien dem Senat gerecht und klug die For- derung zu bewilligen, wenn auch der Koͤnig an dem Gelde Mittel gewann die Republik zu bekriegen. Die Zeit welche verging um Anſtalten zu treffen den Vertrag auszufuͤhren, benutzten ſeine Abgeordneten den geheimen Zweck ihrer Sendung zu erreichen, eine Verſchwoͤrung zu bilden dem Koͤnige und einem etruskiſchen Heere die Thore zu oͤffnen. Gaſtrecht und Verwandtſchaft gaben in der alten Welt Befugniſſe die in dem heftigſten Buͤrgerzwiſt heilig und unverdaͤchtig blieben. Unter dieſem Vorwand ward es den Vitelliern und den Aquilliern nicht verargt daß ſie die Geſandten haͤufig und vertraut aufnahmen. Durch jene wurden ſie mit zwey Soͤhnen des Conſuls Brutus bekannt, welche, mit vielen Juͤnglingen der vornehmen Haͤu- ſer, der Freyheit und dem Geſetz feind, Dank und Be- lohnung vom zuruͤckgefuͤhrten Koͤnig erwarteten. Die Abreiſe der Geſandten ward verzoͤgert bis der ganze Plan gereift ſeyn wuͤrde: man verſammelte ſich zum letztenmal um alles zu verabreden und die Unternehmung ſchleunig auszufuͤhren. Dieſes letzte Geſpraͤch ward von einem Sklaven behorcht, angegeben, die Geſandten und alle Verſchworne ergriffen. Jene wurden unbeſtraft fort- geſandt: dieſer wartete ein unerbittliches Gericht. Das Todesurtheil ſprach bey Staatsverbrechen damals noch der Conſul aus, ohne Appellation an das Volk. Er ſprach es uͤber alle Schuldigen, und von dem curuli- ſchen Thron ſah er unerſchuͤttert wie mit den Vitel- liern, den Bruͤdern ſeiner Frau, und den uͤbrigen Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/351
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/351>, abgerufen am 16.06.2024.