der Adel der in die Republik aufgenommenen Völker zu den Plebejern gehörte. Auch in neueren Staaten wird fremder Adel manchmal bey der Entscheidung über den Genuß ständischer Vorrechte als ungültig ausgeschlossen, wie der englische bey deutschen Ahnenproben, und dennoch wird der einzelne vom einzelnen Standesgenossen keines- wegs zum Volk gezählt werden. Es ist schon bemerkt daß wenigstens bey den Hauptvölkern Italiens allenthal- ben Unterschied der Stände und Adel anerkannt ward: diesen konnte es unmöglich tilgen daß die römischen Patri- tier die Vorrechte ihres Standes außer den Claudiern kei- nem fremden Geschlecht mittheilten, wenn gleich die Ma- milier von Tusculum, die Samnitischen Papier, die Etruskischen Cilnier, die Marrucinischen Asinier, ihnen so wenig an adlicher Abstammung nachstanden, daß sie, ohne der allgemeinen Meinung zu widersprechen, ihr Ge- schlecht zum Theil auf Könige zurückführen durften. Daß aber die älteste Plebs, auf gleiche Weise wie später alle in das Bürgerrecht aufgenommene Völker zu ihr gezählt wurden, ursprünglich aus den Latinern bestand welche von den Königen gewaltsam mit Rom vereinigt waren, habe ich früher darzuthun gesucht: und so mußten in ihr auch schon damals viele Geschlechter enthalten seyn die den Patriciern an Adel der Abstammung nicht nachstanden. Diese waren es auch wohl, wenigstens vorzüglich, welche Tarquinius der Alte in die neuen Rittercenturien ver- zeichnete.
Es ist daher keine genaue Parallele des ständischen Rechtsverhältnisses zwischen der Plebs und dem sogenann-
der Adel der in die Republik aufgenommenen Voͤlker zu den Plebejern gehoͤrte. Auch in neueren Staaten wird fremder Adel manchmal bey der Entſcheidung uͤber den Genuß ſtaͤndiſcher Vorrechte als unguͤltig ausgeſchloſſen, wie der engliſche bey deutſchen Ahnenproben, und dennoch wird der einzelne vom einzelnen Standesgenoſſen keines- wegs zum Volk gezaͤhlt werden. Es iſt ſchon bemerkt daß wenigſtens bey den Hauptvoͤlkern Italiens allenthal- ben Unterſchied der Staͤnde und Adel anerkannt ward: dieſen konnte es unmoͤglich tilgen daß die roͤmiſchen Patri- tier die Vorrechte ihres Standes außer den Claudiern kei- nem fremden Geſchlecht mittheilten, wenn gleich die Ma- milier von Tuſculum, die Samnitiſchen Papier, die Etruskiſchen Cilnier, die Marruciniſchen Aſinier, ihnen ſo wenig an adlicher Abſtammung nachſtanden, daß ſie, ohne der allgemeinen Meinung zu widerſprechen, ihr Ge- ſchlecht zum Theil auf Koͤnige zuruͤckfuͤhren durften. Daß aber die aͤlteſte Plebs, auf gleiche Weiſe wie ſpaͤter alle in das Buͤrgerrecht aufgenommene Voͤlker zu ihr gezaͤhlt wurden, urſpruͤnglich aus den Latinern beſtand welche von den Koͤnigen gewaltſam mit Rom vereinigt waren, habe ich fruͤher darzuthun geſucht: und ſo mußten in ihr auch ſchon damals viele Geſchlechter enthalten ſeyn die den Patriciern an Adel der Abſtammung nicht nachſtanden. Dieſe waren es auch wohl, wenigſtens vorzuͤglich, welche Tarquinius der Alte in die neuen Rittercenturien ver- zeichnete.
Es iſt daher keine genaue Parallele des ſtaͤndiſchen Rechtsverhaͤltniſſes zwiſchen der Plebs und dem ſogenann-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0398"n="376"/>
der Adel der in die Republik aufgenommenen Voͤlker zu<lb/>
den Plebejern gehoͤrte. Auch in neueren Staaten wird<lb/>
fremder Adel manchmal bey der Entſcheidung uͤber den<lb/>
Genuß ſtaͤndiſcher Vorrechte als unguͤltig ausgeſchloſſen,<lb/>
wie der engliſche bey deutſchen Ahnenproben, und dennoch<lb/>
wird der einzelne vom einzelnen Standesgenoſſen keines-<lb/>
wegs zum Volk gezaͤhlt werden. Es iſt ſchon bemerkt<lb/>
daß wenigſtens bey den Hauptvoͤlkern Italiens allenthal-<lb/>
ben Unterſchied der Staͤnde und Adel anerkannt ward:<lb/>
dieſen konnte es unmoͤglich tilgen daß die roͤmiſchen Patri-<lb/>
tier die Vorrechte ihres Standes außer den Claudiern kei-<lb/>
nem fremden Geſchlecht mittheilten, wenn gleich die Ma-<lb/>
milier von Tuſculum, die Samnitiſchen Papier, die<lb/>
Etruskiſchen Cilnier, die Marruciniſchen Aſinier, ihnen<lb/>ſo wenig an adlicher Abſtammung nachſtanden, daß ſie,<lb/>
ohne der allgemeinen Meinung zu widerſprechen, ihr Ge-<lb/>ſchlecht zum Theil auf Koͤnige zuruͤckfuͤhren durften. Daß<lb/>
aber die aͤlteſte Plebs, auf gleiche Weiſe wie ſpaͤter alle in<lb/>
das Buͤrgerrecht aufgenommene Voͤlker zu ihr gezaͤhlt<lb/>
wurden, urſpruͤnglich aus den Latinern beſtand welche<lb/>
von den Koͤnigen gewaltſam mit Rom vereinigt waren,<lb/>
habe ich fruͤher darzuthun geſucht: und ſo mußten in ihr<lb/>
auch ſchon damals viele Geſchlechter enthalten ſeyn die den<lb/>
Patriciern an Adel der Abſtammung nicht nachſtanden.<lb/>
Dieſe waren es auch wohl, wenigſtens vorzuͤglich, welche<lb/>
Tarquinius der Alte in die neuen Rittercenturien ver-<lb/>
zeichnete.</p><lb/><p>Es iſt daher keine genaue Parallele des ſtaͤndiſchen<lb/>
Rechtsverhaͤltniſſes zwiſchen der Plebs und dem ſogenann-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[376/0398]
der Adel der in die Republik aufgenommenen Voͤlker zu
den Plebejern gehoͤrte. Auch in neueren Staaten wird
fremder Adel manchmal bey der Entſcheidung uͤber den
Genuß ſtaͤndiſcher Vorrechte als unguͤltig ausgeſchloſſen,
wie der engliſche bey deutſchen Ahnenproben, und dennoch
wird der einzelne vom einzelnen Standesgenoſſen keines-
wegs zum Volk gezaͤhlt werden. Es iſt ſchon bemerkt
daß wenigſtens bey den Hauptvoͤlkern Italiens allenthal-
ben Unterſchied der Staͤnde und Adel anerkannt ward:
dieſen konnte es unmoͤglich tilgen daß die roͤmiſchen Patri-
tier die Vorrechte ihres Standes außer den Claudiern kei-
nem fremden Geſchlecht mittheilten, wenn gleich die Ma-
milier von Tuſculum, die Samnitiſchen Papier, die
Etruskiſchen Cilnier, die Marruciniſchen Aſinier, ihnen
ſo wenig an adlicher Abſtammung nachſtanden, daß ſie,
ohne der allgemeinen Meinung zu widerſprechen, ihr Ge-
ſchlecht zum Theil auf Koͤnige zuruͤckfuͤhren durften. Daß
aber die aͤlteſte Plebs, auf gleiche Weiſe wie ſpaͤter alle in
das Buͤrgerrecht aufgenommene Voͤlker zu ihr gezaͤhlt
wurden, urſpruͤnglich aus den Latinern beſtand welche
von den Koͤnigen gewaltſam mit Rom vereinigt waren,
habe ich fruͤher darzuthun geſucht: und ſo mußten in ihr
auch ſchon damals viele Geſchlechter enthalten ſeyn die den
Patriciern an Adel der Abſtammung nicht nachſtanden.
Dieſe waren es auch wohl, wenigſtens vorzuͤglich, welche
Tarquinius der Alte in die neuen Rittercenturien ver-
zeichnete.
Es iſt daher keine genaue Parallele des ſtaͤndiſchen
Rechtsverhaͤltniſſes zwiſchen der Plebs und dem ſogenann-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/398>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.