Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

ßung, nicht Versetzung in eine minder ehrliche: denn lange
bevor ein Unterschied im Ansehen der Tribus galt, als die
städtischen noch eben so rein waren als die ländlichen, war
es schon Ehrenstrafe aus der Tribus ausgestrichen, und
unter die Aerarier eingeschrieben zu werden. Jener Unter-
schied kann vor der Censur des Q. Fabius Maximus gar
nicht gedacht werden, denn die Freygelassenen wurden erst
von ihm in den vier städtischen vereinigt, um einem grö-
ßeren Uebel abzuhelfen. Die censorische Notation entzog
dem Bestraften das Stimmrecht, und brachte ihn auf die
Tafeln der Cäriten oder unter die Aerarier 48), welches
folglich gleichbedeutend war mit Herabwürdigung zu
einem steuerpflichtigen Bürger ohne politische Rechte, de-
ren Ausübung nur in einer Tribus möglich war.

Am längsten hat sich das Verhältniß der Clientel
für die Freygelassenen erhalten, welche nach dem alten
Recht nur Aerarier waren. Denn Dionysius Angabe,
daß die Freylassung schon seit Servius Tullius Tagen völ-
liges Bürgerrecht gegeben habe, streitet nicht nur mit dem
Geist aller alten Gesetzgebung, sondern auch mit einer an-
dern Nachricht: daß diese Gunst von der Manumission des
Knechts angehoben habe, der die Verschwörung der Tar-

48) Gellius IV. c. 12. Si quis agrum suum passus erat
sordescere etc. etc. -- censores aerarium faciebant. XVI.
c. 13. Tabulae Caerites appellatae, in quas censores referri
jubebant quos notae causa suffragiis privabant.
Häufig
wird von Livius der censorischen Notation gedacht: der Entfer-
nung aus dem Stamm, der Verwerfung unter die Aera-
rier: nie der Cäritischen Tafeln: diese müssen also das Ver-
zeichniß der Aerarier gewosen seyn.
B b 2

ßung, nicht Verſetzung in eine minder ehrliche: denn lange
bevor ein Unterſchied im Anſehen der Tribus galt, als die
ſtaͤdtiſchen noch eben ſo rein waren als die laͤndlichen, war
es ſchon Ehrenſtrafe aus der Tribus ausgeſtrichen, und
unter die Aerarier eingeſchrieben zu werden. Jener Unter-
ſchied kann vor der Cenſur des Q. Fabius Maximus gar
nicht gedacht werden, denn die Freygelaſſenen wurden erſt
von ihm in den vier ſtaͤdtiſchen vereinigt, um einem groͤ-
ßeren Uebel abzuhelfen. Die cenſoriſche Notation entzog
dem Beſtraften das Stimmrecht, und brachte ihn auf die
Tafeln der Caͤriten oder unter die Aerarier 48), welches
folglich gleichbedeutend war mit Herabwuͤrdigung zu
einem ſteuerpflichtigen Buͤrger ohne politiſche Rechte, de-
ren Ausuͤbung nur in einer Tribus moͤglich war.

Am laͤngſten hat ſich das Verhaͤltniß der Clientel
fuͤr die Freygelaſſenen erhalten, welche nach dem alten
Recht nur Aerarier waren. Denn Dionyſius Angabe,
daß die Freylaſſung ſchon ſeit Servius Tullius Tagen voͤl-
liges Buͤrgerrecht gegeben habe, ſtreitet nicht nur mit dem
Geiſt aller alten Geſetzgebung, ſondern auch mit einer an-
dern Nachricht: daß dieſe Gunſt von der Manumiſſion des
Knechts angehoben habe, der die Verſchwoͤrung der Tar-

48) Gellius IV. c. 12. Si quis agrum suum passus erat
sordescere etc. etc. — censores aerarium faciebant. XVI.
c. 13. Tabulae Cærites appellatae, in quas censores referri
jubebant quos notæ causa suffragiis privabant.
Haͤufig
wird von Livius der cenſoriſchen Notation gedacht: der Entfer-
nung aus dem Stamm, der Verwerfung unter die Aera-
rier: nie der Caͤritiſchen Tafeln: dieſe muͤſſen alſo das Ver-
zeichniß der Aerarier gewoſen ſeyn.
B b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0409" n="387"/>
ßung, nicht Ver&#x017F;etzung in eine minder ehrliche: denn lange<lb/>
bevor ein Unter&#x017F;chied im An&#x017F;ehen der Tribus galt, als die<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen noch eben &#x017F;o rein waren als die la&#x0364;ndlichen, war<lb/>
es &#x017F;chon Ehren&#x017F;trafe aus der Tribus ausge&#x017F;trichen, und<lb/>
unter die Aerarier einge&#x017F;chrieben zu werden. Jener Unter-<lb/>
&#x017F;chied kann vor der Cen&#x017F;ur des Q. Fabius Maximus gar<lb/>
nicht gedacht werden, denn die Freygela&#x017F;&#x017F;enen wurden er&#x017F;t<lb/>
von ihm in den vier &#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen vereinigt, um einem gro&#x0364;-<lb/>
ßeren Uebel abzuhelfen. Die cen&#x017F;ori&#x017F;che Notation entzog<lb/>
dem Be&#x017F;traften das Stimmrecht, und brachte ihn auf die<lb/>
Tafeln der Ca&#x0364;riten oder unter die Aerarier <note place="foot" n="48)">Gellius <hi rendition="#aq">IV. c. 12. Si quis agrum suum passus erat<lb/>
sordescere etc. etc. &#x2014; censores <hi rendition="#i">aerarium</hi> faciebant. XVI.<lb/>
c. 13. Tabulae Cærites appellatae, in quas censores referri<lb/>
jubebant quos notæ causa suffragiis privabant.</hi> Ha&#x0364;ufig<lb/>
wird von Livius der cen&#x017F;ori&#x017F;chen Notation gedacht: der Entfer-<lb/>
nung aus dem Stamm, der Verwerfung unter die Aera-<lb/>
rier: nie der Ca&#x0364;riti&#x017F;chen Tafeln: die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o das Ver-<lb/>
zeichniß der Aerarier gewo&#x017F;en &#x017F;eyn.</note>, welches<lb/>
folglich gleichbedeutend war mit Herabwu&#x0364;rdigung zu<lb/>
einem &#x017F;teuerpflichtigen Bu&#x0364;rger ohne politi&#x017F;che Rechte, de-<lb/>
ren Ausu&#x0364;bung nur in einer Tribus mo&#x0364;glich war.</p><lb/>
          <p>Am la&#x0364;ng&#x017F;ten hat &#x017F;ich das Verha&#x0364;ltniß der Clientel<lb/>
fu&#x0364;r die Freygela&#x017F;&#x017F;enen erhalten, welche nach dem alten<lb/>
Recht nur Aerarier waren. Denn Diony&#x017F;ius Angabe,<lb/>
daß die Freyla&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;chon &#x017F;eit Servius Tullius Tagen vo&#x0364;l-<lb/>
liges Bu&#x0364;rgerrecht gegeben habe, &#x017F;treitet nicht nur mit dem<lb/>
Gei&#x017F;t aller alten Ge&#x017F;etzgebung, &#x017F;ondern auch mit einer an-<lb/>
dern Nachricht: daß die&#x017F;e Gun&#x017F;t von der Manumi&#x017F;&#x017F;ion des<lb/>
Knechts angehoben habe, der die Ver&#x017F;chwo&#x0364;rung der Tar-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0409] ßung, nicht Verſetzung in eine minder ehrliche: denn lange bevor ein Unterſchied im Anſehen der Tribus galt, als die ſtaͤdtiſchen noch eben ſo rein waren als die laͤndlichen, war es ſchon Ehrenſtrafe aus der Tribus ausgeſtrichen, und unter die Aerarier eingeſchrieben zu werden. Jener Unter- ſchied kann vor der Cenſur des Q. Fabius Maximus gar nicht gedacht werden, denn die Freygelaſſenen wurden erſt von ihm in den vier ſtaͤdtiſchen vereinigt, um einem groͤ- ßeren Uebel abzuhelfen. Die cenſoriſche Notation entzog dem Beſtraften das Stimmrecht, und brachte ihn auf die Tafeln der Caͤriten oder unter die Aerarier 48), welches folglich gleichbedeutend war mit Herabwuͤrdigung zu einem ſteuerpflichtigen Buͤrger ohne politiſche Rechte, de- ren Ausuͤbung nur in einer Tribus moͤglich war. Am laͤngſten hat ſich das Verhaͤltniß der Clientel fuͤr die Freygelaſſenen erhalten, welche nach dem alten Recht nur Aerarier waren. Denn Dionyſius Angabe, daß die Freylaſſung ſchon ſeit Servius Tullius Tagen voͤl- liges Buͤrgerrecht gegeben habe, ſtreitet nicht nur mit dem Geiſt aller alten Geſetzgebung, ſondern auch mit einer an- dern Nachricht: daß dieſe Gunſt von der Manumiſſion des Knechts angehoben habe, der die Verſchwoͤrung der Tar- 48) Gellius IV. c. 12. Si quis agrum suum passus erat sordescere etc. etc. — censores aerarium faciebant. XVI. c. 13. Tabulae Cærites appellatae, in quas censores referri jubebant quos notæ causa suffragiis privabant. Haͤufig wird von Livius der cenſoriſchen Notation gedacht: der Entfer- nung aus dem Stamm, der Verwerfung unter die Aera- rier: nie der Caͤritiſchen Tafeln: dieſe muͤſſen alſo das Ver- zeichniß der Aerarier gewoſen ſeyn. B b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/409
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/409>, abgerufen am 16.06.2024.