Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

noch keine Ansprüche auf Theilnahme an der Regierung,
wenigstens darauf nicht, zu dem gezwungen werden zu kön-
nen worin sie, als freyer, im Senat nicht repräsentirter
Stand, nicht eingewilligt hatten, so mußten sie sich abge-
sondert und frey versammeln können: ihr Stand mußte
Vorsteher haben, deren stillschweigende Genehmigung ihn
zum Gehorsam verpflichtete, und die, als Stellvertreter,
in seinem Nahmen Maasregeln welche verwerflich schie-
nen, widersprechen, und sie zur Entscheidung der Ge-
meinde bringen konnten. Eingriffe in die Privilegien und
Rechte des Standes, oder Verletzung der persönlichen
Freyheit mußten sie theils selbst ahnden können, theils be-
fugt seyn sie vor das Gericht der Volksgemeinde zu zie-
hen, und den Plebejer der dieses anrief gegen die Vollzie-
hung des eigenmächtigen Urtheils der Obrigkeit schützen.
Der Senat beschloß damals die Kriege: aber diese Be-
schlüsse verpflichteten das Volk nicht, wie ehemals der hin-
zutretende Wille des Königs. Daher konnte jeder Plebe-
jer und von nun an jeder Tribun rechtmäßig den Gehor-
sam bey der Aushebung verweigern, bis in der Folge die
Kriegserklärungen von der Volksgemeinde beschlossen
wurden.

Das Tribunat war, nach dem römischen Staatsrecht,
keine Magistratur: denn die Magistraturen theilten die
höchste verwaltende Macht unter sich; die Tribunen aber
waren die Repräsentanten des Volks im strengsten Sinn,
und Repräsentanten können nie verwalten: sie können nur
darüber wachen daß Gesetze und Rechte heilig gehalten
werden, und neue Gesetze feststellen nach denen verwaltet

zu

noch keine Anſpruͤche auf Theilnahme an der Regierung,
wenigſtens darauf nicht, zu dem gezwungen werden zu koͤn-
nen worin ſie, als freyer, im Senat nicht repraͤſentirter
Stand, nicht eingewilligt hatten, ſo mußten ſie ſich abge-
ſondert und frey verſammeln koͤnnen: ihr Stand mußte
Vorſteher haben, deren ſtillſchweigende Genehmigung ihn
zum Gehorſam verpflichtete, und die, als Stellvertreter,
in ſeinem Nahmen Maasregeln welche verwerflich ſchie-
nen, widerſprechen, und ſie zur Entſcheidung der Ge-
meinde bringen konnten. Eingriffe in die Privilegien und
Rechte des Standes, oder Verletzung der perſoͤnlichen
Freyheit mußten ſie theils ſelbſt ahnden koͤnnen, theils be-
fugt ſeyn ſie vor das Gericht der Volksgemeinde zu zie-
hen, und den Plebejer der dieſes anrief gegen die Vollzie-
hung des eigenmaͤchtigen Urtheils der Obrigkeit ſchuͤtzen.
Der Senat beſchloß damals die Kriege: aber dieſe Be-
ſchluͤſſe verpflichteten das Volk nicht, wie ehemals der hin-
zutretende Wille des Koͤnigs. Daher konnte jeder Plebe-
jer und von nun an jeder Tribun rechtmaͤßig den Gehor-
ſam bey der Aushebung verweigern, bis in der Folge die
Kriegserklaͤrungen von der Volksgemeinde beſchloſſen
wurden.

Das Tribunat war, nach dem roͤmiſchen Staatsrecht,
keine Magiſtratur: denn die Magiſtraturen theilten die
hoͤchſte verwaltende Macht unter ſich; die Tribunen aber
waren die Repraͤſentanten des Volks im ſtrengſten Sinn,
und Repraͤſentanten koͤnnen nie verwalten: ſie koͤnnen nur
daruͤber wachen daß Geſetze und Rechte heilig gehalten
werden, und neue Geſetze feſtſtellen nach denen verwaltet

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0438" n="416"/>
noch keine An&#x017F;pru&#x0364;che auf Theilnahme an der Regierung,<lb/>
wenig&#x017F;tens darauf nicht, zu dem gezwungen werden zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen worin &#x017F;ie, als freyer, im Senat nicht repra&#x0364;&#x017F;entirter<lb/>
Stand, nicht eingewilligt hatten, &#x017F;o mußten &#x017F;ie &#x017F;ich abge-<lb/>
&#x017F;ondert und frey ver&#x017F;ammeln ko&#x0364;nnen: ihr Stand mußte<lb/>
Vor&#x017F;teher haben, deren &#x017F;till&#x017F;chweigende Genehmigung ihn<lb/>
zum Gehor&#x017F;am verpflichtete, und die, als Stellvertreter,<lb/>
in &#x017F;einem Nahmen Maasregeln welche verwerflich &#x017F;chie-<lb/>
nen, wider&#x017F;prechen, und &#x017F;ie zur Ent&#x017F;cheidung der Ge-<lb/>
meinde bringen konnten. Eingriffe in die Privilegien und<lb/>
Rechte des Standes, oder Verletzung der per&#x017F;o&#x0364;nlichen<lb/>
Freyheit mußten &#x017F;ie theils &#x017F;elb&#x017F;t ahnden ko&#x0364;nnen, theils be-<lb/>
fugt &#x017F;eyn &#x017F;ie vor das Gericht der Volksgemeinde zu zie-<lb/>
hen, und den Plebejer der die&#x017F;es anrief gegen die Vollzie-<lb/>
hung des eigenma&#x0364;chtigen Urtheils der Obrigkeit &#x017F;chu&#x0364;tzen.<lb/>
Der Senat be&#x017F;chloß damals die Kriege: aber die&#x017F;e Be-<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e verpflichteten das Volk nicht, wie ehemals der hin-<lb/>
zutretende Wille des Ko&#x0364;nigs. Daher konnte jeder Plebe-<lb/>
jer und von nun an jeder Tribun rechtma&#x0364;ßig den Gehor-<lb/>
&#x017F;am bey der Aushebung verweigern, bis in der Folge die<lb/>
Kriegserkla&#x0364;rungen von der Volksgemeinde be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wurden.</p><lb/>
          <p>Das Tribunat war, nach dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen Staatsrecht,<lb/>
keine Magi&#x017F;tratur: denn die Magi&#x017F;traturen theilten die<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te verwaltende Macht unter &#x017F;ich; die Tribunen aber<lb/>
waren die Repra&#x0364;&#x017F;entanten des Volks im &#x017F;treng&#x017F;ten Sinn,<lb/>
und Repra&#x0364;&#x017F;entanten ko&#x0364;nnen nie verwalten: &#x017F;ie ko&#x0364;nnen nur<lb/>
daru&#x0364;ber wachen daß Ge&#x017F;etze und Rechte heilig gehalten<lb/>
werden, und neue Ge&#x017F;etze fe&#x017F;t&#x017F;tellen nach denen verwaltet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0438] noch keine Anſpruͤche auf Theilnahme an der Regierung, wenigſtens darauf nicht, zu dem gezwungen werden zu koͤn- nen worin ſie, als freyer, im Senat nicht repraͤſentirter Stand, nicht eingewilligt hatten, ſo mußten ſie ſich abge- ſondert und frey verſammeln koͤnnen: ihr Stand mußte Vorſteher haben, deren ſtillſchweigende Genehmigung ihn zum Gehorſam verpflichtete, und die, als Stellvertreter, in ſeinem Nahmen Maasregeln welche verwerflich ſchie- nen, widerſprechen, und ſie zur Entſcheidung der Ge- meinde bringen konnten. Eingriffe in die Privilegien und Rechte des Standes, oder Verletzung der perſoͤnlichen Freyheit mußten ſie theils ſelbſt ahnden koͤnnen, theils be- fugt ſeyn ſie vor das Gericht der Volksgemeinde zu zie- hen, und den Plebejer der dieſes anrief gegen die Vollzie- hung des eigenmaͤchtigen Urtheils der Obrigkeit ſchuͤtzen. Der Senat beſchloß damals die Kriege: aber dieſe Be- ſchluͤſſe verpflichteten das Volk nicht, wie ehemals der hin- zutretende Wille des Koͤnigs. Daher konnte jeder Plebe- jer und von nun an jeder Tribun rechtmaͤßig den Gehor- ſam bey der Aushebung verweigern, bis in der Folge die Kriegserklaͤrungen von der Volksgemeinde beſchloſſen wurden. Das Tribunat war, nach dem roͤmiſchen Staatsrecht, keine Magiſtratur: denn die Magiſtraturen theilten die hoͤchſte verwaltende Macht unter ſich; die Tribunen aber waren die Repraͤſentanten des Volks im ſtrengſten Sinn, und Repraͤſentanten koͤnnen nie verwalten: ſie koͤnnen nur daruͤber wachen daß Geſetze und Rechte heilig gehalten werden, und neue Geſetze feſtſtellen nach denen verwaltet zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/438
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/438>, abgerufen am 16.06.2024.