Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

gungen des meuterischen, durch ruhige Berufung an das
Volk niederzuschlagen: an ein Volk von Eigenthümern,
welches, wenn nicht außerordentliche Noth oder Mißregi-
ment drückte und reizte, da Freyheit ihm kein Gegenstand
des Spiels war, sich immer für die Regierung und für
den Gehorsam erklären mußte.

Außer der augenblicklichen Hemmung des anscheinen-
den Unrechts, die sich natürlich bis zur Einsage gegen das
Schädlich scheinende ausdehnte, war es auch Berechti-
gung der Tribunen den Mißbrauch der Gewalt, oder ihre
zum öffentlichen Verderben ausgeschlagene unfähige An-
wendung gerichtlich vor das Volk zu bringen. Die Würde
schützte den der mit ihr bekleidet war, denn jede gegen
einen im Amt befindlichen Magistrat gerichtete Anklage
hätte die Verwaltung unterbrochen: der Nachtheil sie et-
was länger in den Händen eines der Unwürdigkeit Be-
schuldigten zu lassen war geringer, als die Heiligkeit der
höchsten Macht für das Ganze heilbringend; weil die Wür-
den nur auf ein Jahr vergeben wurden. In sehr außer-
ordentlichen Fällen wo Rettung das höchste Gesetz ist nö-
thigte das Volk den Gegenstand einer unglücklichen Wahl,
sein Amt niederzulegen, oder entsetzte rechtmäßig den Un-
würdigen, wenn er sich hartnäckig weigerte. Der Senat
war unverantwortlich, weil im Allgemeinen die Tribunen
in einzelnen Fällen seine schädlichen Beschlüsse unwirksam
machen konnten, und weil es die Republik der höchsten
Gewalt beraubt hätte ohne die kein Staat bestehen kann
wenn diese Versammlung hätte vor Gericht gezogen wer-
den können, welche mit Inbegriff der ewigen nur in den

gungen des meuteriſchen, durch ruhige Berufung an das
Volk niederzuſchlagen: an ein Volk von Eigenthuͤmern,
welches, wenn nicht außerordentliche Noth oder Mißregi-
ment druͤckte und reizte, da Freyheit ihm kein Gegenſtand
des Spiels war, ſich immer fuͤr die Regierung und fuͤr
den Gehorſam erklaͤren mußte.

Außer der augenblicklichen Hemmung des anſcheinen-
den Unrechts, die ſich natuͤrlich bis zur Einſage gegen das
Schaͤdlich ſcheinende ausdehnte, war es auch Berechti-
gung der Tribunen den Mißbrauch der Gewalt, oder ihre
zum oͤffentlichen Verderben ausgeſchlagene unfaͤhige An-
wendung gerichtlich vor das Volk zu bringen. Die Wuͤrde
ſchuͤtzte den der mit ihr bekleidet war, denn jede gegen
einen im Amt befindlichen Magiſtrat gerichtete Anklage
haͤtte die Verwaltung unterbrochen: der Nachtheil ſie et-
was laͤnger in den Haͤnden eines der Unwuͤrdigkeit Be-
ſchuldigten zu laſſen war geringer, als die Heiligkeit der
hoͤchſten Macht fuͤr das Ganze heilbringend; weil die Wuͤr-
den nur auf ein Jahr vergeben wurden. In ſehr außer-
ordentlichen Faͤllen wo Rettung das hoͤchſte Geſetz iſt noͤ-
thigte das Volk den Gegenſtand einer ungluͤcklichen Wahl,
ſein Amt niederzulegen, oder entſetzte rechtmaͤßig den Un-
wuͤrdigen, wenn er ſich hartnaͤckig weigerte. Der Senat
war unverantwortlich, weil im Allgemeinen die Tribunen
in einzelnen Faͤllen ſeine ſchaͤdlichen Beſchluͤſſe unwirkſam
machen konnten, und weil es die Republik der hoͤchſten
Gewalt beraubt haͤtte ohne die kein Staat beſtehen kann
wenn dieſe Verſammlung haͤtte vor Gericht gezogen wer-
den koͤnnen, welche mit Inbegriff der ewigen nur in den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0440" n="418"/>
gungen des meuteri&#x017F;chen, durch ruhige Berufung an das<lb/>
Volk niederzu&#x017F;chlagen: an ein Volk von Eigenthu&#x0364;mern,<lb/>
welches, wenn nicht außerordentliche Noth oder Mißregi-<lb/>
ment dru&#x0364;ckte und reizte, da Freyheit ihm kein Gegen&#x017F;tand<lb/>
des Spiels war, &#x017F;ich immer fu&#x0364;r die Regierung und fu&#x0364;r<lb/>
den Gehor&#x017F;am erkla&#x0364;ren mußte.</p><lb/>
          <p>Außer der augenblicklichen Hemmung des an&#x017F;cheinen-<lb/>
den Unrechts, die &#x017F;ich natu&#x0364;rlich bis zur Ein&#x017F;age gegen das<lb/>
Scha&#x0364;dlich &#x017F;cheinende ausdehnte, war es auch Berechti-<lb/>
gung der Tribunen den Mißbrauch der Gewalt, oder ihre<lb/>
zum o&#x0364;ffentlichen Verderben ausge&#x017F;chlagene unfa&#x0364;hige An-<lb/>
wendung gerichtlich vor das Volk zu bringen. Die Wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzte den der mit ihr bekleidet war, denn jede gegen<lb/>
einen im Amt befindlichen Magi&#x017F;trat gerichtete Anklage<lb/>
ha&#x0364;tte die Verwaltung unterbrochen: der Nachtheil &#x017F;ie et-<lb/>
was la&#x0364;nger in den Ha&#x0364;nden eines der Unwu&#x0364;rdigkeit Be-<lb/>
&#x017F;chuldigten zu la&#x017F;&#x017F;en war geringer, als die Heiligkeit der<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Macht fu&#x0364;r das Ganze heilbringend; weil die Wu&#x0364;r-<lb/>
den nur auf ein Jahr vergeben wurden. In &#x017F;ehr außer-<lb/>
ordentlichen Fa&#x0364;llen wo Rettung das ho&#x0364;ch&#x017F;te Ge&#x017F;etz i&#x017F;t no&#x0364;-<lb/>
thigte das Volk den Gegen&#x017F;tand einer unglu&#x0364;cklichen Wahl,<lb/>
&#x017F;ein Amt niederzulegen, oder ent&#x017F;etzte rechtma&#x0364;ßig den Un-<lb/>
wu&#x0364;rdigen, wenn er &#x017F;ich hartna&#x0364;ckig weigerte. Der Senat<lb/>
war unverantwortlich, weil im Allgemeinen die Tribunen<lb/>
in einzelnen Fa&#x0364;llen &#x017F;eine &#x017F;cha&#x0364;dlichen Be&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e unwirk&#x017F;am<lb/>
machen konnten, und weil es die Republik der ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Gewalt beraubt ha&#x0364;tte ohne die kein Staat be&#x017F;tehen kann<lb/>
wenn die&#x017F;e Ver&#x017F;ammlung ha&#x0364;tte vor Gericht gezogen wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen, welche mit Inbegriff der ewigen nur in den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0440] gungen des meuteriſchen, durch ruhige Berufung an das Volk niederzuſchlagen: an ein Volk von Eigenthuͤmern, welches, wenn nicht außerordentliche Noth oder Mißregi- ment druͤckte und reizte, da Freyheit ihm kein Gegenſtand des Spiels war, ſich immer fuͤr die Regierung und fuͤr den Gehorſam erklaͤren mußte. Außer der augenblicklichen Hemmung des anſcheinen- den Unrechts, die ſich natuͤrlich bis zur Einſage gegen das Schaͤdlich ſcheinende ausdehnte, war es auch Berechti- gung der Tribunen den Mißbrauch der Gewalt, oder ihre zum oͤffentlichen Verderben ausgeſchlagene unfaͤhige An- wendung gerichtlich vor das Volk zu bringen. Die Wuͤrde ſchuͤtzte den der mit ihr bekleidet war, denn jede gegen einen im Amt befindlichen Magiſtrat gerichtete Anklage haͤtte die Verwaltung unterbrochen: der Nachtheil ſie et- was laͤnger in den Haͤnden eines der Unwuͤrdigkeit Be- ſchuldigten zu laſſen war geringer, als die Heiligkeit der hoͤchſten Macht fuͤr das Ganze heilbringend; weil die Wuͤr- den nur auf ein Jahr vergeben wurden. In ſehr außer- ordentlichen Faͤllen wo Rettung das hoͤchſte Geſetz iſt noͤ- thigte das Volk den Gegenſtand einer ungluͤcklichen Wahl, ſein Amt niederzulegen, oder entſetzte rechtmaͤßig den Un- wuͤrdigen, wenn er ſich hartnaͤckig weigerte. Der Senat war unverantwortlich, weil im Allgemeinen die Tribunen in einzelnen Faͤllen ſeine ſchaͤdlichen Beſchluͤſſe unwirkſam machen konnten, und weil es die Republik der hoͤchſten Gewalt beraubt haͤtte ohne die kein Staat beſtehen kann wenn dieſe Verſammlung haͤtte vor Gericht gezogen wer- den koͤnnen, welche mit Inbegriff der ewigen nur in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/440
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/440>, abgerufen am 16.06.2024.