Es ist schon bemerkt worden daß in dem karthaginien- sischen Bündniß Latium, in einem weiten Umfang ausge- dehnt, die volskischen Seestädte Antium, Circeji und Terracina in sich faßt: daß Aurunker und nicht Volsker das pomptinische Feld, selbst nach der Könige Verban- nung bewohnen. Sehr möglich allerdings daß diese bey- den Nationen, einem Stamm angehörend, identisch ge- wesen wären, und die westlichen Volsker der Ebne nur früher den Nahmen Aurunker getragen hätten, der später einem kleinen Stamm am Liris ausschließlich blieb. Aber eine Ausbreitung der Volsker und Einengung des latini- schen Stamms beweist unwidersprechlich Dionysius Ver- zeichniß der dreyßig Städte. Unter diesen wird auch Ve- liträ genannt, später unläugbar Volskisch; und daher, weil ihre latinische Zeit vergessen war, ist die ganz wider- sinnige Erzählung entstanden, die volskische Stadt habe im Jahr 262, erschöpft durch Pest, römische, oder viel- mehr gesammtlatinische Ansiedler erbeten; eine Verstär- kung welche um den Preis eigenthümliches Landbesitzes die zahlreiche Volskische Nation ohne Schwierigkeit ge- währt haben würde. Aber in demselben Jahr ward eine andre Colonie nach dem latinischen Norba auf das Ge- bürge am Saum der pomptinischen Ebene gesandt: na- mentlich zu ihrer Vertheidigung. Denselben Zweck mußte die Colonie nach Veliträ haben; denn die ausgesandten Bürger gingen ungern und gezwungen. Die eigentliche Heimath der Volsker scheint das Gebürge um den Liris und bis gegen den Vulturnus gewesen zu seyn: die aurun- kischen Kriege um Pometia und Cora mögen mit ihrem
Es iſt ſchon bemerkt worden daß in dem karthaginien- ſiſchen Buͤndniß Latium, in einem weiten Umfang ausge- dehnt, die volskiſchen Seeſtaͤdte Antium, Circeji und Terracina in ſich faßt: daß Aurunker und nicht Volsker das pomptiniſche Feld, ſelbſt nach der Koͤnige Verban- nung bewohnen. Sehr moͤglich allerdings daß dieſe bey- den Nationen, einem Stamm angehoͤrend, identiſch ge- weſen waͤren, und die weſtlichen Volsker der Ebne nur fruͤher den Nahmen Aurunker getragen haͤtten, der ſpaͤter einem kleinen Stamm am Liris ausſchließlich blieb. Aber eine Ausbreitung der Volsker und Einengung des latini- ſchen Stamms beweiſt unwiderſprechlich Dionyſius Ver- zeichniß der dreyßig Staͤdte. Unter dieſen wird auch Ve- litraͤ genannt, ſpaͤter unlaͤugbar Volskiſch; und daher, weil ihre latiniſche Zeit vergeſſen war, iſt die ganz wider- ſinnige Erzaͤhlung entſtanden, die volskiſche Stadt habe im Jahr 262, erſchoͤpft durch Peſt, roͤmiſche, oder viel- mehr geſammtlatiniſche Anſiedler erbeten; eine Verſtaͤr- kung welche um den Preis eigenthuͤmliches Landbeſitzes die zahlreiche Volskiſche Nation ohne Schwierigkeit ge- waͤhrt haben wuͤrde. Aber in demſelben Jahr ward eine andre Colonie nach dem latiniſchen Norba auf das Ge- buͤrge am Saum der pomptiniſchen Ebene geſandt: na- mentlich zu ihrer Vertheidigung. Denſelben Zweck mußte die Colonie nach Velitraͤ haben; denn die ausgeſandten Buͤrger gingen ungern und gezwungen. Die eigentliche Heimath der Volsker ſcheint das Gebuͤrge um den Liris und bis gegen den Vulturnus geweſen zu ſeyn: die aurun- kiſchen Kriege um Pometia und Cora moͤgen mit ihrem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0464"n="442"/><p>Es iſt ſchon bemerkt worden daß in dem karthaginien-<lb/>ſiſchen Buͤndniß Latium, in einem weiten Umfang ausge-<lb/>
dehnt, die volskiſchen Seeſtaͤdte Antium, Circeji und<lb/>
Terracina in ſich faßt: daß Aurunker und nicht Volsker<lb/>
das pomptiniſche Feld, ſelbſt nach der Koͤnige Verban-<lb/>
nung bewohnen. Sehr moͤglich allerdings daß dieſe bey-<lb/>
den Nationen, einem Stamm angehoͤrend, identiſch ge-<lb/>
weſen waͤren, und die weſtlichen Volsker der Ebne nur<lb/>
fruͤher den Nahmen Aurunker getragen haͤtten, der ſpaͤter<lb/>
einem kleinen Stamm am Liris ausſchließlich blieb. Aber<lb/>
eine Ausbreitung der Volsker und Einengung des latini-<lb/>ſchen Stamms beweiſt unwiderſprechlich Dionyſius Ver-<lb/>
zeichniß der dreyßig Staͤdte. Unter dieſen wird auch Ve-<lb/>
litraͤ genannt, ſpaͤter unlaͤugbar Volskiſch; und daher,<lb/>
weil ihre latiniſche Zeit vergeſſen war, iſt die ganz wider-<lb/>ſinnige Erzaͤhlung entſtanden, die volskiſche Stadt habe<lb/>
im Jahr 262, erſchoͤpft durch Peſt, roͤmiſche, oder viel-<lb/>
mehr geſammtlatiniſche Anſiedler erbeten; eine Verſtaͤr-<lb/>
kung welche um den Preis eigenthuͤmliches Landbeſitzes<lb/>
die zahlreiche Volskiſche Nation ohne Schwierigkeit ge-<lb/>
waͤhrt haben wuͤrde. Aber in demſelben Jahr ward eine<lb/>
andre Colonie nach dem latiniſchen Norba auf das Ge-<lb/>
buͤrge am Saum der pomptiniſchen Ebene geſandt: na-<lb/>
mentlich zu ihrer Vertheidigung. Denſelben Zweck mußte<lb/>
die Colonie nach Velitraͤ haben; denn die ausgeſandten<lb/>
Buͤrger gingen ungern und gezwungen. Die eigentliche<lb/>
Heimath der Volsker ſcheint das Gebuͤrge um den Liris<lb/>
und bis gegen den Vulturnus geweſen zu ſeyn: die aurun-<lb/>
kiſchen Kriege um Pometia und Cora moͤgen mit ihrem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[442/0464]
Es iſt ſchon bemerkt worden daß in dem karthaginien-
ſiſchen Buͤndniß Latium, in einem weiten Umfang ausge-
dehnt, die volskiſchen Seeſtaͤdte Antium, Circeji und
Terracina in ſich faßt: daß Aurunker und nicht Volsker
das pomptiniſche Feld, ſelbſt nach der Koͤnige Verban-
nung bewohnen. Sehr moͤglich allerdings daß dieſe bey-
den Nationen, einem Stamm angehoͤrend, identiſch ge-
weſen waͤren, und die weſtlichen Volsker der Ebne nur
fruͤher den Nahmen Aurunker getragen haͤtten, der ſpaͤter
einem kleinen Stamm am Liris ausſchließlich blieb. Aber
eine Ausbreitung der Volsker und Einengung des latini-
ſchen Stamms beweiſt unwiderſprechlich Dionyſius Ver-
zeichniß der dreyßig Staͤdte. Unter dieſen wird auch Ve-
litraͤ genannt, ſpaͤter unlaͤugbar Volskiſch; und daher,
weil ihre latiniſche Zeit vergeſſen war, iſt die ganz wider-
ſinnige Erzaͤhlung entſtanden, die volskiſche Stadt habe
im Jahr 262, erſchoͤpft durch Peſt, roͤmiſche, oder viel-
mehr geſammtlatiniſche Anſiedler erbeten; eine Verſtaͤr-
kung welche um den Preis eigenthuͤmliches Landbeſitzes
die zahlreiche Volskiſche Nation ohne Schwierigkeit ge-
waͤhrt haben wuͤrde. Aber in demſelben Jahr ward eine
andre Colonie nach dem latiniſchen Norba auf das Ge-
buͤrge am Saum der pomptiniſchen Ebene geſandt: na-
mentlich zu ihrer Vertheidigung. Denſelben Zweck mußte
die Colonie nach Velitraͤ haben; denn die ausgeſandten
Buͤrger gingen ungern und gezwungen. Die eigentliche
Heimath der Volsker ſcheint das Gebuͤrge um den Liris
und bis gegen den Vulturnus geweſen zu ſeyn: die aurun-
kiſchen Kriege um Pometia und Cora moͤgen mit ihrem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/464>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.