Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite
Ueber die Charte des ältesten Italiens.


Diese Charte macht keinen Anspruch mehr zu seyn als anschau-
liches Bild der in diesem Bande enthaltenen Darstellung, wie
Italien von den alten Völkerstämmen bewohnt gewesen zu seyn
scheint, ehe die Ausbreitung der Sabeller und die Einwandrung
der Gallier es so gestalteten wie es bey der Ausbreitung der rö-
mischen Macht im fünften Jahrhundert erscheint. Sie schien
mir zur Uebersicht unentbehrlich zu seyn, obgleich sie der Miß-
deutung und des Mißbrauchs fähig ist. Denn was als historisch
begründet und als Hypothese in der Untersuchung gesondert
werden konnte, und gewissenhaft unterschieden ist, erscheint
hier unvermeidlich unter einer einzigen Gestalt: davon soll nie-
mand sich täuschen lassen, noch beschuldigen es sey die Absicht
zu täuschen.

Es ist daher keineswegs gemeint zu behaupten daß
die Gränzen der alten Völkerstämme am Anfang des dritten
Jahrhunderts der Stadt die auf der Charte angegebenen:
daß die Samniter damals noch nicht im Besitz des südlichen
Samniums gewesen wären. Eine wenigstens hypothetische
Gleichzeitigkeit mußte angenommen werden: und wenn es für
mich gar nicht zu bezweifeln scheint daß das ebengenannte Volk
sich erst spät über das alte Aufonien und Oenotrien ausbreitete;
wenn der Anfang dieser Eroberungen ein ganzes Jahrhundert
nach dem für die Charte angenommenen Zeitpunkt fällt, so schien
es richtiger anzunehmen daß damals das ganze Thal des Vultur-
nus noch ausonisch gewesen sey, als daß die westlichen und südli-
chen Gebürge den Eroberern eine längere Zeit hindurch Grän-
zen gesetzt hätten. So mag auch wenigstens bis zum ferneren
Fortgang der Geschichtserzählung als Hypothese zugelassen wer-
den, daß die Gallische Einwanderung in das nördliche Italien
zwey Jahrhunderte später als es Livius thut angenommen
werden muß.

Hier mußte Wahrscheinlichkeit als Gewißheit über den
Stamm mehrerer Nationen entscheiden: so sind also die Mar-
ser, Marruciner und Vestiner durch die Farbe als Sabeller,
die Volsker, Aequer und Herniker als Ausoner bezeichnet.
Auf der andern Seite konnte auch sehr dringenden Vermuthun-
gen kein Gewicht gegeben werden: und die Volsker finden sich
also hier, wenn gleich in der Geschichte für das Gegentheil
Wahrscheinlichkeiten aufgeführt sind, schon im Besitz ihrer west-
lichen Landschaft.



Ueber die Charte des aͤlteſten Italiens.


Dieſe Charte macht keinen Anſpruch mehr zu ſeyn als anſchau-
liches Bild der in dieſem Bande enthaltenen Darſtellung, wie
Italien von den alten Voͤlkerſtaͤmmen bewohnt geweſen zu ſeyn
ſcheint, ehe die Ausbreitung der Sabeller und die Einwandrung
der Gallier es ſo geſtalteten wie es bey der Ausbreitung der roͤ-
miſchen Macht im fuͤnften Jahrhundert erſcheint. Sie ſchien
mir zur Ueberſicht unentbehrlich zu ſeyn, obgleich ſie der Miß-
deutung und des Mißbrauchs faͤhig iſt. Denn was als hiſtoriſch
begruͤndet und als Hypotheſe in der Unterſuchung geſondert
werden konnte, und gewiſſenhaft unterſchieden iſt, erſcheint
hier unvermeidlich unter einer einzigen Geſtalt: davon ſoll nie-
mand ſich taͤuſchen laſſen, noch beſchuldigen es ſey die Abſicht
zu taͤuſchen.

Es iſt daher keineswegs gemeint zu behaupten daß
die Graͤnzen der alten Voͤlkerſtaͤmme am Anfang des dritten
Jahrhunderts der Stadt die auf der Charte angegebenen:
daß die Samniter damals noch nicht im Beſitz des ſuͤdlichen
Samniums geweſen waͤren. Eine wenigſtens hypothetiſche
Gleichzeitigkeit mußte angenommen werden: und wenn es fuͤr
mich gar nicht zu bezweifeln ſcheint daß das ebengenannte Volk
ſich erſt ſpaͤt uͤber das alte Aufonien und Oenotrien ausbreitete;
wenn der Anfang dieſer Eroberungen ein ganzes Jahrhundert
nach dem fuͤr die Charte angenommenen Zeitpunkt faͤllt, ſo ſchien
es richtiger anzunehmen daß damals das ganze Thal des Vultur-
nus noch auſoniſch geweſen ſey, als daß die weſtlichen und ſuͤdli-
chen Gebuͤrge den Eroberern eine laͤngere Zeit hindurch Graͤn-
zen geſetzt haͤtten. So mag auch wenigſtens bis zum ferneren
Fortgang der Geſchichtserzaͤhlung als Hypotheſe zugelaſſen wer-
den, daß die Galliſche Einwanderung in das noͤrdliche Italien
zwey Jahrhunderte ſpaͤter als es Livius thut angenommen
werden muß.

Hier mußte Wahrſcheinlichkeit als Gewißheit uͤber den
Stamm mehrerer Nationen entſcheiden: ſo ſind alſo die Mar-
ſer, Marruciner und Veſtiner durch die Farbe als Sabeller,
die Volsker, Aequer und Herniker als Auſoner bezeichnet.
Auf der andern Seite konnte auch ſehr dringenden Vermuthun-
gen kein Gewicht gegeben werden: und die Volsker finden ſich
alſo hier, wenn gleich in der Geſchichte fuͤr das Gegentheil
Wahrſcheinlichkeiten aufgefuͤhrt ſind, ſchon im Beſitz ihrer weſt-
lichen Landſchaft.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0478"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Ueber die Charte des a&#x0364;lte&#x017F;ten Italiens.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie&#x017F;e Charte macht keinen An&#x017F;pruch mehr zu &#x017F;eyn als an&#x017F;chau-<lb/>
liches Bild der in die&#x017F;em Bande enthaltenen Dar&#x017F;tellung, wie<lb/>
Italien von den alten Vo&#x0364;lker&#x017F;ta&#x0364;mmen bewohnt gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;cheint, ehe die Ausbreitung der Sabeller und die Einwandrung<lb/>
der Gallier es &#x017F;o ge&#x017F;talteten wie es bey der Ausbreitung der ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Macht im fu&#x0364;nften Jahrhundert er&#x017F;cheint. Sie &#x017F;chien<lb/>
mir zur Ueber&#x017F;icht unentbehrlich zu &#x017F;eyn, obgleich &#x017F;ie der Miß-<lb/>
deutung und des Mißbrauchs fa&#x0364;hig i&#x017F;t. Denn was als hi&#x017F;tori&#x017F;ch<lb/>
begru&#x0364;ndet und als Hypothe&#x017F;e in der Unter&#x017F;uchung ge&#x017F;ondert<lb/>
werden konnte, und gewi&#x017F;&#x017F;enhaft unter&#x017F;chieden i&#x017F;t, er&#x017F;cheint<lb/>
hier unvermeidlich unter einer einzigen Ge&#x017F;talt: davon &#x017F;oll nie-<lb/>
mand &#x017F;ich ta&#x0364;u&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en, noch be&#x017F;chuldigen es &#x017F;ey die Ab&#x017F;icht<lb/>
zu ta&#x0364;u&#x017F;chen.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t daher keineswegs gemeint <hi rendition="#g">zu behaupten</hi> daß<lb/>
die Gra&#x0364;nzen der alten Vo&#x0364;lker&#x017F;ta&#x0364;mme am Anfang des dritten<lb/>
Jahrhunderts der Stadt die auf der Charte angegebenen:<lb/>
daß die Samniter damals noch nicht im Be&#x017F;itz des &#x017F;u&#x0364;dlichen<lb/>
Samniums gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren. Eine wenig&#x017F;tens hypotheti&#x017F;che<lb/>
Gleichzeitigkeit mußte angenommen werden: und wenn es fu&#x0364;r<lb/>
mich gar nicht zu bezweifeln &#x017F;cheint daß das ebengenannte Volk<lb/>
&#x017F;ich er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;t u&#x0364;ber das alte Aufonien und Oenotrien ausbreitete;<lb/>
wenn der Anfang die&#x017F;er Eroberungen ein ganzes Jahrhundert<lb/>
nach dem fu&#x0364;r die Charte angenommenen Zeitpunkt fa&#x0364;llt, &#x017F;o &#x017F;chien<lb/>
es richtiger anzunehmen daß damals das ganze Thal des Vultur-<lb/>
nus noch au&#x017F;oni&#x017F;ch gewe&#x017F;en &#x017F;ey, als daß die we&#x017F;tlichen und &#x017F;u&#x0364;dli-<lb/>
chen Gebu&#x0364;rge den Eroberern eine la&#x0364;ngere Zeit hindurch Gra&#x0364;n-<lb/>
zen ge&#x017F;etzt ha&#x0364;tten. So mag auch wenig&#x017F;tens bis zum ferneren<lb/>
Fortgang der Ge&#x017F;chichtserza&#x0364;hlung als Hypothe&#x017F;e zugela&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den, daß die Galli&#x017F;che Einwanderung in das no&#x0364;rdliche Italien<lb/>
zwey Jahrhunderte &#x017F;pa&#x0364;ter als es Livius thut angenommen<lb/>
werden muß.</p><lb/>
        <p>Hier mußte Wahr&#x017F;cheinlichkeit als Gewißheit u&#x0364;ber den<lb/>
Stamm mehrerer Nationen ent&#x017F;cheiden: &#x017F;o &#x017F;ind al&#x017F;o die Mar-<lb/>
&#x017F;er, Marruciner und Ve&#x017F;tiner durch die Farbe als Sabeller,<lb/>
die Volsker, Aequer und Herniker als Au&#x017F;oner bezeichnet.<lb/>
Auf der andern Seite konnte auch &#x017F;ehr dringenden Vermuthun-<lb/>
gen kein Gewicht gegeben werden: und die Volsker finden &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o hier, wenn gleich in der Ge&#x017F;chichte fu&#x0364;r das Gegentheil<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeiten aufgefu&#x0364;hrt &#x017F;ind, &#x017F;chon im Be&#x017F;itz ihrer we&#x017F;t-<lb/>
lichen Land&#x017F;chaft.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0478] Ueber die Charte des aͤlteſten Italiens. Dieſe Charte macht keinen Anſpruch mehr zu ſeyn als anſchau- liches Bild der in dieſem Bande enthaltenen Darſtellung, wie Italien von den alten Voͤlkerſtaͤmmen bewohnt geweſen zu ſeyn ſcheint, ehe die Ausbreitung der Sabeller und die Einwandrung der Gallier es ſo geſtalteten wie es bey der Ausbreitung der roͤ- miſchen Macht im fuͤnften Jahrhundert erſcheint. Sie ſchien mir zur Ueberſicht unentbehrlich zu ſeyn, obgleich ſie der Miß- deutung und des Mißbrauchs faͤhig iſt. Denn was als hiſtoriſch begruͤndet und als Hypotheſe in der Unterſuchung geſondert werden konnte, und gewiſſenhaft unterſchieden iſt, erſcheint hier unvermeidlich unter einer einzigen Geſtalt: davon ſoll nie- mand ſich taͤuſchen laſſen, noch beſchuldigen es ſey die Abſicht zu taͤuſchen. Es iſt daher keineswegs gemeint zu behaupten daß die Graͤnzen der alten Voͤlkerſtaͤmme am Anfang des dritten Jahrhunderts der Stadt die auf der Charte angegebenen: daß die Samniter damals noch nicht im Beſitz des ſuͤdlichen Samniums geweſen waͤren. Eine wenigſtens hypothetiſche Gleichzeitigkeit mußte angenommen werden: und wenn es fuͤr mich gar nicht zu bezweifeln ſcheint daß das ebengenannte Volk ſich erſt ſpaͤt uͤber das alte Aufonien und Oenotrien ausbreitete; wenn der Anfang dieſer Eroberungen ein ganzes Jahrhundert nach dem fuͤr die Charte angenommenen Zeitpunkt faͤllt, ſo ſchien es richtiger anzunehmen daß damals das ganze Thal des Vultur- nus noch auſoniſch geweſen ſey, als daß die weſtlichen und ſuͤdli- chen Gebuͤrge den Eroberern eine laͤngere Zeit hindurch Graͤn- zen geſetzt haͤtten. So mag auch wenigſtens bis zum ferneren Fortgang der Geſchichtserzaͤhlung als Hypotheſe zugelaſſen wer- den, daß die Galliſche Einwanderung in das noͤrdliche Italien zwey Jahrhunderte ſpaͤter als es Livius thut angenommen werden muß. Hier mußte Wahrſcheinlichkeit als Gewißheit uͤber den Stamm mehrerer Nationen entſcheiden: ſo ſind alſo die Mar- ſer, Marruciner und Veſtiner durch die Farbe als Sabeller, die Volsker, Aequer und Herniker als Auſoner bezeichnet. Auf der andern Seite konnte auch ſehr dringenden Vermuthun- gen kein Gewicht gegeben werden: und die Volsker finden ſich alſo hier, wenn gleich in der Geſchichte fuͤr das Gegentheil Wahrſcheinlichkeiten aufgefuͤhrt ſind, ſchon im Beſitz ihrer weſt- lichen Landſchaft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/478
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/478>, abgerufen am 21.11.2024.