Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

wäre der Versuch verlohrne Mühe, die Genealogie des
Pherekydes mit der widersprechenden bey Apollodor zu
vereinigen, worin Oenotrus fehlt 38). Nehmen wir sie
aber als Völkertafeln, wie die Mosaische, so erhalten
sie auch dasselbe Interesse wie diese, indem sie die alte
Meinung über die Verwandtschaft der Völkerstämme dar-
stellen: und so mögen sie wohl keineswegs von den
verhältnißmäßig jungen Genealogen ersonnen, sondern,
sofern diese nicht Gedichten von der Art der Theogonie
folgten, aus geheiligten Sagen oder Verzeichnungen,
wenn auch ohne Zweifel ohne Prüfung, entnommen seyn.
Daß sie zum Theil auf sehr falschen Voraussetzungen be-
ruhen ist an der mosaischen nicht zu verkennen, welche
Völker die unläugbar zu ganz verschiedenen Familien ge-
hören als verwandt betrachtet. Mit noch größerem
Mißtrauen müssen wir die griechischen Genealogieen ge-
brauchen. Doch ist es auffallend und merkwürdig, daß
die Oenotrer und Peuketier, nebst den Thesprotern (bey
Apollodor, der uns statt Pherekydes oder Akusilaus gelten
muß), so wie die Mänalier und andre Arkadische Stäm-
me vom Pelasgus abgeleitet werden. Die Meinung der
Griechen von einem gemeinschaftlichen oder verwandten
Ursprung dieser Völker verdient sicher nicht unbeachtet
als ein leichtsinniges mythologisches Mährchen verwor-
fen zu werden.

Wir müssen uns bey der Unmöglichkeit beruhigen,
mit Zuverläßigkeit bestimmen zu können, welches Volk
die Pelasger waren? wie von den Griechen unterschie-

38) Biblioth. III. c. 8. 1.
C 2

waͤre der Verſuch verlohrne Muͤhe, die Genealogie des
Pherekydes mit der widerſprechenden bey Apollodor zu
vereinigen, worin Oenotrus fehlt 38). Nehmen wir ſie
aber als Voͤlkertafeln, wie die Moſaiſche, ſo erhalten
ſie auch daſſelbe Intereſſe wie dieſe, indem ſie die alte
Meinung uͤber die Verwandtſchaft der Voͤlkerſtaͤmme dar-
ſtellen: und ſo moͤgen ſie wohl keineswegs von den
verhaͤltnißmaͤßig jungen Genealogen erſonnen, ſondern,
ſofern dieſe nicht Gedichten von der Art der Theogonie
folgten, aus geheiligten Sagen oder Verzeichnungen,
wenn auch ohne Zweifel ohne Pruͤfung, entnommen ſeyn.
Daß ſie zum Theil auf ſehr falſchen Vorausſetzungen be-
ruhen iſt an der moſaiſchen nicht zu verkennen, welche
Voͤlker die unlaͤugbar zu ganz verſchiedenen Familien ge-
hoͤren als verwandt betrachtet. Mit noch groͤßerem
Mißtrauen muͤſſen wir die griechiſchen Genealogieen ge-
brauchen. Doch iſt es auffallend und merkwuͤrdig, daß
die Oenotrer und Peuketier, nebſt den Theſprotern (bey
Apollodor, der uns ſtatt Pherekydes oder Akuſilaus gelten
muß), ſo wie die Maͤnalier und andre Arkadiſche Staͤm-
me vom Pelasgus abgeleitet werden. Die Meinung der
Griechen von einem gemeinſchaftlichen oder verwandten
Urſprung dieſer Voͤlker verdient ſicher nicht unbeachtet
als ein leichtſinniges mythologiſches Maͤhrchen verwor-
fen zu werden.

Wir muͤſſen uns bey der Unmoͤglichkeit beruhigen,
mit Zuverlaͤßigkeit beſtimmen zu koͤnnen, welches Volk
die Pelasger waren? wie von den Griechen unterſchie-

38) Biblioth. III. c. 8. 1.
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0057" n="35"/>
wa&#x0364;re der Ver&#x017F;uch verlohrne Mu&#x0364;he, die Genealogie des<lb/>
Pherekydes mit der wider&#x017F;prechenden bey Apollodor zu<lb/>
vereinigen, worin Oenotrus fehlt <note place="foot" n="38)"><hi rendition="#aq">Biblioth. III. c.</hi> 8. 1.</note>. Nehmen wir &#x017F;ie<lb/>
aber als Vo&#x0364;lkertafeln, wie die Mo&#x017F;ai&#x017F;che, &#x017F;o erhalten<lb/>
&#x017F;ie auch da&#x017F;&#x017F;elbe Intere&#x017F;&#x017F;e wie die&#x017F;e, indem &#x017F;ie die alte<lb/>
Meinung u&#x0364;ber die Verwandt&#x017F;chaft der Vo&#x0364;lker&#x017F;ta&#x0364;mme dar-<lb/>
&#x017F;tellen: und &#x017F;o mo&#x0364;gen &#x017F;ie wohl keineswegs von den<lb/>
verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig jungen Genealogen er&#x017F;onnen, &#x017F;ondern,<lb/>
&#x017F;ofern die&#x017F;e nicht Gedichten von der Art der Theogonie<lb/>
folgten, aus geheiligten Sagen oder Verzeichnungen,<lb/>
wenn auch ohne Zweifel ohne Pru&#x0364;fung, entnommen &#x017F;eyn.<lb/>
Daß &#x017F;ie zum Theil auf &#x017F;ehr fal&#x017F;chen Voraus&#x017F;etzungen be-<lb/>
ruhen i&#x017F;t an der mo&#x017F;ai&#x017F;chen nicht zu verkennen, welche<lb/>
Vo&#x0364;lker die unla&#x0364;ugbar zu ganz ver&#x017F;chiedenen Familien ge-<lb/>
ho&#x0364;ren als verwandt betrachtet. Mit noch gro&#x0364;ßerem<lb/>
Mißtrauen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir die griechi&#x017F;chen Genealogieen ge-<lb/>
brauchen. Doch i&#x017F;t es auffallend und merkwu&#x0364;rdig, daß<lb/>
die Oenotrer und Peuketier, neb&#x017F;t den The&#x017F;protern (bey<lb/>
Apollodor, der uns &#x017F;tatt Pherekydes oder Aku&#x017F;ilaus gelten<lb/>
muß), &#x017F;o wie die Ma&#x0364;nalier und andre Arkadi&#x017F;che Sta&#x0364;m-<lb/>
me vom Pelasgus abgeleitet werden. Die Meinung der<lb/>
Griechen von einem gemein&#x017F;chaftlichen oder verwandten<lb/>
Ur&#x017F;prung die&#x017F;er Vo&#x0364;lker verdient &#x017F;icher nicht unbeachtet<lb/>
als ein leicht&#x017F;inniges mythologi&#x017F;ches Ma&#x0364;hrchen verwor-<lb/>
fen zu werden.</p><lb/>
          <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uns bey der Unmo&#x0364;glichkeit beruhigen,<lb/>
mit Zuverla&#x0364;ßigkeit be&#x017F;timmen zu ko&#x0364;nnen, welches Volk<lb/>
die Pelasger waren? wie von den Griechen unter&#x017F;chie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0057] waͤre der Verſuch verlohrne Muͤhe, die Genealogie des Pherekydes mit der widerſprechenden bey Apollodor zu vereinigen, worin Oenotrus fehlt 38). Nehmen wir ſie aber als Voͤlkertafeln, wie die Moſaiſche, ſo erhalten ſie auch daſſelbe Intereſſe wie dieſe, indem ſie die alte Meinung uͤber die Verwandtſchaft der Voͤlkerſtaͤmme dar- ſtellen: und ſo moͤgen ſie wohl keineswegs von den verhaͤltnißmaͤßig jungen Genealogen erſonnen, ſondern, ſofern dieſe nicht Gedichten von der Art der Theogonie folgten, aus geheiligten Sagen oder Verzeichnungen, wenn auch ohne Zweifel ohne Pruͤfung, entnommen ſeyn. Daß ſie zum Theil auf ſehr falſchen Vorausſetzungen be- ruhen iſt an der moſaiſchen nicht zu verkennen, welche Voͤlker die unlaͤugbar zu ganz verſchiedenen Familien ge- hoͤren als verwandt betrachtet. Mit noch groͤßerem Mißtrauen muͤſſen wir die griechiſchen Genealogieen ge- brauchen. Doch iſt es auffallend und merkwuͤrdig, daß die Oenotrer und Peuketier, nebſt den Theſprotern (bey Apollodor, der uns ſtatt Pherekydes oder Akuſilaus gelten muß), ſo wie die Maͤnalier und andre Arkadiſche Staͤm- me vom Pelasgus abgeleitet werden. Die Meinung der Griechen von einem gemeinſchaftlichen oder verwandten Urſprung dieſer Voͤlker verdient ſicher nicht unbeachtet als ein leichtſinniges mythologiſches Maͤhrchen verwor- fen zu werden. Wir muͤſſen uns bey der Unmoͤglichkeit beruhigen, mit Zuverlaͤßigkeit beſtimmen zu koͤnnen, welches Volk die Pelasger waren? wie von den Griechen unterſchie- 38) Biblioth. III. c. 8. 1. C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/57
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/57>, abgerufen am 21.11.2024.