Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.Suessa: früher aber auch in Latium unter den Vols- Altlateinischen ist allgemein bekannt. Festus (s. v. Ausoniam) nennt den mythischen Auson Gründer der Stadt Suessa Aurunca: das heißt, die Aurunker waren Ausoner. 79) Livius II. c. 16. VII. c. 28. 80) Olsoi. Peripl. p. 3. 81) Wie Viteliu und Italia, Veneti und Enetoi: Velia und
Elea. Die Stammsylbe ist Op oder Aup, woher mit An- hängung von Adjectivalendungen gebildet ist Opicus, Op- scus, Oscus, Volscus, Auson, Auruncus. Opscus und Tuscus waren sicher in der alten Sprache auf irgend eine Weise in der Bedeutung entgegengesetzt. Sueſſa: fruͤher aber auch in Latium unter den Volſ- Altlateiniſchen iſt allgemein bekannt. Feſtus (s. v. Ausoniam) nennt den mythiſchen Auſon Gruͤnder der Stadt Sueſſa Aurunca: das heißt, die Aurunker waren Auſoner. 79) Livius II. c. 16. VII. c. 28. 80) Ὀλσοί. Peripl. p. 3. 81) Wie Viteliu und Italia, Veneti und Ἐνετοὶ: Velia und
Ἐλέα. Die Stammſylbe iſt Op oder Aup, woher mit An- haͤngung von Adjectivalendungen gebildet iſt Opicus, Op- scus, Oscus, Volscus, Auson, Auruncus. Opscus und Tuscus waren ſicher in der alten Sprache auf irgend eine Weiſe in der Bedeutung entgegengeſetzt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0072" n="50"/> Sueſſa: fruͤher aber auch in Latium unter den Volſ-<lb/> kern <note place="foot" n="79)">Livius <hi rendition="#aq">II. c. 16. VII. c.</hi> 28.</note>. Es ſcheint mir aber auch hoͤchſt wahrſcheinlich,<lb/> daß die Volſker Auſoner waren. Nicht deswegen allein,<lb/> weil kein anderer italiſcher Hauptſtamm uͤbrig iſt, zu dem<lb/> ſie gezaͤhlt werden koͤnnen: denn wie ſie den Latinern fremd<lb/> waren, ſo waren ſie auch weder Etruſker noch Sabeller.<lb/> Sie werden von Ariſtoteles, der Latium zu Opika zaͤhlt,<lb/> offenbar zu dieſem Lande gerechnet; und jenes geſchah wahr-<lb/> ſcheinlich eben weil die bedeutenden Kuͤſtenſtaͤdte Latiums<lb/> Volſkiſch waren. Skylax Volſker <note place="foot" n="80)">Ὀλσοί. <hi rendition="#aq">Peripl. p.</hi> 3.</note> beginnen erſt oͤſt-<lb/> lich von Circeji, und ſind eben die vorher erwaͤhnten Au-<lb/> ſoner und Aurunker. Volſker und Oſker ſind derſelbe, nur<lb/> in jener Ausſprache breiter gebildete Volksnahme <note place="foot" n="81)">Wie <hi rendition="#aq">Viteliu</hi> und <hi rendition="#aq">Italia, Veneti</hi> und Ἐνετοὶ: <hi rendition="#aq">Velia</hi> und<lb/> Ἐλέα. Die Stammſylbe iſt <hi rendition="#aq">Op</hi> oder <hi rendition="#aq">Aup,</hi> woher mit An-<lb/> haͤngung von Adjectivalendungen gebildet iſt <hi rendition="#aq">Opicus, Op-<lb/> scus, Oscus, Volscus, Auson, Auruncus. Opscus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Tuscus</hi> waren ſicher in der alten Sprache auf irgend eine<lb/> Weiſe in der Bedeutung entgegengeſetzt.</note>.<lb/> Waren nun die Volſker vom auſoniſchen Stamm, ſo auch<lb/> ohne Zweifel die Aequer, ſo innig mit ihnen verbuͤndet<lb/> daß es oft kaum moͤglich iſt ſie als zwei unterſchiedene Voͤl-<lb/> ker zu betrachten. Ob auch die Herniker dieſes Geſchlechts<lb/> waren, iſt viel zweifelhafter.</p><lb/> <note xml:id="note-0072" prev="#note-0071" place="foot" n="78)">Altlateiniſchen iſt allgemein bekannt. Feſtus (<hi rendition="#aq">s. v. Ausoniam</hi>)<lb/> nennt den mythiſchen Auſon Gruͤnder der Stadt Sueſſa<lb/> Aurunca: das heißt, die Aurunker waren Auſoner.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0072]
Sueſſa: fruͤher aber auch in Latium unter den Volſ-
kern 79). Es ſcheint mir aber auch hoͤchſt wahrſcheinlich,
daß die Volſker Auſoner waren. Nicht deswegen allein,
weil kein anderer italiſcher Hauptſtamm uͤbrig iſt, zu dem
ſie gezaͤhlt werden koͤnnen: denn wie ſie den Latinern fremd
waren, ſo waren ſie auch weder Etruſker noch Sabeller.
Sie werden von Ariſtoteles, der Latium zu Opika zaͤhlt,
offenbar zu dieſem Lande gerechnet; und jenes geſchah wahr-
ſcheinlich eben weil die bedeutenden Kuͤſtenſtaͤdte Latiums
Volſkiſch waren. Skylax Volſker 80) beginnen erſt oͤſt-
lich von Circeji, und ſind eben die vorher erwaͤhnten Au-
ſoner und Aurunker. Volſker und Oſker ſind derſelbe, nur
in jener Ausſprache breiter gebildete Volksnahme 81).
Waren nun die Volſker vom auſoniſchen Stamm, ſo auch
ohne Zweifel die Aequer, ſo innig mit ihnen verbuͤndet
daß es oft kaum moͤglich iſt ſie als zwei unterſchiedene Voͤl-
ker zu betrachten. Ob auch die Herniker dieſes Geſchlechts
waren, iſt viel zweifelhafter.
78)
79) Livius II. c. 16. VII. c. 28.
80) Ὀλσοί. Peripl. p. 3.
81) Wie Viteliu und Italia, Veneti und Ἐνετοὶ: Velia und
Ἐλέα. Die Stammſylbe iſt Op oder Aup, woher mit An-
haͤngung von Adjectivalendungen gebildet iſt Opicus, Op-
scus, Oscus, Volscus, Auson, Auruncus. Opscus und
Tuscus waren ſicher in der alten Sprache auf irgend eine
Weiſe in der Bedeutung entgegengeſetzt.
78) Altlateiniſchen iſt allgemein bekannt. Feſtus (s. v. Ausoniam)
nennt den mythiſchen Auſon Gruͤnder der Stadt Sueſſa
Aurunca: das heißt, die Aurunker waren Auſoner.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |