Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

ausgeschlossen, unter die Herrschaft der einwandernden
Lucaner fiel.

Die Sabeller.

Den größten Theil des alten Ausoniens und ganz Oeno-
trien nahmen Sabellische Völker ein: Sabeller sind die
Sabiner, und alle Nationen die von ihnen ausgingen. Sie
selbst nannten sich Sawini; so ist die Inschrift der Samni-
tischen Denare aus der Zeit des Bundsgenossenkriegs: und
der Nahme Samniter oder Sauniter, nach der römischen
oder griechischen Aussprache, ist kein anderer als dieser
einheimische. 97).

Die Sabeller waren eins der Urvölker Italiens, und
als Rom die Gränzen von Latium überschritt, das ausge-
dehnteste und größte: die Etrusker waren schon gesunken,
so wie sie die Nationen früherer Größe, Umbrer und Auso-
ner, hatten sinken gesehen. Wie die Dorier in ihren
Pflanzvölkern groß waren, der Mutterstaat aber klein
blieb; und in Frieden lebte, während die ausgesandten
Stämme sich durch Eroberungen und Ansiedelungen weit
verbreiteten, so, nach Cato, das alte Sabinische Volk.
Ihre ursprüngliche Heimath war nach ihm 98) um Ami-
ternum, in den höchsten Apenninen, wo einige Gipfel mit
ewigem Schnee bedeckt seyn sollen, das ganze Gebürge
alpenmäßig und ein Hirtenland ist. Von hier gingen

97) So nennen sich die Kampaner auf ihren Münzen Kap-
pano, mit gleicher Analogie der Veränderung durch rö-
mische Aussprache und Schreibart.
98) Dionysius II. c. 49.

ausgeſchloſſen, unter die Herrſchaft der einwandernden
Lucaner fiel.

Die Sabeller.

Den groͤßten Theil des alten Auſoniens und ganz Oeno-
trien nahmen Sabelliſche Voͤlker ein: Sabeller ſind die
Sabiner, und alle Nationen die von ihnen ausgingen. Sie
ſelbſt nannten ſich Sawini; ſo iſt die Inſchrift der Samni-
tiſchen Denare aus der Zeit des Bundsgenoſſenkriegs: und
der Nahme Samniter oder Sauniter, nach der roͤmiſchen
oder griechiſchen Ausſprache, iſt kein anderer als dieſer
einheimiſche. 97).

Die Sabeller waren eins der Urvoͤlker Italiens, und
als Rom die Graͤnzen von Latium uͤberſchritt, das ausge-
dehnteſte und groͤßte: die Etrusker waren ſchon geſunken,
ſo wie ſie die Nationen fruͤherer Groͤße, Umbrer und Auſo-
ner, hatten ſinken geſehen. Wie die Dorier in ihren
Pflanzvoͤlkern groß waren, der Mutterſtaat aber klein
blieb; und in Frieden lebte, waͤhrend die ausgeſandten
Staͤmme ſich durch Eroberungen und Anſiedelungen weit
verbreiteten, ſo, nach Cato, das alte Sabiniſche Volk.
Ihre urſpruͤngliche Heimath war nach ihm 98) um Ami-
ternum, in den hoͤchſten Apenninen, wo einige Gipfel mit
ewigem Schnee bedeckt ſeyn ſollen, das ganze Gebuͤrge
alpenmaͤßig und ein Hirtenland iſt. Von hier gingen

97) So nennen ſich die Kampaner auf ihren Muͤnzen Καπ-
πανο, mit gleicher Analogie der Veraͤnderung durch roͤ-
miſche Ausſprache und Schreibart.
98) Dionyſius II. c. 49.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0077" n="55"/>
ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, unter die Herr&#x017F;chaft der einwandernden<lb/>
Lucaner fiel.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Sabeller</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Den gro&#x0364;ßten Theil des alten Au&#x017F;oniens und ganz Oeno-<lb/>
trien nahmen Sabelli&#x017F;che Vo&#x0364;lker ein: Sabeller &#x017F;ind die<lb/>
Sabiner, und alle Nationen die von ihnen ausgingen. Sie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nannten &#x017F;ich Sawini; &#x017F;o i&#x017F;t die In&#x017F;chrift der Samni-<lb/>
ti&#x017F;chen Denare aus der Zeit des Bundsgeno&#x017F;&#x017F;enkriegs: und<lb/>
der Nahme Samniter oder Sauniter, nach der ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
oder griechi&#x017F;chen Aus&#x017F;prache, i&#x017F;t kein anderer als die&#x017F;er<lb/>
einheimi&#x017F;che. <note place="foot" n="97)">So nennen &#x017F;ich die Kampaner auf ihren Mu&#x0364;nzen &#x039A;&#x03B1;&#x03C0;-<lb/>
&#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;, mit gleicher Analogie der Vera&#x0364;nderung durch ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;che Aus&#x017F;prache und Schreibart.</note>.</p><lb/>
          <p>Die Sabeller waren eins der Urvo&#x0364;lker Italiens, und<lb/>
als Rom die Gra&#x0364;nzen von Latium u&#x0364;ber&#x017F;chritt, das ausge-<lb/>
dehnte&#x017F;te und gro&#x0364;ßte: die Etrusker waren &#x017F;chon ge&#x017F;unken,<lb/>
&#x017F;o wie &#x017F;ie die Nationen fru&#x0364;herer Gro&#x0364;ße, Umbrer und Au&#x017F;o-<lb/>
ner, hatten &#x017F;inken ge&#x017F;ehen. Wie die Dorier in ihren<lb/>
Pflanzvo&#x0364;lkern groß waren, der Mutter&#x017F;taat aber klein<lb/>
blieb; und in Frieden lebte, wa&#x0364;hrend die ausge&#x017F;andten<lb/>
Sta&#x0364;mme &#x017F;ich durch Eroberungen und An&#x017F;iedelungen weit<lb/>
verbreiteten, &#x017F;o, nach Cato, das alte Sabini&#x017F;che Volk.<lb/>
Ihre ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Heimath war nach ihm <note place="foot" n="98)">Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 49.</note> um Ami-<lb/>
ternum, in den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Apenninen, wo einige Gipfel mit<lb/>
ewigem Schnee bedeckt &#x017F;eyn &#x017F;ollen, das ganze Gebu&#x0364;rge<lb/>
alpenma&#x0364;ßig und ein Hirtenland i&#x017F;t. Von hier gingen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0077] ausgeſchloſſen, unter die Herrſchaft der einwandernden Lucaner fiel. Die Sabeller. Den groͤßten Theil des alten Auſoniens und ganz Oeno- trien nahmen Sabelliſche Voͤlker ein: Sabeller ſind die Sabiner, und alle Nationen die von ihnen ausgingen. Sie ſelbſt nannten ſich Sawini; ſo iſt die Inſchrift der Samni- tiſchen Denare aus der Zeit des Bundsgenoſſenkriegs: und der Nahme Samniter oder Sauniter, nach der roͤmiſchen oder griechiſchen Ausſprache, iſt kein anderer als dieſer einheimiſche. 97). Die Sabeller waren eins der Urvoͤlker Italiens, und als Rom die Graͤnzen von Latium uͤberſchritt, das ausge- dehnteſte und groͤßte: die Etrusker waren ſchon geſunken, ſo wie ſie die Nationen fruͤherer Groͤße, Umbrer und Auſo- ner, hatten ſinken geſehen. Wie die Dorier in ihren Pflanzvoͤlkern groß waren, der Mutterſtaat aber klein blieb; und in Frieden lebte, waͤhrend die ausgeſandten Staͤmme ſich durch Eroberungen und Anſiedelungen weit verbreiteten, ſo, nach Cato, das alte Sabiniſche Volk. Ihre urſpruͤngliche Heimath war nach ihm 98) um Ami- ternum, in den hoͤchſten Apenninen, wo einige Gipfel mit ewigem Schnee bedeckt ſeyn ſollen, das ganze Gebuͤrge alpenmaͤßig und ein Hirtenland iſt. Von hier gingen 97) So nennen ſich die Kampaner auf ihren Muͤnzen Καπ- πανο, mit gleicher Analogie der Veraͤnderung durch roͤ- miſche Ausſprache und Schreibart. 98) Dionyſius II. c. 49.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/77
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/77>, abgerufen am 21.11.2024.