Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Sprache der unterjochten, nicht ausgerotteten, Nationen
verändert ward. Varro bewies den Sabinischen Ur-
sprung des Worts Multa dadurch, daß es sich noch in
der Samnitischen Sprache finde 18). Dies läßt ver-
muthen, daß die eigentlichen Sabiner, schon so lange
römische Bürger, die ihrige nicht mehr redeten; aber
Strabo (unter Tiberius) bemerkt, daß nun auch die
Sprache der Samniter und Lucaner ausgestorben sey 19).
Die Campanisch-oskische mag sich am weitesten von der
Sabellischen entfernt, auch am längsten erhalten haben.

Die Sabiner und Samniter wohnten in offnen Flek-
ken: sehr wenige Städte waren befestigt. Die Samniti-
sche Nation bestand aus unabhängigen Landschaften, ohne
Mittelpunkt, nur durch Tagesatzungen und vorüberge-
hende Einheit verbunden, wie alle freye Völker des Al-
terthums; oft selbst in dringenden Zeiten durch Zwietracht
getrennt. Doch wählten die Magistrate der Verbündeten
im Kriege einen souverainen Feldherrn, dessen sabellischer
Würdennahme Embratur in die lateinische Sprache auf-
genommen ist den höchsten Feldherrn zu bezeichnen. Wir
finden ihn auf den Samnitischen Münzen des Bundesge-
nossenkriegs, für den großen C. Papius Mutilus; Livius
nennt den Samnitischen Oberfeldherrn Imperator,
wie einen Latinischen, Dictator. Strabo sagt 20) die
Lucaner hätten sich in Kriegen einen König gewählt; dies
war die Wahl eines Imperators. Ihre Colonieen waren

18) Gellius XI. 1.
19) VI. c. 1. §. 2.
20) VI. c. 1. §. 3.

Sprache der unterjochten, nicht ausgerotteten, Nationen
veraͤndert ward. Varro bewies den Sabiniſchen Ur-
ſprung des Worts Multa dadurch, daß es ſich noch in
der Samnitiſchen Sprache finde 18). Dies laͤßt ver-
muthen, daß die eigentlichen Sabiner, ſchon ſo lange
roͤmiſche Buͤrger, die ihrige nicht mehr redeten; aber
Strabo (unter Tiberius) bemerkt, daß nun auch die
Sprache der Samniter und Lucaner ausgeſtorben ſey 19).
Die Campaniſch-oſkiſche mag ſich am weiteſten von der
Sabelliſchen entfernt, auch am laͤngſten erhalten haben.

Die Sabiner und Samniter wohnten in offnen Flek-
ken: ſehr wenige Staͤdte waren befeſtigt. Die Samniti-
ſche Nation beſtand aus unabhaͤngigen Landſchaften, ohne
Mittelpunkt, nur durch Tageſatzungen und voruͤberge-
hende Einheit verbunden, wie alle freye Voͤlker des Al-
terthums; oft ſelbſt in dringenden Zeiten durch Zwietracht
getrennt. Doch waͤhlten die Magiſtrate der Verbuͤndeten
im Kriege einen ſouverainen Feldherrn, deſſen ſabelliſcher
Wuͤrdennahme Embratur in die lateiniſche Sprache auf-
genommen iſt den hoͤchſten Feldherrn zu bezeichnen. Wir
finden ihn auf den Samnitiſchen Muͤnzen des Bundesge-
noſſenkriegs, fuͤr den großen C. Papius Mutilus; Livius
nennt den Samnitiſchen Oberfeldherrn Imperator,
wie einen Latiniſchen, Dictator. Strabo ſagt 20) die
Lucaner haͤtten ſich in Kriegen einen Koͤnig gewaͤhlt; dies
war die Wahl eines Imperators. Ihre Colonieen waren

18) Gellius XI. 1.
19) VI. c. 1. §. 2.
20) VI. c. 1. §. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0085" n="63"/>
Sprache der unterjochten, nicht ausgerotteten, Nationen<lb/>
vera&#x0364;ndert ward. Varro bewies den Sabini&#x017F;chen Ur-<lb/>
&#x017F;prung des Worts Multa dadurch, daß es &#x017F;ich noch in<lb/>
der Samniti&#x017F;chen Sprache finde <note place="foot" n="18)">Gellius <hi rendition="#aq">XI.</hi> 1.</note>. Dies la&#x0364;ßt ver-<lb/>
muthen, daß die eigentlichen Sabiner, &#x017F;chon &#x017F;o lange<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che Bu&#x0364;rger, die ihrige nicht mehr redeten; aber<lb/>
Strabo (unter Tiberius) bemerkt, daß nun auch die<lb/>
Sprache der Samniter und Lucaner ausge&#x017F;torben &#x017F;ey <note place="foot" n="19)"><hi rendition="#aq">VI. c.</hi> 1. §. 2.</note>.<lb/>
Die Campani&#x017F;ch-o&#x017F;ki&#x017F;che mag &#x017F;ich am weite&#x017F;ten von der<lb/>
Sabelli&#x017F;chen entfernt, auch am la&#x0364;ng&#x017F;ten erhalten haben.</p><lb/>
          <p>Die Sabiner und Samniter wohnten in offnen Flek-<lb/>
ken: &#x017F;ehr wenige Sta&#x0364;dte waren befe&#x017F;tigt. Die Samniti-<lb/>
&#x017F;che Nation be&#x017F;tand aus unabha&#x0364;ngigen Land&#x017F;chaften, ohne<lb/>
Mittelpunkt, nur durch Tage&#x017F;atzungen und voru&#x0364;berge-<lb/>
hende Einheit verbunden, wie alle freye <hi rendition="#g">Vo&#x0364;lker</hi> des Al-<lb/>
terthums; oft &#x017F;elb&#x017F;t in dringenden Zeiten durch Zwietracht<lb/>
getrennt. Doch wa&#x0364;hlten die Magi&#x017F;trate der Verbu&#x0364;ndeten<lb/>
im Kriege einen &#x017F;ouverainen Feldherrn, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;abelli&#x017F;cher<lb/>
Wu&#x0364;rdennahme <hi rendition="#g">Embratur</hi> in die lateini&#x017F;che Sprache auf-<lb/>
genommen i&#x017F;t den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Feldherrn zu bezeichnen. Wir<lb/>
finden ihn auf den Samniti&#x017F;chen Mu&#x0364;nzen des Bundesge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;enkriegs, fu&#x0364;r den großen C. Papius Mutilus; Livius<lb/>
nennt den Samniti&#x017F;chen Oberfeldherrn <hi rendition="#g">Imperator</hi>,<lb/>
wie einen Latini&#x017F;chen, <hi rendition="#g">Dictator</hi>. Strabo &#x017F;agt <note place="foot" n="20)"><hi rendition="#aq">VI. c.</hi> 1. §. 3.</note> die<lb/>
Lucaner ha&#x0364;tten &#x017F;ich in Kriegen einen Ko&#x0364;nig gewa&#x0364;hlt; dies<lb/>
war die Wahl eines Imperators. Ihre Colonieen waren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0085] Sprache der unterjochten, nicht ausgerotteten, Nationen veraͤndert ward. Varro bewies den Sabiniſchen Ur- ſprung des Worts Multa dadurch, daß es ſich noch in der Samnitiſchen Sprache finde 18). Dies laͤßt ver- muthen, daß die eigentlichen Sabiner, ſchon ſo lange roͤmiſche Buͤrger, die ihrige nicht mehr redeten; aber Strabo (unter Tiberius) bemerkt, daß nun auch die Sprache der Samniter und Lucaner ausgeſtorben ſey 19). Die Campaniſch-oſkiſche mag ſich am weiteſten von der Sabelliſchen entfernt, auch am laͤngſten erhalten haben. Die Sabiner und Samniter wohnten in offnen Flek- ken: ſehr wenige Staͤdte waren befeſtigt. Die Samniti- ſche Nation beſtand aus unabhaͤngigen Landſchaften, ohne Mittelpunkt, nur durch Tageſatzungen und voruͤberge- hende Einheit verbunden, wie alle freye Voͤlker des Al- terthums; oft ſelbſt in dringenden Zeiten durch Zwietracht getrennt. Doch waͤhlten die Magiſtrate der Verbuͤndeten im Kriege einen ſouverainen Feldherrn, deſſen ſabelliſcher Wuͤrdennahme Embratur in die lateiniſche Sprache auf- genommen iſt den hoͤchſten Feldherrn zu bezeichnen. Wir finden ihn auf den Samnitiſchen Muͤnzen des Bundesge- noſſenkriegs, fuͤr den großen C. Papius Mutilus; Livius nennt den Samnitiſchen Oberfeldherrn Imperator, wie einen Latiniſchen, Dictator. Strabo ſagt 20) die Lucaner haͤtten ſich in Kriegen einen Koͤnig gewaͤhlt; dies war die Wahl eines Imperators. Ihre Colonieen waren 18) Gellius XI. 1. 19) VI. c. 1. §. 2. 20) VI. c. 1. §. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/85
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/85>, abgerufen am 21.11.2024.