Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

genommen 48). Daran also ist kein Zweifel, daß dieses
älteste Volk Italiens in uralter Zeit eine viel weitläufti-
gere Landschaft, und den größten Theil der Gegenden
inne hatte welche die Etrusker in der Fülle ihrer Macht
besaßen. Man könnte sagen, es wäre das Land zwischen
den Alpen und dem Apenninus gewesen, wie die Umbrer
bis zur Gallischen Einwanderung von diesen Bergen bis
zum Po noch einige Besitzungen erhalten hatten. Wahr-
scheinlicher aber ist es doch, daß auch das Land zwischen
dem untern Meer und dem Tiberstrohme; an dessen lin-
kem Ufer, tief hinab, ihre uralten Städte lagen, und wo
sie einst bis zum Anio hinunter wohnten; daß Toskana in
ihrem Besitz war, und die Städte dieses Landes zu jenen
dreyhundert gehören. Hier bemerkt selbst Micali 49),
welcher sich es doch nicht nehmen ließe daß sein Vater-
land die Wiege des etruskischen Volks gewesen sey, der
Strohm Umbro, an dessen Ausfluß Plinius einen Bezirk
Umbria nennt, erinnere an die Umbrer 50). Nach der
Sage von der lydischen Einwanderung ward Pisa und das
ganze umliegende Land bis an die Felsengipfel der Alpen
den Umbrern von diesen Tyrrhenern entrissen: und Pli-
nius nennt die Umbrer Etruriens älteste, von den Pelas-
gern vertriebene Bewohner 51). Sey es immer daß He-

48) Plinius H. N. III. c. 19.
49) T. I. p. 58. vergl. p. 106. 107.
50) Plinius H. N. III. c. 8.
51) Lykophron v. 1359 -- 61. Herodot I. c. 94. Plinius
H. N. a. a. O. Auch Cluver, obgleich er sonst ganz ab-
weichenden Meinungen folgt, sieht in Toskana eine spätere
Eroberung der Etrusker.

genommen 48). Daran alſo iſt kein Zweifel, daß dieſes
aͤlteſte Volk Italiens in uralter Zeit eine viel weitlaͤufti-
gere Landſchaft, und den groͤßten Theil der Gegenden
inne hatte welche die Etrusker in der Fuͤlle ihrer Macht
beſaßen. Man koͤnnte ſagen, es waͤre das Land zwiſchen
den Alpen und dem Apenninus geweſen, wie die Umbrer
bis zur Galliſchen Einwanderung von dieſen Bergen bis
zum Po noch einige Beſitzungen erhalten hatten. Wahr-
ſcheinlicher aber iſt es doch, daß auch das Land zwiſchen
dem untern Meer und dem Tiberſtrohme; an deſſen lin-
kem Ufer, tief hinab, ihre uralten Staͤdte lagen, und wo
ſie einſt bis zum Anio hinunter wohnten; daß Toskana in
ihrem Beſitz war, und die Staͤdte dieſes Landes zu jenen
dreyhundert gehoͤren. Hier bemerkt ſelbſt Micali 49),
welcher ſich es doch nicht nehmen ließe daß ſein Vater-
land die Wiege des etruskiſchen Volks geweſen ſey, der
Strohm Umbro, an deſſen Ausfluß Plinius einen Bezirk
Umbria nennt, erinnere an die Umbrer 50). Nach der
Sage von der lydiſchen Einwanderung ward Piſa und das
ganze umliegende Land bis an die Felſengipfel der Alpen
den Umbrern von dieſen Tyrrhenern entriſſen: und Pli-
nius nennt die Umbrer Etruriens aͤlteſte, von den Pelas-
gern vertriebene Bewohner 51). Sey es immer daß He-

48) Plinius H. N. III. c. 19.
49) T. I. p. 58. vergl. p. 106. 107.
50) Plinius H. N. III. c. 8.
51) Lykophron v. 1359 — 61. Herodot I. c. 94. Plinius
H. N. a. a. O. Auch Cluver, obgleich er ſonſt ganz ab-
weichenden Meinungen folgt, ſieht in Toskana eine ſpaͤtere
Eroberung der Etrusker.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0096" n="74"/>
genommen <note place="foot" n="48)">Plinius <hi rendition="#aq">H. N. III. c.</hi> 19.</note>. Daran al&#x017F;o i&#x017F;t kein Zweifel, daß die&#x017F;es<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;te Volk Italiens in uralter Zeit eine viel weitla&#x0364;ufti-<lb/>
gere Land&#x017F;chaft, und den gro&#x0364;ßten Theil der Gegenden<lb/>
inne hatte welche die Etrusker in der Fu&#x0364;lle ihrer Macht<lb/>
be&#x017F;aßen. Man ko&#x0364;nnte &#x017F;agen, es wa&#x0364;re das Land zwi&#x017F;chen<lb/>
den Alpen und dem Apenninus gewe&#x017F;en, wie die Umbrer<lb/>
bis zur Galli&#x017F;chen Einwanderung von die&#x017F;en Bergen bis<lb/>
zum Po noch einige Be&#x017F;itzungen erhalten hatten. Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlicher aber i&#x017F;t es doch, daß auch das Land zwi&#x017F;chen<lb/>
dem untern Meer und dem Tiber&#x017F;trohme; an de&#x017F;&#x017F;en lin-<lb/>
kem Ufer, tief hinab, ihre uralten Sta&#x0364;dte lagen, und wo<lb/>
&#x017F;ie ein&#x017F;t bis zum Anio hinunter wohnten; daß Toskana in<lb/>
ihrem Be&#x017F;itz war, und die Sta&#x0364;dte die&#x017F;es Landes zu jenen<lb/>
dreyhundert geho&#x0364;ren. Hier bemerkt &#x017F;elb&#x017F;t Micali <note place="foot" n="49)"><hi rendition="#aq">T. I. p.</hi> 58. vergl. <hi rendition="#aq">p.</hi> 106. 107.</note>,<lb/>
welcher &#x017F;ich es doch nicht nehmen ließe daß &#x017F;ein Vater-<lb/>
land die Wiege des etruski&#x017F;chen Volks gewe&#x017F;en &#x017F;ey, der<lb/>
Strohm Umbro, an de&#x017F;&#x017F;en Ausfluß Plinius einen Bezirk<lb/>
Umbria nennt, erinnere an die Umbrer <note place="foot" n="50)">Plinius <hi rendition="#aq">H. N. III. c.</hi> 8.</note>. Nach der<lb/>
Sage von der lydi&#x017F;chen Einwanderung ward Pi&#x017F;a und das<lb/>
ganze umliegende Land bis an die Fel&#x017F;engipfel der Alpen<lb/>
den Umbrern von die&#x017F;en Tyrrhenern entri&#x017F;&#x017F;en: und Pli-<lb/>
nius nennt die Umbrer Etruriens a&#x0364;lte&#x017F;te, von den Pelas-<lb/>
gern vertriebene Bewohner <note place="foot" n="51)">Lykophron <hi rendition="#aq">v.</hi> 1359 &#x2014; 61. Herodot <hi rendition="#aq">I. c.</hi> 94. Plinius<lb/><hi rendition="#aq">H. N.</hi> a. a. O. Auch Cluver, obgleich er &#x017F;on&#x017F;t ganz ab-<lb/>
weichenden Meinungen folgt, &#x017F;ieht in Toskana eine &#x017F;pa&#x0364;tere<lb/>
Eroberung der Etrusker.</note>. Sey es immer daß He-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0096] genommen 48). Daran alſo iſt kein Zweifel, daß dieſes aͤlteſte Volk Italiens in uralter Zeit eine viel weitlaͤufti- gere Landſchaft, und den groͤßten Theil der Gegenden inne hatte welche die Etrusker in der Fuͤlle ihrer Macht beſaßen. Man koͤnnte ſagen, es waͤre das Land zwiſchen den Alpen und dem Apenninus geweſen, wie die Umbrer bis zur Galliſchen Einwanderung von dieſen Bergen bis zum Po noch einige Beſitzungen erhalten hatten. Wahr- ſcheinlicher aber iſt es doch, daß auch das Land zwiſchen dem untern Meer und dem Tiberſtrohme; an deſſen lin- kem Ufer, tief hinab, ihre uralten Staͤdte lagen, und wo ſie einſt bis zum Anio hinunter wohnten; daß Toskana in ihrem Beſitz war, und die Staͤdte dieſes Landes zu jenen dreyhundert gehoͤren. Hier bemerkt ſelbſt Micali 49), welcher ſich es doch nicht nehmen ließe daß ſein Vater- land die Wiege des etruskiſchen Volks geweſen ſey, der Strohm Umbro, an deſſen Ausfluß Plinius einen Bezirk Umbria nennt, erinnere an die Umbrer 50). Nach der Sage von der lydiſchen Einwanderung ward Piſa und das ganze umliegende Land bis an die Felſengipfel der Alpen den Umbrern von dieſen Tyrrhenern entriſſen: und Pli- nius nennt die Umbrer Etruriens aͤlteſte, von den Pelas- gern vertriebene Bewohner 51). Sey es immer daß He- 48) Plinius H. N. III. c. 19. 49) T. I. p. 58. vergl. p. 106. 107. 50) Plinius H. N. III. c. 8. 51) Lykophron v. 1359 — 61. Herodot I. c. 94. Plinius H. N. a. a. O. Auch Cluver, obgleich er ſonſt ganz ab- weichenden Meinungen folgt, ſieht in Toskana eine ſpaͤtere Eroberung der Etrusker.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/96
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/96>, abgerufen am 23.05.2024.