brachte die Feldherrn mit dem fast entwöhnten Triumph nach Rom zurück. In den beyden folgenden Jahren ruh- ten diese Kriege, durch die waltende Gunst des Schicksals welches Rom beschirmte, da ein Einbruch der Aequer, während das Capitol in feindlicher Gewalt war, das Da- seyn der Republik in vielleicht rettungslose Gefahr ge- bracht haben würde. Im Jahr 295 warf Antium das Joch ab, und zugleich überraschte ein äquisches Heer Tusculum, oder die Burg dieser Stadt: denn nach Li- vius gelang es auch den Tusculanern das weitere Ein- dringen einer nicht zahlreichen feindlichen Schaar zu wehren, bis römische Hülfe eintraf. Jenen Verlust entschädigten volskische Siege nicht, wenn sie auch wohl bewährt wären: und ein Mährchen der jüngeren Annali- sten dürfen wir es nennen (der älteren Stillschweigen wis- sen wir durch Livius), wenn erzählt wird, wie der Abfall Antiums nach schneller Wiedereroberung gestraft worden sey; denn von jener Zeit an, so lange es freye Volsker gab, besteht diese Stadt feindlich und unabhängig gegen Rom. Die Besatzung der Burg von Tusculum ward im Angesicht einer äquischen Macht durch Hunger zur Ueber- gabe gezwungen, aber ein anderes römisches Heer erwar- tete die wehrlos entlassenen auf ihrem Heimwege und er- würgte sie, als nicht durch den Vertrag gebunden, wel- cher mit den Tusculanern geschlossen sey, nicht mit den Römern die sich dort nur als Hülfsvölker befänden. Zu den historisch sehr verdächtigen Sagen 91) gehört, daß
91) Nach den capitolinischen Fasten triumphirten die Consuln Q. Fabius und L. Cornelius, -- mit deren Nahmen wir
brachte die Feldherrn mit dem faſt entwoͤhnten Triumph nach Rom zuruͤck. In den beyden folgenden Jahren ruh- ten dieſe Kriege, durch die waltende Gunſt des Schickſals welches Rom beſchirmte, da ein Einbruch der Aequer, waͤhrend das Capitol in feindlicher Gewalt war, das Da- ſeyn der Republik in vielleicht rettungsloſe Gefahr ge- bracht haben wuͤrde. Im Jahr 295 warf Antium das Joch ab, und zugleich uͤberraſchte ein aͤquiſches Heer Tusculum, oder die Burg dieſer Stadt: denn nach Li- vius gelang es auch den Tusculanern das weitere Ein- dringen einer nicht zahlreichen feindlichen Schaar zu wehren, bis roͤmiſche Huͤlfe eintraf. Jenen Verluſt entſchaͤdigten volskiſche Siege nicht, wenn ſie auch wohl bewaͤhrt waͤren: und ein Maͤhrchen der juͤngeren Annali- ſten duͤrfen wir es nennen (der aͤlteren Stillſchweigen wiſ- ſen wir durch Livius), wenn erzaͤhlt wird, wie der Abfall Antiums nach ſchneller Wiedereroberung geſtraft worden ſey; denn von jener Zeit an, ſo lange es freye Volsker gab, beſteht dieſe Stadt feindlich und unabhaͤngig gegen Rom. Die Beſatzung der Burg von Tusculum ward im Angeſicht einer aͤquiſchen Macht durch Hunger zur Ueber- gabe gezwungen, aber ein anderes roͤmiſches Heer erwar- tete die wehrlos entlaſſenen auf ihrem Heimwege und er- wuͤrgte ſie, als nicht durch den Vertrag gebunden, wel- cher mit den Tusculanern geſchloſſen ſey, nicht mit den Roͤmern die ſich dort nur als Huͤlfsvoͤlker befaͤnden. Zu den hiſtoriſch ſehr verdaͤchtigen Sagen 91) gehoͤrt, daß
91) Nach den capitoliniſchen Faſten triumphirten die Conſuln Q. Fabius und L. Cornelius, — mit deren Nahmen wir
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0110"n="94"/>
brachte die Feldherrn mit dem faſt entwoͤhnten Triumph<lb/>
nach Rom zuruͤck. In den beyden folgenden Jahren ruh-<lb/>
ten dieſe Kriege, durch die waltende Gunſt des Schickſals<lb/>
welches Rom beſchirmte, da ein Einbruch der Aequer,<lb/>
waͤhrend das Capitol in feindlicher Gewalt war, das Da-<lb/>ſeyn der Republik in vielleicht rettungsloſe Gefahr ge-<lb/>
bracht haben wuͤrde. Im Jahr 295 warf Antium das<lb/>
Joch ab, und zugleich uͤberraſchte ein aͤquiſches Heer<lb/>
Tusculum, oder die Burg dieſer Stadt: denn nach Li-<lb/>
vius gelang es auch den Tusculanern das weitere Ein-<lb/>
dringen einer nicht zahlreichen feindlichen Schaar zu<lb/>
wehren, bis <choice><sic>roͤmifche</sic><corr>roͤmiſche</corr></choice> Huͤlfe eintraf. Jenen Verluſt<lb/>
entſchaͤdigten volskiſche Siege nicht, wenn ſie auch wohl<lb/>
bewaͤhrt waͤren: und ein Maͤhrchen der juͤngeren Annali-<lb/>ſten duͤrfen wir es nennen (der aͤlteren Stillſchweigen wiſ-<lb/>ſen wir durch Livius), wenn erzaͤhlt wird, wie der Abfall<lb/>
Antiums nach ſchneller Wiedereroberung geſtraft worden<lb/>ſey; denn von jener Zeit an, ſo lange es freye Volsker<lb/>
gab, beſteht dieſe Stadt feindlich und unabhaͤngig gegen<lb/>
Rom. Die Beſatzung der Burg von Tusculum ward im<lb/>
Angeſicht einer aͤquiſchen Macht durch Hunger zur Ueber-<lb/>
gabe gezwungen, aber ein anderes roͤmiſches Heer erwar-<lb/>
tete die wehrlos entlaſſenen auf ihrem Heimwege und er-<lb/>
wuͤrgte ſie, als nicht durch den Vertrag gebunden, wel-<lb/>
cher mit den Tusculanern geſchloſſen ſey, nicht mit den<lb/>
Roͤmern die ſich dort nur als Huͤlfsvoͤlker befaͤnden. Zu<lb/>
den hiſtoriſch ſehr verdaͤchtigen Sagen <notexml:id="note-0110"next="#note-0111"place="foot"n="91)">Nach den capitoliniſchen Faſten triumphirten die Conſuln<lb/>
Q. Fabius und L. Cornelius, — mit deren Nahmen wir</note> gehoͤrt, daß<lb/></p></div></body></text></TEI>
[94/0110]
brachte die Feldherrn mit dem faſt entwoͤhnten Triumph
nach Rom zuruͤck. In den beyden folgenden Jahren ruh-
ten dieſe Kriege, durch die waltende Gunſt des Schickſals
welches Rom beſchirmte, da ein Einbruch der Aequer,
waͤhrend das Capitol in feindlicher Gewalt war, das Da-
ſeyn der Republik in vielleicht rettungsloſe Gefahr ge-
bracht haben wuͤrde. Im Jahr 295 warf Antium das
Joch ab, und zugleich uͤberraſchte ein aͤquiſches Heer
Tusculum, oder die Burg dieſer Stadt: denn nach Li-
vius gelang es auch den Tusculanern das weitere Ein-
dringen einer nicht zahlreichen feindlichen Schaar zu
wehren, bis roͤmiſche Huͤlfe eintraf. Jenen Verluſt
entſchaͤdigten volskiſche Siege nicht, wenn ſie auch wohl
bewaͤhrt waͤren: und ein Maͤhrchen der juͤngeren Annali-
ſten duͤrfen wir es nennen (der aͤlteren Stillſchweigen wiſ-
ſen wir durch Livius), wenn erzaͤhlt wird, wie der Abfall
Antiums nach ſchneller Wiedereroberung geſtraft worden
ſey; denn von jener Zeit an, ſo lange es freye Volsker
gab, beſteht dieſe Stadt feindlich und unabhaͤngig gegen
Rom. Die Beſatzung der Burg von Tusculum ward im
Angeſicht einer aͤquiſchen Macht durch Hunger zur Ueber-
gabe gezwungen, aber ein anderes roͤmiſches Heer erwar-
tete die wehrlos entlaſſenen auf ihrem Heimwege und er-
wuͤrgte ſie, als nicht durch den Vertrag gebunden, wel-
cher mit den Tusculanern geſchloſſen ſey, nicht mit den
Roͤmern die ſich dort nur als Huͤlfsvoͤlker befaͤnden. Zu
den hiſtoriſch ſehr verdaͤchtigen Sagen 91) gehoͤrt, daß
91) Nach den capitoliniſchen Faſten triumphirten die Conſuln
Q. Fabius und L. Cornelius, — mit deren Nahmen wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/110>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.