Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.nach diesem Vorfall Friede mit den Aequern geschlossen das Jahr 295 bezeichnen, die aber, gleich den Archonten
Athens, nur die letzte Hälfte dieses Jahrs und die erste des folgenden, 296, einnehmen, -- im Mai; also des Jahrs 296: L. Cincinnatus aber an den Iden des Septembers, also des nämlichen Jahrs. Diese Zeit ist nun doch wohl zu kurz für den Schluß und den Bruch des Friedens, und den ganzen Feldzug auf dem Algidus. Es scheint hier of- fenbar eine Wiederhohlung aus den Annalen des Jahrs 288 zu seyn: der erste der Gesandten welche über den Friedensbruch Beschwerde führen, ist auch jetzt Q. Fabius (Livius III. c. 25.), wie er, auf gleiche Weise 288 genannt wird (Dio- nysius IX. c. 60.). nach dieſem Vorfall Friede mit den Aequern geſchloſſen das Jahr 295 bezeichnen, die aber, gleich den Archonten
Athens, nur die letzte Haͤlfte dieſes Jahrs und die erſte des folgenden, 296, einnehmen, — im Mai; alſo des Jahrs 296: L. Cincinnatus aber an den Iden des Septembers, alſo des naͤmlichen Jahrs. Dieſe Zeit iſt nun doch wohl zu kurz fuͤr den Schluß und den Bruch des Friedens, und den ganzen Feldzug auf dem Algidus. Es ſcheint hier of- fenbar eine Wiederhohlung aus den Annalen des Jahrs 288 zu ſeyn: der erſte der Geſandten welche uͤber den Friedensbruch Beſchwerde fuͤhren, iſt auch jetzt Q. Fabius (Livius III. c. 25.), wie er, auf gleiche Weiſe 288 genannt wird (Dio- nyſius IX. c. 60.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0111" n="95"/> nach dieſem Vorfall Friede mit den Aequern geſchloſſen<lb/> ſey; dieſes unruhige Volk dennoch aber (296) ungereizt<lb/> mit einem großen Heer aus ſeinem gewoͤhnlichen Lager<lb/> auf dem Algidus die Gebiete der latiniſchen Staͤdte aufs<lb/> neue verwuͤſtet habe. Der Bruch der Treue ſoll dem<lb/> aͤquiſchen Feldherrn von roͤmiſchen Geſandten vorgewor-<lb/> fen, und dieſe von ihm angewieſen ſeyn ihre Beſchwerden<lb/> einer Eiche zu erzaͤhlen: er habe keine Muße fuͤr ſie. Ein<lb/> roͤmiſches conſulariſches Heer zog auf den Algidus: es<lb/> ward in eine unwegſame Gegend gelockt und eingeſchloſſen.<lb/> Nur L. Quinctius Cincinnatus ſchien faͤhig ein allgemeines<lb/> Aufgebot zur Rettung der Republik zu fuͤhren. Abgeord-<lb/> nete Senatoren fanden ihn, zu arm einen Knecht zu be-<lb/> ſitzen, und zu weniger Aecker Herr als daß er fremde<lb/> Huͤlfe zu ihrer Beſtellung bedurft haͤtte, unbekleidet pfluͤ-<lb/> gend, wie der Landmann Italiens im Sommer auf dem<lb/> Felde zu arbeiten gewohnt war. Die Abgeordneten er-<lb/> mahnten ihn eine Toga anzulegen, um die Botſchaft des<lb/><note xml:id="note-0111" prev="#note-0110" place="foot" n="91)">das Jahr 295 bezeichnen, die aber, gleich den Archonten<lb/> Athens, nur die letzte Haͤlfte dieſes Jahrs und die erſte des<lb/> folgenden, 296, einnehmen, — im Mai; alſo des Jahrs<lb/> 296: L. Cincinnatus aber an den Iden des Septembers,<lb/> alſo des naͤmlichen Jahrs. Dieſe Zeit iſt nun doch wohl<lb/> zu kurz fuͤr den Schluß und den Bruch des Friedens, und<lb/> den ganzen Feldzug auf dem Algidus. Es ſcheint hier of-<lb/> fenbar eine Wiederhohlung aus den Annalen des Jahrs 288<lb/> zu ſeyn: der erſte der Geſandten welche uͤber den Friedensbruch<lb/> Beſchwerde fuͤhren, iſt auch jetzt Q. Fabius (Livius <hi rendition="#aq">III.<lb/> c.</hi> 25.), wie er, auf gleiche Weiſe 288 genannt wird (Dio-<lb/> nyſius <hi rendition="#aq">IX. c.</hi> 60.).</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0111]
nach dieſem Vorfall Friede mit den Aequern geſchloſſen
ſey; dieſes unruhige Volk dennoch aber (296) ungereizt
mit einem großen Heer aus ſeinem gewoͤhnlichen Lager
auf dem Algidus die Gebiete der latiniſchen Staͤdte aufs
neue verwuͤſtet habe. Der Bruch der Treue ſoll dem
aͤquiſchen Feldherrn von roͤmiſchen Geſandten vorgewor-
fen, und dieſe von ihm angewieſen ſeyn ihre Beſchwerden
einer Eiche zu erzaͤhlen: er habe keine Muße fuͤr ſie. Ein
roͤmiſches conſulariſches Heer zog auf den Algidus: es
ward in eine unwegſame Gegend gelockt und eingeſchloſſen.
Nur L. Quinctius Cincinnatus ſchien faͤhig ein allgemeines
Aufgebot zur Rettung der Republik zu fuͤhren. Abgeord-
nete Senatoren fanden ihn, zu arm einen Knecht zu be-
ſitzen, und zu weniger Aecker Herr als daß er fremde
Huͤlfe zu ihrer Beſtellung bedurft haͤtte, unbekleidet pfluͤ-
gend, wie der Landmann Italiens im Sommer auf dem
Felde zu arbeiten gewohnt war. Die Abgeordneten er-
mahnten ihn eine Toga anzulegen, um die Botſchaft des
91)
91) das Jahr 295 bezeichnen, die aber, gleich den Archonten
Athens, nur die letzte Haͤlfte dieſes Jahrs und die erſte des
folgenden, 296, einnehmen, — im Mai; alſo des Jahrs
296: L. Cincinnatus aber an den Iden des Septembers,
alſo des naͤmlichen Jahrs. Dieſe Zeit iſt nun doch wohl
zu kurz fuͤr den Schluß und den Bruch des Friedens, und
den ganzen Feldzug auf dem Algidus. Es ſcheint hier of-
fenbar eine Wiederhohlung aus den Annalen des Jahrs 288
zu ſeyn: der erſte der Geſandten welche uͤber den Friedensbruch
Beſchwerde fuͤhren, iſt auch jetzt Q. Fabius (Livius III.
c. 25.), wie er, auf gleiche Weiſe 288 genannt wird (Dio-
nyſius IX. c. 60.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |