Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

millus Censur 99), und ward durch die Verpflichtung
den Rittern einen Zins zu zahlen aufgewogen.

Diese Ausschließung eines Theils der freyen bürger-
lichen Bevölkerung von der Zahl des Census, würde
schon hinreichen den Schluß zu begründen daß die ver-
heiratheten Frauen und Kinder nicht darin begriffen wa-
ren, wenn dies auch nicht von Dionysius mit bestimm-
ten Worten gesagt würde 100), der doch den Census
als eine noch bestehende Institution kennen mußte. Das
erwachsene Jünglingsalter ward von dem vollendeten
siebzehnten Jahr gerechnet 1): mit diesem Alter ward
der Jüngling, wahrscheinlich in die Klasse seines Va-
ters, obwohl er selbst kein Eigenthum angeben konnte,
eingeschrieben, und ohne Zweifel auch in der Curie oder
der Tribus seiner Familie stimmfähig. Jetzt begann
seine Dienstpflichtigkeit, welche in den Centurien der
Jüngeren bis zum vollendeten fünf und vierzigsten Jahr 2)
währte: alsdann bis zum sechszigsten unter den Alten 3):
jene Epoche des Lebens bey der auch unter den Athe-
niensern die Dienstverpflichtung aufhörte.

Die Gesammtzahl der Römer von beyden Geschlech-
tern und jedem Alter müßte nun, nach den bekanntesten

99) Plutarch Camill. p. 129. e.
100) Dionysius IX. c. 25.
1) Tubero bey Gellius X. c. 28.
2) Varro bey Censorinus c. 14. Acht und zwanzig Jahre:
auch die etruskischen Bücher theilten der Menschen Leben
nach Stufenjahren von sieben zu sieben.
3) Varro bey Nonius c. 12. n. 22. s. v. Sexagenarios.

millus Cenſur 99), und ward durch die Verpflichtung
den Rittern einen Zins zu zahlen aufgewogen.

Dieſe Ausſchließung eines Theils der freyen buͤrger-
lichen Bevoͤlkerung von der Zahl des Cenſus, wuͤrde
ſchon hinreichen den Schluß zu begruͤnden daß die ver-
heiratheten Frauen und Kinder nicht darin begriffen wa-
ren, wenn dies auch nicht von Dionyſius mit beſtimm-
ten Worten geſagt wuͤrde 100), der doch den Cenſus
als eine noch beſtehende Inſtitution kennen mußte. Das
erwachſene Juͤnglingsalter ward von dem vollendeten
ſiebzehnten Jahr gerechnet 1): mit dieſem Alter ward
der Juͤngling, wahrſcheinlich in die Klaſſe ſeines Va-
ters, obwohl er ſelbſt kein Eigenthum angeben konnte,
eingeſchrieben, und ohne Zweifel auch in der Curie oder
der Tribus ſeiner Familie ſtimmfaͤhig. Jetzt begann
ſeine Dienſtpflichtigkeit, welche in den Centurien der
Juͤngeren bis zum vollendeten fuͤnf und vierzigſten Jahr 2)
waͤhrte: alsdann bis zum ſechszigſten unter den Alten 3):
jene Epoche des Lebens bey der auch unter den Athe-
nienſern die Dienſtverpflichtung aufhoͤrte.

Die Geſammtzahl der Roͤmer von beyden Geſchlech-
tern und jedem Alter muͤßte nun, nach den bekannteſten

99) Plutarch Camill. p. 129. e.
100) Dionyſius IX. c. 25.
1) Tubero bey Gellius X. c. 28.
2) Varro bey Cenſorinus c. 14. Acht und zwanzig Jahre:
auch die etruskiſchen Buͤcher theilten der Menſchen Leben
nach Stufenjahren von ſieben zu ſieben.
3) Varro bey Nonius c. 12. n. 22. s. v. Sexagenarios.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0116" n="100"/>
millus Cen&#x017F;ur <note place="foot" n="99)">Plutarch <hi rendition="#aq">Camill. p. 129. e.</hi></note>, und ward durch die Verpflichtung<lb/>
den Rittern einen Zins zu zahlen aufgewogen.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Aus&#x017F;chließung eines Theils der freyen bu&#x0364;rger-<lb/>
lichen Bevo&#x0364;lkerung von der Zahl des Cen&#x017F;us, wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;chon hinreichen den Schluß zu begru&#x0364;nden daß die ver-<lb/>
heiratheten Frauen und Kinder nicht darin begriffen wa-<lb/>
ren, wenn dies auch nicht von Diony&#x017F;ius mit be&#x017F;timm-<lb/>
ten Worten ge&#x017F;agt wu&#x0364;rde <note place="foot" n="100)">Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">IX. c.</hi> 25.</note>, der doch den Cen&#x017F;us<lb/>
als eine noch be&#x017F;tehende In&#x017F;titution kennen mußte. Das<lb/>
erwach&#x017F;ene Ju&#x0364;nglingsalter ward von dem vollendeten<lb/>
&#x017F;iebzehnten Jahr gerechnet <note place="foot" n="1)">Tubero bey Gellius <hi rendition="#aq">X. c.</hi> 28.</note>: mit die&#x017F;em Alter ward<lb/>
der Ju&#x0364;ngling, wahr&#x017F;cheinlich in die Kla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines Va-<lb/>
ters, obwohl er &#x017F;elb&#x017F;t kein Eigenthum angeben konnte,<lb/>
einge&#x017F;chrieben, und ohne Zweifel auch in der Curie oder<lb/>
der Tribus &#x017F;einer Familie &#x017F;timmfa&#x0364;hig. Jetzt begann<lb/>
&#x017F;eine Dien&#x017F;tpflichtigkeit, welche in den Centurien der<lb/>
Ju&#x0364;ngeren bis zum vollendeten fu&#x0364;nf und vierzig&#x017F;ten Jahr <note place="foot" n="2)">Varro bey Cen&#x017F;orinus <hi rendition="#aq">c.</hi> 14. Acht und zwanzig Jahre:<lb/>
auch die etruski&#x017F;chen Bu&#x0364;cher theilten der Men&#x017F;chen Leben<lb/>
nach Stufenjahren von &#x017F;ieben zu &#x017F;ieben.</note><lb/>
wa&#x0364;hrte: alsdann bis zum &#x017F;echszig&#x017F;ten unter den Alten <note place="foot" n="3)">Varro bey Nonius <hi rendition="#aq">c. 12. n. 22. s. v. Sexagenarios.</hi></note>:<lb/>
jene Epoche des Lebens bey der auch unter den Athe-<lb/>
nien&#x017F;ern die Dien&#x017F;tverpflichtung aufho&#x0364;rte.</p><lb/>
        <p>Die Ge&#x017F;ammtzahl der Ro&#x0364;mer von beyden Ge&#x017F;chlech-<lb/>
tern und jedem Alter mu&#x0364;ßte nun, nach den bekannte&#x017F;ten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0116] millus Cenſur 99), und ward durch die Verpflichtung den Rittern einen Zins zu zahlen aufgewogen. Dieſe Ausſchließung eines Theils der freyen buͤrger- lichen Bevoͤlkerung von der Zahl des Cenſus, wuͤrde ſchon hinreichen den Schluß zu begruͤnden daß die ver- heiratheten Frauen und Kinder nicht darin begriffen wa- ren, wenn dies auch nicht von Dionyſius mit beſtimm- ten Worten geſagt wuͤrde 100), der doch den Cenſus als eine noch beſtehende Inſtitution kennen mußte. Das erwachſene Juͤnglingsalter ward von dem vollendeten ſiebzehnten Jahr gerechnet 1): mit dieſem Alter ward der Juͤngling, wahrſcheinlich in die Klaſſe ſeines Va- ters, obwohl er ſelbſt kein Eigenthum angeben konnte, eingeſchrieben, und ohne Zweifel auch in der Curie oder der Tribus ſeiner Familie ſtimmfaͤhig. Jetzt begann ſeine Dienſtpflichtigkeit, welche in den Centurien der Juͤngeren bis zum vollendeten fuͤnf und vierzigſten Jahr 2) waͤhrte: alsdann bis zum ſechszigſten unter den Alten 3): jene Epoche des Lebens bey der auch unter den Athe- nienſern die Dienſtverpflichtung aufhoͤrte. Die Geſammtzahl der Roͤmer von beyden Geſchlech- tern und jedem Alter muͤßte nun, nach den bekannteſten 99) Plutarch Camill. p. 129. e. 100) Dionyſius IX. c. 25. 1) Tubero bey Gellius X. c. 28. 2) Varro bey Cenſorinus c. 14. Acht und zwanzig Jahre: auch die etruskiſchen Buͤcher theilten der Menſchen Leben nach Stufenjahren von ſieben zu ſieben. 3) Varro bey Nonius c. 12. n. 22. s. v. Sexagenarios.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/116
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/116>, abgerufen am 21.11.2024.