Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

gen hatte, und Libyen: hier erscheint sie fürchterlich um
die Mitte des vierten Jahrhunderts: ihre Verwüstungen
schienen Karthagos Macht vernichtet und die punische Na-
tion fast vertilgt zu haben 10).

War nun diese Seuche aus fortglimmenden Funken
jener entbrannt welche früher in Italien und Griechenland
gewüthet hatte, so glich diese Pest auch in ihrer Ebbe und
Fluth, und ihrer mehr als sechszigjährigen Periode jener
des sechsten Jahrhunderts unsrer Zeitrechnung welche die
Vertilgung der alten Welt mehr entschieden hat als die
Barbaren. Diese vieljährigen Perioden, an deren Ende
sie aufhören oder ihre Art ändern, sind den zerstörendsten
Seuchen gemein: wenn sie sich mildern, dann scheint es
als ob die Heilkunst Mittel gegen sie gewonnen hätte; und
die Geschlechter welche in einer Zeit leben die von ihnen
frey ist, anstatt dem Schicksal zu danken, das die Länder
in ihren Tagen dem Würgengel nicht hingiebt, wähnen sich
durch Polizey und vervollkommte Wissenschaft geschützt.

Solche Pesten sind Zeiten der Herrschaft des Todes,
als positiven Prinzips der Vertilgung des Menschenlebens,
wie er an den Orten unverkennbar erscheint, wo, bey üp-
pigem Gedeihen der Vegetation, ganze Landstriche dem
Menschen tödtlich, oder doch nur durch unaufhörliche Er-
gänzung der Aussterbenden bewohnbar sind, und ihre
Gränzen zum Theil mit jedem Jahr erweitern. In an-
dern Gegenden stirbt auch die Vegetation ab, und auf
ewig: durch anwachsende Dürre, Versalzung des Bo-
dens, durch Ausbreitung der Region des Frosts, durch

10) Diodor XIII. c. 14. XIV. c. 41. 43. 47.

gen hatte, und Libyen: hier erſcheint ſie fuͤrchterlich um
die Mitte des vierten Jahrhunderts: ihre Verwuͤſtungen
ſchienen Karthagos Macht vernichtet und die puniſche Na-
tion faſt vertilgt zu haben 10).

War nun dieſe Seuche aus fortglimmenden Funken
jener entbrannt welche fruͤher in Italien und Griechenland
gewuͤthet hatte, ſo glich dieſe Peſt auch in ihrer Ebbe und
Fluth, und ihrer mehr als ſechszigjaͤhrigen Periode jener
des ſechſten Jahrhunderts unſrer Zeitrechnung welche die
Vertilgung der alten Welt mehr entſchieden hat als die
Barbaren. Dieſe vieljaͤhrigen Perioden, an deren Ende
ſie aufhoͤren oder ihre Art aͤndern, ſind den zerſtoͤrendſten
Seuchen gemein: wenn ſie ſich mildern, dann ſcheint es
als ob die Heilkunſt Mittel gegen ſie gewonnen haͤtte; und
die Geſchlechter welche in einer Zeit leben die von ihnen
frey iſt, anſtatt dem Schickſal zu danken, das die Laͤnder
in ihren Tagen dem Wuͤrgengel nicht hingiebt, waͤhnen ſich
durch Polizey und vervollkommte Wiſſenſchaft geſchuͤtzt.

Solche Peſten ſind Zeiten der Herrſchaft des Todes,
als poſitiven Prinzips der Vertilgung des Menſchenlebens,
wie er an den Orten unverkennbar erſcheint, wo, bey uͤp-
pigem Gedeihen der Vegetation, ganze Landſtriche dem
Menſchen toͤdtlich, oder doch nur durch unaufhoͤrliche Er-
gaͤnzung der Ausſterbenden bewohnbar ſind, und ihre
Graͤnzen zum Theil mit jedem Jahr erweitern. In an-
dern Gegenden ſtirbt auch die Vegetation ab, und auf
ewig: durch anwachſende Duͤrre, Verſalzung des Bo-
dens, durch Ausbreitung der Region des Froſts, durch

10) Diodor XIII. c. 14. XIV. c. 41. 43. 47.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0120" n="104"/>
gen hatte, und Libyen: hier er&#x017F;cheint &#x017F;ie fu&#x0364;rchterlich um<lb/>
die Mitte des vierten Jahrhunderts: ihre Verwu&#x0364;&#x017F;tungen<lb/>
&#x017F;chienen Karthagos Macht vernichtet und die puni&#x017F;che Na-<lb/>
tion fa&#x017F;t vertilgt zu haben <note place="foot" n="10)">Diodor <hi rendition="#aq">XIII. c. 14. XIV. c.</hi> 41. 43. 47.</note>.</p><lb/>
        <p>War nun die&#x017F;e Seuche aus fortglimmenden Funken<lb/>
jener entbrannt welche fru&#x0364;her in Italien und Griechenland<lb/>
gewu&#x0364;thet hatte, &#x017F;o glich die&#x017F;e Pe&#x017F;t auch in ihrer Ebbe und<lb/>
Fluth, und ihrer mehr als &#x017F;echszigja&#x0364;hrigen Periode jener<lb/>
des &#x017F;ech&#x017F;ten Jahrhunderts un&#x017F;rer Zeitrechnung welche die<lb/>
Vertilgung der alten Welt mehr ent&#x017F;chieden hat als die<lb/>
Barbaren. Die&#x017F;e vielja&#x0364;hrigen Perioden, an deren Ende<lb/>
&#x017F;ie aufho&#x0364;ren oder ihre Art a&#x0364;ndern, &#x017F;ind den zer&#x017F;to&#x0364;rend&#x017F;ten<lb/>
Seuchen gemein: wenn &#x017F;ie &#x017F;ich mildern, dann &#x017F;cheint es<lb/>
als ob die Heilkun&#x017F;t Mittel gegen &#x017F;ie gewonnen ha&#x0364;tte; und<lb/>
die Ge&#x017F;chlechter welche in einer Zeit leben die von ihnen<lb/>
frey i&#x017F;t, an&#x017F;tatt dem Schick&#x017F;al zu danken, das die La&#x0364;nder<lb/>
in ihren Tagen dem Wu&#x0364;rgengel nicht hingiebt, wa&#x0364;hnen &#x017F;ich<lb/>
durch Polizey und vervollkommte Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ge&#x017F;chu&#x0364;tzt.</p><lb/>
        <p>Solche Pe&#x017F;ten &#x017F;ind Zeiten der Herr&#x017F;chaft des Todes,<lb/>
als po&#x017F;itiven Prinzips der Vertilgung des Men&#x017F;chenlebens,<lb/>
wie er an den Orten unverkennbar er&#x017F;cheint, wo, bey u&#x0364;p-<lb/>
pigem Gedeihen der Vegetation, ganze Land&#x017F;triche dem<lb/>
Men&#x017F;chen to&#x0364;dtlich, oder doch nur durch unaufho&#x0364;rliche Er-<lb/>
ga&#x0364;nzung der Aus&#x017F;terbenden bewohnbar &#x017F;ind, und ihre<lb/>
Gra&#x0364;nzen zum Theil mit jedem Jahr erweitern. In an-<lb/>
dern Gegenden &#x017F;tirbt auch die Vegetation ab, und auf<lb/>
ewig: durch anwach&#x017F;ende Du&#x0364;rre, Ver&#x017F;alzung des Bo-<lb/>
dens, durch Ausbreitung der Region des Fro&#x017F;ts, durch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0120] gen hatte, und Libyen: hier erſcheint ſie fuͤrchterlich um die Mitte des vierten Jahrhunderts: ihre Verwuͤſtungen ſchienen Karthagos Macht vernichtet und die puniſche Na- tion faſt vertilgt zu haben 10). War nun dieſe Seuche aus fortglimmenden Funken jener entbrannt welche fruͤher in Italien und Griechenland gewuͤthet hatte, ſo glich dieſe Peſt auch in ihrer Ebbe und Fluth, und ihrer mehr als ſechszigjaͤhrigen Periode jener des ſechſten Jahrhunderts unſrer Zeitrechnung welche die Vertilgung der alten Welt mehr entſchieden hat als die Barbaren. Dieſe vieljaͤhrigen Perioden, an deren Ende ſie aufhoͤren oder ihre Art aͤndern, ſind den zerſtoͤrendſten Seuchen gemein: wenn ſie ſich mildern, dann ſcheint es als ob die Heilkunſt Mittel gegen ſie gewonnen haͤtte; und die Geſchlechter welche in einer Zeit leben die von ihnen frey iſt, anſtatt dem Schickſal zu danken, das die Laͤnder in ihren Tagen dem Wuͤrgengel nicht hingiebt, waͤhnen ſich durch Polizey und vervollkommte Wiſſenſchaft geſchuͤtzt. Solche Peſten ſind Zeiten der Herrſchaft des Todes, als poſitiven Prinzips der Vertilgung des Menſchenlebens, wie er an den Orten unverkennbar erſcheint, wo, bey uͤp- pigem Gedeihen der Vegetation, ganze Landſtriche dem Menſchen toͤdtlich, oder doch nur durch unaufhoͤrliche Er- gaͤnzung der Ausſterbenden bewohnbar ſind, und ihre Graͤnzen zum Theil mit jedem Jahr erweitern. In an- dern Gegenden ſtirbt auch die Vegetation ab, und auf ewig: durch anwachſende Duͤrre, Verſalzung des Bo- dens, durch Ausbreitung der Region des Froſts, durch 10) Diodor XIII. c. 14. XIV. c. 41. 43. 47.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/120
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/120>, abgerufen am 21.11.2024.