Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.wählt 24): unter dem Volk, von welchem die Wahl einer 24) Im 63sten nach der Könige Verbannung. Tacitus An- nal. XI. c. 22. 25) Varro de L. L. IV. c, 14. Quaestores a quaerendo qui
conquirerent publicas pecunias et maleficia quae triumviri capitales nunc conquirunt: ab his postea qui quaestionum iudicia exercent, quaestores dicti. waͤhlt 24): unter dem Volk, von welchem die Wahl einer 24) Im 63ſten nach der Koͤnige Verbannung. Tacitus An- nal. XI. c. 22. 25) Varro de L. L. IV. c, 14. Quæstores a quærendo qui
conquirerent publicas pecunias et maleficia quæ triumviri capitales nunc conquirunt: ab his postea qui quæstionum iudicia exercent, quæstores dicti. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0130" n="114"/> waͤhlt <note place="foot" n="24)">Im 63ſten nach der Koͤnige Verbannung. Tacitus <hi rendition="#aq">An-<lb/> nal. XI. c.</hi> 22.</note>: unter dem Volk, von welchem die Wahl einer<lb/> Magiſtratur vollbracht wird, ſind unſtreitig die Comitien<lb/> der Centurien zu verſtehen. Wir koͤnnen dieſe Nachricht<lb/> ohne Zoͤgern auf Tacitus beſtimmtes Zeugniß annehmen,<lb/> wenn wir gleich die Irrthuͤmer ſchon angedeutet haben,<lb/> worin er ſich hier und oͤfter verwickelt, wo der roͤmiſchen<lb/> Alterthuͤmer bey ihm gedacht wird. Es hat eine große<lb/> Wahrſcheinlichkeit daß dieſe Aenderung durch die Ta-<lb/> feln vorgeſchrieben war: vielleicht durch die letzten wel-<lb/> che ſpaͤter von der Nation angenommen wurden. Varro<lb/> ſagt <note place="foot" n="25)">Varro <hi rendition="#aq">de L. L. IV. c, 14. Quæstores a quærendo qui<lb/> conquirerent publicas pecunias et maleficia quæ triumviri<lb/> capitales nunc conquirunt: ab his postea qui quæstionum<lb/> iudicia exercent, quæstores dicti.</hi></note> die Quaͤſtoren waͤren alſo genannt worden<lb/> weil ſie die Forderungen des Staats und Verbrechen<lb/> aufgeſucht haͤtten: welches eine Vereinigung des Amts<lb/> der alten Blutrichter und der Schatzmeiſter andeutet:<lb/> die anfaͤngliche Ernennung der letzten, deren damaliger<lb/> Amtsnahme vielleicht ein ganz anderer war, durch die<lb/> Conſuln kann nicht bezweifelt werden. Es ſcheint daß<lb/> die urſpruͤnglichen Quaͤſtoren aus einer patriciſchen Ma-<lb/> giſtratur eine allgemeine der Nation wurden, welche ſo<lb/> der Freyheitsrechte theilhaft wurde die anfaͤnglich nur der<lb/> erſte Stand genoß: daher ihre Wahl auf die Centurien<lb/> uͤbertragen ward: daß die Verwaltung des Schatzes in<lb/> ihre unabhaͤngigen Haͤnde niedergelegt, und auch ſo die<lb/> Gewalt der hoͤchſten Obrigkeit gemaͤßigt worden iſt.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [114/0130]
waͤhlt 24): unter dem Volk, von welchem die Wahl einer
Magiſtratur vollbracht wird, ſind unſtreitig die Comitien
der Centurien zu verſtehen. Wir koͤnnen dieſe Nachricht
ohne Zoͤgern auf Tacitus beſtimmtes Zeugniß annehmen,
wenn wir gleich die Irrthuͤmer ſchon angedeutet haben,
worin er ſich hier und oͤfter verwickelt, wo der roͤmiſchen
Alterthuͤmer bey ihm gedacht wird. Es hat eine große
Wahrſcheinlichkeit daß dieſe Aenderung durch die Ta-
feln vorgeſchrieben war: vielleicht durch die letzten wel-
che ſpaͤter von der Nation angenommen wurden. Varro
ſagt 25) die Quaͤſtoren waͤren alſo genannt worden
weil ſie die Forderungen des Staats und Verbrechen
aufgeſucht haͤtten: welches eine Vereinigung des Amts
der alten Blutrichter und der Schatzmeiſter andeutet:
die anfaͤngliche Ernennung der letzten, deren damaliger
Amtsnahme vielleicht ein ganz anderer war, durch die
Conſuln kann nicht bezweifelt werden. Es ſcheint daß
die urſpruͤnglichen Quaͤſtoren aus einer patriciſchen Ma-
giſtratur eine allgemeine der Nation wurden, welche ſo
der Freyheitsrechte theilhaft wurde die anfaͤnglich nur der
erſte Stand genoß: daher ihre Wahl auf die Centurien
uͤbertragen ward: daß die Verwaltung des Schatzes in
ihre unabhaͤngigen Haͤnde niedergelegt, und auch ſo die
Gewalt der hoͤchſten Obrigkeit gemaͤßigt worden iſt.
24) Im 63ſten nach der Koͤnige Verbannung. Tacitus An-
nal. XI. c. 22.
25) Varro de L. L. IV. c, 14. Quæstores a quærendo qui
conquirerent publicas pecunias et maleficia quæ triumviri
capitales nunc conquirunt: ab his postea qui quæstionum
iudicia exercent, quæstores dicti.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |