Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

ten sie von öffentlichen Einnahmen nur Zölle zu verpach-
ten, wahrscheinlich auch den Ertrag der Salzwiesen: noch
keine Zehenten; denn die alte Domaine war damals noch
ohne Abgaben zu entrichten im Besitz der Patricier 94),
und keine glückliche Kriege erweiterten sie. Der Schoß
war seiner Natur nach, als fest in Geld bestimmt, keiner
Verpachtung unterworfen, er ward durch die Quästoren
beygetrieben. Für Bauten besaß der Schatz kein Geld;
die wenigen Tempel welche in dem ersten Zeitraum der
Republik eingeweiht wurden, waren offenbar schon von
den Königen angefangen, und drey und vierzig Jahre
nach Tarquinius Verbannung ward ein Tempel einge-
weiht dessen Bau er begonnen hatte 95). Nachher
schweigt die Geschichte ganz von neuen Tempeln, obgleich
die Chronik der Pontifices solcher Einweihungen gewiß
vorzüglich gedachte.

Die Verzeichnung des Senats, der Ritter und des
Volks in den Tribus war der große Beruf der Censoren,
welcher die Würde ihres Amts über alle andere er-
höhte, so daß auch der älteste unter den gewesenen Censo-
ren herkömmlich der Erste des Senats war. Die Geburt
gab Anrechte: der Gesammtheit der älteren Patricier,
theils auf Sitz im Senat, theils, nebst ihrer Jugend, auf
Stimme in den ursprünglichen, wie den Plebejern von
ritterlichem Geschlecht in den neueren Rittercenturien;
jedem Plebejer Stimme zu geben in der Tribus worin er
gebohren war, in einer Klasse der Centurien nach seinem

94) Th. I. S. 453. Note 620.
95) Dionysius IX. c. 60.

ten ſie von oͤffentlichen Einnahmen nur Zoͤlle zu verpach-
ten, wahrſcheinlich auch den Ertrag der Salzwieſen: noch
keine Zehenten; denn die alte Domaine war damals noch
ohne Abgaben zu entrichten im Beſitz der Patricier 94),
und keine gluͤckliche Kriege erweiterten ſie. Der Schoß
war ſeiner Natur nach, als feſt in Geld beſtimmt, keiner
Verpachtung unterworfen, er ward durch die Quaͤſtoren
beygetrieben. Fuͤr Bauten beſaß der Schatz kein Geld;
die wenigen Tempel welche in dem erſten Zeitraum der
Republik eingeweiht wurden, waren offenbar ſchon von
den Koͤnigen angefangen, und drey und vierzig Jahre
nach Tarquinius Verbannung ward ein Tempel einge-
weiht deſſen Bau er begonnen hatte 95). Nachher
ſchweigt die Geſchichte ganz von neuen Tempeln, obgleich
die Chronik der Pontifices ſolcher Einweihungen gewiß
vorzuͤglich gedachte.

Die Verzeichnung des Senats, der Ritter und des
Volks in den Tribus war der große Beruf der Cenſoren,
welcher die Wuͤrde ihres Amts uͤber alle andere er-
hoͤhte, ſo daß auch der aͤlteſte unter den geweſenen Cenſo-
ren herkoͤmmlich der Erſte des Senats war. Die Geburt
gab Anrechte: der Geſammtheit der aͤlteren Patricier,
theils auf Sitz im Senat, theils, nebſt ihrer Jugend, auf
Stimme in den urſpruͤnglichen, wie den Plebejern von
ritterlichem Geſchlecht in den neueren Rittercenturien;
jedem Plebejer Stimme zu geben in der Tribus worin er
gebohren war, in einer Klaſſe der Centurien nach ſeinem

94) Th. I. S. 453. Note 620.
95) Dionyſius IX. c. 60.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0194" n="178"/>
ten &#x017F;ie von o&#x0364;ffentlichen Einnahmen nur Zo&#x0364;lle zu verpach-<lb/>
ten, wahr&#x017F;cheinlich auch den Ertrag der Salzwie&#x017F;en: noch<lb/>
keine Zehenten; denn die alte Domaine war damals noch<lb/>
ohne Abgaben zu entrichten im Be&#x017F;itz der Patricier <note place="foot" n="94)">Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 453. Note 620.</note>,<lb/>
und keine glu&#x0364;ckliche Kriege erweiterten &#x017F;ie. Der Schoß<lb/>
war &#x017F;einer Natur nach, als fe&#x017F;t in Geld be&#x017F;timmt, keiner<lb/>
Verpachtung unterworfen, er ward durch die Qua&#x0364;&#x017F;toren<lb/>
beygetrieben. Fu&#x0364;r Bauten be&#x017F;aß der Schatz kein Geld;<lb/>
die wenigen Tempel welche in dem er&#x017F;ten Zeitraum der<lb/>
Republik eingeweiht wurden, waren offenbar &#x017F;chon von<lb/>
den Ko&#x0364;nigen angefangen, und drey und vierzig Jahre<lb/>
nach Tarquinius Verbannung ward ein Tempel einge-<lb/>
weiht de&#x017F;&#x017F;en Bau er begonnen hatte <note place="foot" n="95)">Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">IX. c.</hi> 60.</note>. Nachher<lb/>
&#x017F;chweigt die Ge&#x017F;chichte ganz von neuen Tempeln, obgleich<lb/>
die Chronik der Pontifices &#x017F;olcher Einweihungen gewiß<lb/>
vorzu&#x0364;glich gedachte.</p><lb/>
        <p>Die Verzeichnung des Senats, der Ritter und des<lb/>
Volks in den Tribus war der große Beruf der Cen&#x017F;oren,<lb/>
welcher die Wu&#x0364;rde ihres Amts u&#x0364;ber alle andere er-<lb/>
ho&#x0364;hte, &#x017F;o daß auch der a&#x0364;lte&#x017F;te unter den gewe&#x017F;enen Cen&#x017F;o-<lb/>
ren herko&#x0364;mmlich der Er&#x017F;te des Senats war. Die Geburt<lb/>
gab Anrechte: der Ge&#x017F;ammtheit der a&#x0364;lteren Patricier,<lb/>
theils auf Sitz im Senat, theils, neb&#x017F;t ihrer Jugend, auf<lb/>
Stimme in den ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen, wie den Plebejern von<lb/>
ritterlichem Ge&#x017F;chlecht in den neueren Rittercenturien;<lb/>
jedem Plebejer Stimme zu geben in der Tribus worin er<lb/>
gebohren war, in einer Kla&#x017F;&#x017F;e der Centurien nach &#x017F;einem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0194] ten ſie von oͤffentlichen Einnahmen nur Zoͤlle zu verpach- ten, wahrſcheinlich auch den Ertrag der Salzwieſen: noch keine Zehenten; denn die alte Domaine war damals noch ohne Abgaben zu entrichten im Beſitz der Patricier 94), und keine gluͤckliche Kriege erweiterten ſie. Der Schoß war ſeiner Natur nach, als feſt in Geld beſtimmt, keiner Verpachtung unterworfen, er ward durch die Quaͤſtoren beygetrieben. Fuͤr Bauten beſaß der Schatz kein Geld; die wenigen Tempel welche in dem erſten Zeitraum der Republik eingeweiht wurden, waren offenbar ſchon von den Koͤnigen angefangen, und drey und vierzig Jahre nach Tarquinius Verbannung ward ein Tempel einge- weiht deſſen Bau er begonnen hatte 95). Nachher ſchweigt die Geſchichte ganz von neuen Tempeln, obgleich die Chronik der Pontifices ſolcher Einweihungen gewiß vorzuͤglich gedachte. Die Verzeichnung des Senats, der Ritter und des Volks in den Tribus war der große Beruf der Cenſoren, welcher die Wuͤrde ihres Amts uͤber alle andere er- hoͤhte, ſo daß auch der aͤlteſte unter den geweſenen Cenſo- ren herkoͤmmlich der Erſte des Senats war. Die Geburt gab Anrechte: der Geſammtheit der aͤlteren Patricier, theils auf Sitz im Senat, theils, nebſt ihrer Jugend, auf Stimme in den urſpruͤnglichen, wie den Plebejern von ritterlichem Geſchlecht in den neueren Rittercenturien; jedem Plebejer Stimme zu geben in der Tribus worin er gebohren war, in einer Klaſſe der Centurien nach ſeinem 94) Th. I. S. 453. Note 620. 95) Dionyſius IX. c. 60.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/194
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/194>, abgerufen am 24.11.2024.