Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Maaßregeln des Staats. Der reichste unter den
plebejischen Rittern, Sp. Mälius, aus einer Familie
welche im vierten Jahrhundert nicht selten genannt wird,
verwandte sein Vermögen um Getreide in Etrurien an-
zukaufen, und ihm gelang es große Vorräthe zu erhalten,
offenbar weil er den Preis nicht scheute. Dies Getreide
vertheilte er den Armen, während der Staat ver-
kaufte 17): eine Freygebigkeit die bey dem größten
Reichthum auf spärliche Gaben beschränkt seyn mußte,
wenn auch der Hohn nicht wörtlich gefaßt werden kann,
das Volk habe ihm seine Seele für Portionen von ein
Paar Pfund Korn verkauft. Freylich ist es nicht nö-
thig daß die Hülfe ausreiche, um dem Wohlthäter in
der Noth die Herzen zu gewinnen. Was der ganz
Hülflose zum Allmosen empfing, erhielt der Dürftige
zu leidlichen Preisen 18), und die Dankbarkeit des Ar-
men redete in den wohlhabenderen Plebejern als Ach-
tung, und als Stolz auf den Mann ihres Standes.

Es ist eine traurige Wahrheit daß unter allen Tu-
genden Aufopferung des Vermögens am seltensten eine
ganz reine Quelle hat: und wir selbst können der Be-
schuldigung der Annalisten unsern Glauben nicht versa-
gen daß Mälius durch ehrgeizige Absichten zu seinen
Spenden bewogen ward. Wir müssen nicht vergessen
daß Gefühle der christlichen Carität, dieser Tochter des
Morgenlands, den Republikanern der alten Zeit fremd

17) Livius IV. c. 12. 13.
18) Zonaras VII. c. 20.

lichen Maaßregeln des Staats. Der reichſte unter den
plebejiſchen Rittern, Sp. Maͤlius, aus einer Familie
welche im vierten Jahrhundert nicht ſelten genannt wird,
verwandte ſein Vermoͤgen um Getreide in Etrurien an-
zukaufen, und ihm gelang es große Vorraͤthe zu erhalten,
offenbar weil er den Preis nicht ſcheute. Dies Getreide
vertheilte er den Armen, waͤhrend der Staat ver-
kaufte 17): eine Freygebigkeit die bey dem groͤßten
Reichthum auf ſpaͤrliche Gaben beſchraͤnkt ſeyn mußte,
wenn auch der Hohn nicht woͤrtlich gefaßt werden kann,
das Volk habe ihm ſeine Seele fuͤr Portionen von ein
Paar Pfund Korn verkauft. Freylich iſt es nicht noͤ-
thig daß die Huͤlfe ausreiche, um dem Wohlthaͤter in
der Noth die Herzen zu gewinnen. Was der ganz
Huͤlfloſe zum Allmoſen empfing, erhielt der Duͤrftige
zu leidlichen Preiſen 18), und die Dankbarkeit des Ar-
men redete in den wohlhabenderen Plebejern als Ach-
tung, und als Stolz auf den Mann ihres Standes.

Es iſt eine traurige Wahrheit daß unter allen Tu-
genden Aufopferung des Vermoͤgens am ſeltenſten eine
ganz reine Quelle hat: und wir ſelbſt koͤnnen der Be-
ſchuldigung der Annaliſten unſern Glauben nicht verſa-
gen daß Maͤlius durch ehrgeizige Abſichten zu ſeinen
Spenden bewogen ward. Wir muͤſſen nicht vergeſſen
daß Gefuͤhle der chriſtlichen Caritaͤt, dieſer Tochter des
Morgenlands, den Republikanern der alten Zeit fremd

17) Livius IV. c. 12. 13.
18) Zonaras VII. c. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0204" n="188"/>
lichen Maaßregeln des Staats. Der reich&#x017F;te unter den<lb/>
plebeji&#x017F;chen Rittern, Sp. Ma&#x0364;lius, aus einer Familie<lb/>
welche im vierten Jahrhundert nicht &#x017F;elten genannt wird,<lb/>
verwandte &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen um Getreide in Etrurien an-<lb/>
zukaufen, und ihm gelang es große Vorra&#x0364;the zu erhalten,<lb/>
offenbar weil er den Preis nicht &#x017F;cheute. Dies Getreide<lb/>
vertheilte er den Armen, wa&#x0364;hrend der Staat ver-<lb/>
kaufte <note place="foot" n="17)">Livius <hi rendition="#aq">IV. c.</hi> 12. 13.</note>: eine Freygebigkeit die bey dem gro&#x0364;ßten<lb/>
Reichthum auf &#x017F;pa&#x0364;rliche Gaben be&#x017F;chra&#x0364;nkt &#x017F;eyn mußte,<lb/>
wenn auch der Hohn nicht wo&#x0364;rtlich gefaßt werden kann,<lb/>
das Volk habe ihm &#x017F;eine Seele fu&#x0364;r Portionen von ein<lb/>
Paar Pfund Korn verkauft. Freylich i&#x017F;t es nicht no&#x0364;-<lb/>
thig daß die Hu&#x0364;lfe ausreiche, um dem Wohltha&#x0364;ter in<lb/>
der Noth die Herzen zu gewinnen. Was der ganz<lb/>
Hu&#x0364;lflo&#x017F;e zum Allmo&#x017F;en empfing, erhielt der Du&#x0364;rftige<lb/>
zu leidlichen Prei&#x017F;en <note place="foot" n="18)">Zonaras <hi rendition="#aq">VII. c.</hi> 20.</note>, und die Dankbarkeit des Ar-<lb/>
men redete in den wohlhabenderen Plebejern als Ach-<lb/>
tung, und als Stolz auf den Mann ihres Standes.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t eine traurige Wahrheit daß unter allen Tu-<lb/>
genden Aufopferung des Vermo&#x0364;gens am &#x017F;elten&#x017F;ten eine<lb/>
ganz reine Quelle hat: und wir &#x017F;elb&#x017F;t ko&#x0364;nnen der Be-<lb/>
&#x017F;chuldigung der Annali&#x017F;ten un&#x017F;ern Glauben nicht ver&#x017F;a-<lb/>
gen daß Ma&#x0364;lius durch ehrgeizige Ab&#x017F;ichten zu &#x017F;einen<lb/>
Spenden bewogen ward. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
daß Gefu&#x0364;hle der chri&#x017F;tlichen Carita&#x0364;t, die&#x017F;er Tochter des<lb/>
Morgenlands, den Republikanern der alten Zeit fremd<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0204] lichen Maaßregeln des Staats. Der reichſte unter den plebejiſchen Rittern, Sp. Maͤlius, aus einer Familie welche im vierten Jahrhundert nicht ſelten genannt wird, verwandte ſein Vermoͤgen um Getreide in Etrurien an- zukaufen, und ihm gelang es große Vorraͤthe zu erhalten, offenbar weil er den Preis nicht ſcheute. Dies Getreide vertheilte er den Armen, waͤhrend der Staat ver- kaufte 17): eine Freygebigkeit die bey dem groͤßten Reichthum auf ſpaͤrliche Gaben beſchraͤnkt ſeyn mußte, wenn auch der Hohn nicht woͤrtlich gefaßt werden kann, das Volk habe ihm ſeine Seele fuͤr Portionen von ein Paar Pfund Korn verkauft. Freylich iſt es nicht noͤ- thig daß die Huͤlfe ausreiche, um dem Wohlthaͤter in der Noth die Herzen zu gewinnen. Was der ganz Huͤlfloſe zum Allmoſen empfing, erhielt der Duͤrftige zu leidlichen Preiſen 18), und die Dankbarkeit des Ar- men redete in den wohlhabenderen Plebejern als Ach- tung, und als Stolz auf den Mann ihres Standes. Es iſt eine traurige Wahrheit daß unter allen Tu- genden Aufopferung des Vermoͤgens am ſeltenſten eine ganz reine Quelle hat: und wir ſelbſt koͤnnen der Be- ſchuldigung der Annaliſten unſern Glauben nicht verſa- gen daß Maͤlius durch ehrgeizige Abſichten zu ſeinen Spenden bewogen ward. Wir muͤſſen nicht vergeſſen daß Gefuͤhle der chriſtlichen Caritaͤt, dieſer Tochter des Morgenlands, den Republikanern der alten Zeit fremd 17) Livius IV. c. 12. 13. 18) Zonaras VII. c. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/204
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/204>, abgerufen am 23.11.2024.