Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Verfassung Roms seit Errichtung
des Tribunats
.

Die Republik bestand damals unter einer Verfas-
sung, von der sich kein völlig ähnliches zweytes Bey-
spiel in der Geschichte findet. Zwey zusammengefügte
Völker bildeten den Staat, in denselben Ringmauern
neben einander, wenn auch nicht vermischt, wohnend:
in dem einen ein souverainer Stand mit vielen Erbun-
terthänigen, das andere aus gleichen Freyen bestehend.
Der Adel jenes Volks herrschte über das Ganze: die
plebejische Nation, von der Regierung ausgeschlossen,
übte ein Verweigerungsrecht bey den Vorschlägen zu
Wahlen und Gesetzen: und wenn diese Macht nur auf
sehr seltne Veranlassungen beschränkt war, so machte sie
dagegen, mit wohlbegründeter völkerrechtlicher Befug-
niß, das Recht geltend den Gehorsam zu verweigern
wenn sie sich beeinträchtigt fühlte, und erhielt sich so in
einer durch keine Verjährung verwürkten freyen Leistung
sofern die Regierung ihren Rechten nicht zu nahe trete.

Ueber Verletzung dieser Rechte, und Vergehungen
gegen ihren gesammten Stand, richtete die plebejische
Gemeinde selbst: nach dem italischen Völkerrecht, kraft
dessen der beleidigte Staat die Auslieferung derer, die er
gegen sich schuldig nannte, fordern konnte um sie selbst zu
richten; weil die Plebejer, wie in ihrem Ursprung, als
ein verschiedenes Volk galten. Dieses Recht ist von der
römischen Republik gegen die übrigen Völker beständig
geltend gemacht worden, und man darf das nicht als

Verfaſſung Roms ſeit Errichtung
des Tribunats
.

Die Republik beſtand damals unter einer Verfaſ-
ſung, von der ſich kein voͤllig aͤhnliches zweytes Bey-
ſpiel in der Geſchichte findet. Zwey zuſammengefuͤgte
Voͤlker bildeten den Staat, in denſelben Ringmauern
neben einander, wenn auch nicht vermiſcht, wohnend:
in dem einen ein ſouverainer Stand mit vielen Erbun-
terthaͤnigen, das andere aus gleichen Freyen beſtehend.
Der Adel jenes Volks herrſchte uͤber das Ganze: die
plebejiſche Nation, von der Regierung ausgeſchloſſen,
uͤbte ein Verweigerungsrecht bey den Vorſchlaͤgen zu
Wahlen und Geſetzen: und wenn dieſe Macht nur auf
ſehr ſeltne Veranlaſſungen beſchraͤnkt war, ſo machte ſie
dagegen, mit wohlbegruͤndeter voͤlkerrechtlicher Befug-
niß, das Recht geltend den Gehorſam zu verweigern
wenn ſie ſich beeintraͤchtigt fuͤhlte, und erhielt ſich ſo in
einer durch keine Verjaͤhrung verwuͤrkten freyen Leiſtung
ſofern die Regierung ihren Rechten nicht zu nahe trete.

Ueber Verletzung dieſer Rechte, und Vergehungen
gegen ihren geſammten Stand, richtete die plebejiſche
Gemeinde ſelbſt: nach dem italiſchen Voͤlkerrecht, kraft
deſſen der beleidigte Staat die Auslieferung derer, die er
gegen ſich ſchuldig nannte, fordern konnte um ſie ſelbſt zu
richten; weil die Plebejer, wie in ihrem Urſprung, als
ein verſchiedenes Volk galten. Dieſes Recht iſt von der
roͤmiſchen Republik gegen die uͤbrigen Voͤlker beſtaͤndig
geltend gemacht worden, und man darf das nicht als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0021" n="5"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#g">Verfa&#x017F;&#x017F;ung Roms &#x017F;eit Errichtung<lb/>
des Tribunats</hi>.</head><lb/>
        <p>Die Republik be&#x017F;tand damals unter einer Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung, von der &#x017F;ich kein vo&#x0364;llig a&#x0364;hnliches zweytes Bey-<lb/>
&#x017F;piel in der Ge&#x017F;chichte findet. Zwey zu&#x017F;ammengefu&#x0364;gte<lb/>
Vo&#x0364;lker bildeten den Staat, in den&#x017F;elben Ringmauern<lb/>
neben einander, wenn auch nicht vermi&#x017F;cht, wohnend:<lb/>
in dem einen ein &#x017F;ouverainer Stand mit vielen Erbun-<lb/>
tertha&#x0364;nigen, das andere aus gleichen Freyen be&#x017F;tehend.<lb/>
Der Adel jenes Volks herr&#x017F;chte u&#x0364;ber das Ganze: die<lb/>
plebeji&#x017F;che Nation, von der Regierung ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
u&#x0364;bte ein Verweigerungsrecht bey den Vor&#x017F;chla&#x0364;gen zu<lb/>
Wahlen und Ge&#x017F;etzen: und wenn die&#x017F;e Macht nur auf<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;eltne Veranla&#x017F;&#x017F;ungen be&#x017F;chra&#x0364;nkt war, &#x017F;o machte &#x017F;ie<lb/>
dagegen, mit wohlbegru&#x0364;ndeter vo&#x0364;lkerrechtlicher Befug-<lb/>
niß, das Recht geltend den Gehor&#x017F;am zu verweigern<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ich beeintra&#x0364;chtigt fu&#x0364;hlte, und erhielt &#x017F;ich &#x017F;o in<lb/>
einer durch keine Verja&#x0364;hrung verwu&#x0364;rkten freyen Lei&#x017F;tung<lb/>
&#x017F;ofern die Regierung ihren Rechten nicht zu nahe trete.</p><lb/>
        <p>Ueber Verletzung die&#x017F;er Rechte, und Vergehungen<lb/>
gegen ihren ge&#x017F;ammten Stand, richtete die plebeji&#x017F;che<lb/>
Gemeinde &#x017F;elb&#x017F;t: nach dem itali&#x017F;chen Vo&#x0364;lkerrecht, kraft<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en der beleidigte Staat die Auslieferung derer, die er<lb/>
gegen &#x017F;ich &#x017F;chuldig nannte, fordern konnte um &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
richten; weil die Plebejer, wie in ihrem Ur&#x017F;prung, als<lb/>
ein ver&#x017F;chiedenes Volk galten. Die&#x017F;es Recht i&#x017F;t von der<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Republik gegen die u&#x0364;brigen Vo&#x0364;lker be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
geltend gemacht worden, und man darf das nicht als<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0021] Verfaſſung Roms ſeit Errichtung des Tribunats. Die Republik beſtand damals unter einer Verfaſ- ſung, von der ſich kein voͤllig aͤhnliches zweytes Bey- ſpiel in der Geſchichte findet. Zwey zuſammengefuͤgte Voͤlker bildeten den Staat, in denſelben Ringmauern neben einander, wenn auch nicht vermiſcht, wohnend: in dem einen ein ſouverainer Stand mit vielen Erbun- terthaͤnigen, das andere aus gleichen Freyen beſtehend. Der Adel jenes Volks herrſchte uͤber das Ganze: die plebejiſche Nation, von der Regierung ausgeſchloſſen, uͤbte ein Verweigerungsrecht bey den Vorſchlaͤgen zu Wahlen und Geſetzen: und wenn dieſe Macht nur auf ſehr ſeltne Veranlaſſungen beſchraͤnkt war, ſo machte ſie dagegen, mit wohlbegruͤndeter voͤlkerrechtlicher Befug- niß, das Recht geltend den Gehorſam zu verweigern wenn ſie ſich beeintraͤchtigt fuͤhlte, und erhielt ſich ſo in einer durch keine Verjaͤhrung verwuͤrkten freyen Leiſtung ſofern die Regierung ihren Rechten nicht zu nahe trete. Ueber Verletzung dieſer Rechte, und Vergehungen gegen ihren geſammten Stand, richtete die plebejiſche Gemeinde ſelbſt: nach dem italiſchen Voͤlkerrecht, kraft deſſen der beleidigte Staat die Auslieferung derer, die er gegen ſich ſchuldig nannte, fordern konnte um ſie ſelbſt zu richten; weil die Plebejer, wie in ihrem Urſprung, als ein verſchiedenes Volk galten. Dieſes Recht iſt von der roͤmiſchen Republik gegen die uͤbrigen Voͤlker beſtaͤndig geltend gemacht worden, und man darf das nicht als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/21
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/21>, abgerufen am 21.11.2024.