pfangen hatten, fanden die Volkstribunen auch nicht mehr jene alte, unvermischte, als Nation einige Plebs, auf die sie zu würken gewohnt waren: sondern eine Ge- meinde worin die Patricier durch ihre Clienten, wie die Ritter des Mittelalters in Landsgemeinden durch ihre Leibeigenen Einfluß ausübten. Anklagen vor dem Volks- gericht waren sehr selten und ohne bedeutende Folgen.
Bewegungen über das alte cassische Ackergesetz oder das dadurch veranlaßte Senatusconsult, welche vor der Decemviralgesetzgebung die Nation so oft und heftig er- schüttert hatten, kennen die Annalen der ersten größeren Hälfte dieses Zeitraums nicht. Man möchte glauben daß die Gemüther auch hierüber durch Bestimmungen in den zwölf Tafeln beruhigt geworden wären, wenn nicht ausdrücklich gesagt würde daß die patricischen Besitzer der Domaine noch immer keine Abgaben zahlten 28). Je länger ihr Besitz dauerte, wenn auch die Abgaben- freyheit angemaaßt war, je mehr näherte er sich für das Gefühl dem Eigenthum, und die Tribunen scheinen für diese alte Domaine nichts als die Herstellung der Ab- gabe gefordert zu haben 29). Aber im Jahr 329 ward Fidenä eingenommen; 337 Lavici, 340 Bolä, 349 Anxur, und diese Eroberungen gewährten, wenn auch zum Theil gemeinschaftlich für Rom und Latium, neuen Besitzern offene Feldmarken. Die erste fiel offenbar Rom allein zu. Daher erhoben sich vom Jahr 330 an agrarische Anträge welche in den Jahren 338 bis 345 vorzüglich heftig wurden: denn die Patricier wollten nach altem Recht
28) Livius IV. c. 36.
29) Livius a. a. O.
pfangen hatten, fanden die Volkstribunen auch nicht mehr jene alte, unvermiſchte, als Nation einige Plebs, auf die ſie zu wuͤrken gewohnt waren: ſondern eine Ge- meinde worin die Patricier durch ihre Clienten, wie die Ritter des Mittelalters in Landsgemeinden durch ihre Leibeigenen Einfluß ausuͤbten. Anklagen vor dem Volks- gericht waren ſehr ſelten und ohne bedeutende Folgen.
Bewegungen uͤber das alte caſſiſche Ackergeſetz oder das dadurch veranlaßte Senatusconſult, welche vor der Decemviralgeſetzgebung die Nation ſo oft und heftig er- ſchuͤttert hatten, kennen die Annalen der erſten groͤßeren Haͤlfte dieſes Zeitraums nicht. Man moͤchte glauben daß die Gemuͤther auch hieruͤber durch Beſtimmungen in den zwoͤlf Tafeln beruhigt geworden waͤren, wenn nicht ausdruͤcklich geſagt wuͤrde daß die patriciſchen Beſitzer der Domaine noch immer keine Abgaben zahlten 28). Je laͤnger ihr Beſitz dauerte, wenn auch die Abgaben- freyheit angemaaßt war, je mehr naͤherte er ſich fuͤr das Gefuͤhl dem Eigenthum, und die Tribunen ſcheinen fuͤr dieſe alte Domaine nichts als die Herſtellung der Ab- gabe gefordert zu haben 29). Aber im Jahr 329 ward Fidenaͤ eingenommen; 337 Lavici, 340 Bolaͤ, 349 Anxur, und dieſe Eroberungen gewaͤhrten, wenn auch zum Theil gemeinſchaftlich fuͤr Rom und Latium, neuen Beſitzern offene Feldmarken. Die erſte fiel offenbar Rom allein zu. Daher erhoben ſich vom Jahr 330 an agrariſche Antraͤge welche in den Jahren 338 bis 345 vorzuͤglich heftig wurden: denn die Patricier wollten nach altem Recht
28) Livius IV. c. 36.
29) Livius a. a. O.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0213"n="197"/>
pfangen hatten, fanden die Volkstribunen auch nicht<lb/>
mehr jene alte, unvermiſchte, als Nation einige Plebs,<lb/>
auf die ſie zu wuͤrken gewohnt waren: ſondern eine Ge-<lb/>
meinde worin die Patricier durch ihre Clienten, wie die<lb/>
Ritter des Mittelalters in Landsgemeinden durch ihre<lb/>
Leibeigenen Einfluß ausuͤbten. Anklagen vor dem Volks-<lb/>
gericht waren ſehr ſelten und ohne bedeutende Folgen.</p><lb/><p>Bewegungen uͤber das alte caſſiſche Ackergeſetz oder<lb/>
das dadurch veranlaßte Senatusconſult, welche vor der<lb/>
Decemviralgeſetzgebung die Nation ſo oft und heftig er-<lb/>ſchuͤttert hatten, kennen die Annalen der erſten groͤßeren<lb/>
Haͤlfte dieſes Zeitraums nicht. Man moͤchte glauben<lb/>
daß die Gemuͤther auch hieruͤber durch Beſtimmungen in<lb/>
den zwoͤlf Tafeln beruhigt geworden waͤren, wenn nicht<lb/>
ausdruͤcklich geſagt wuͤrde daß die patriciſchen Beſitzer<lb/>
der Domaine noch immer keine Abgaben zahlten <noteplace="foot"n="28)">Livius <hirendition="#aq">IV. c.</hi> 36.</note>.<lb/>
Je laͤnger ihr Beſitz dauerte, wenn auch die Abgaben-<lb/>
freyheit angemaaßt war, je mehr naͤherte er ſich fuͤr das<lb/>
Gefuͤhl dem Eigenthum, und die Tribunen ſcheinen fuͤr<lb/>
dieſe alte Domaine nichts als die Herſtellung der Ab-<lb/>
gabe gefordert zu haben <noteplace="foot"n="29)">Livius a. a. O.</note>. Aber im Jahr 329 ward<lb/>
Fidenaͤ eingenommen; 337 Lavici, 340 Bolaͤ, 349 Anxur,<lb/>
und dieſe Eroberungen gewaͤhrten, wenn auch zum Theil<lb/>
gemeinſchaftlich fuͤr Rom und Latium, neuen Beſitzern<lb/>
offene Feldmarken. Die erſte fiel offenbar Rom allein<lb/>
zu. Daher erhoben ſich vom Jahr 330 an agrariſche<lb/>
Antraͤge welche in den Jahren 338 bis 345 vorzuͤglich<lb/>
heftig wurden: denn die Patricier wollten nach altem Recht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[197/0213]
pfangen hatten, fanden die Volkstribunen auch nicht
mehr jene alte, unvermiſchte, als Nation einige Plebs,
auf die ſie zu wuͤrken gewohnt waren: ſondern eine Ge-
meinde worin die Patricier durch ihre Clienten, wie die
Ritter des Mittelalters in Landsgemeinden durch ihre
Leibeigenen Einfluß ausuͤbten. Anklagen vor dem Volks-
gericht waren ſehr ſelten und ohne bedeutende Folgen.
Bewegungen uͤber das alte caſſiſche Ackergeſetz oder
das dadurch veranlaßte Senatusconſult, welche vor der
Decemviralgeſetzgebung die Nation ſo oft und heftig er-
ſchuͤttert hatten, kennen die Annalen der erſten groͤßeren
Haͤlfte dieſes Zeitraums nicht. Man moͤchte glauben
daß die Gemuͤther auch hieruͤber durch Beſtimmungen in
den zwoͤlf Tafeln beruhigt geworden waͤren, wenn nicht
ausdruͤcklich geſagt wuͤrde daß die patriciſchen Beſitzer
der Domaine noch immer keine Abgaben zahlten 28).
Je laͤnger ihr Beſitz dauerte, wenn auch die Abgaben-
freyheit angemaaßt war, je mehr naͤherte er ſich fuͤr das
Gefuͤhl dem Eigenthum, und die Tribunen ſcheinen fuͤr
dieſe alte Domaine nichts als die Herſtellung der Ab-
gabe gefordert zu haben 29). Aber im Jahr 329 ward
Fidenaͤ eingenommen; 337 Lavici, 340 Bolaͤ, 349 Anxur,
und dieſe Eroberungen gewaͤhrten, wenn auch zum Theil
gemeinſchaftlich fuͤr Rom und Latium, neuen Beſitzern
offene Feldmarken. Die erſte fiel offenbar Rom allein
zu. Daher erhoben ſich vom Jahr 330 an agrariſche
Antraͤge welche in den Jahren 338 bis 345 vorzuͤglich
heftig wurden: denn die Patricier wollten nach altem Recht
28) Livius IV. c. 36.
29) Livius a. a. O.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/213>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.