angewiesen ist welche er als Feldherr auf Kosten fremder Staaten und der Unterthanen durch Geschenke genießt. Die Consuln erhielten theils überliefert was ihre Würde erforderte, theils stellten sie in Rechnung was nach ihrem eignen Urtheil sie zu erhalten nöthig war. Nimmt man nun an daß zwey Legionen, von der ursprünglichen, auf dem Census des Servius gegründeten Stärke, wie sie auch bis nach dem Ende des ersten punischen Kriegs ge- wöhnlich war, gegen Veji im Felde gestanden hätten, eine Zahl die doch für eine Belagerung oder fortgesetzte Blokade ganz unzureichend war, so würde die Löhnung allein für ein ganzes Jahr 10,380,600 Asse, oder 1,038,060 Denarien betragen haben 67). Rechnet man diese zu einer Million attischer Drachmen, so hätte der jährliche Schoß von einem Grundvermögen welches dem des attischen Katasters 68) gleich gekommen wäre, drey Procent jährlicher Capitalsteuer erfordert. Aber in At- tika gab es schlechterdings keine steuerfreye Grund- stücke, welche sicher den wichtigsten Theil der liegenden Gründe im römischen Gebiet ausmachten. Attika war ohne Vergleich ausgedehnter als dieses, und der Geld- werth aller Gegenstände so viel höher zu Athen als zu Rom daß, wenn auch jener Census nur Land und Häu-
67) Nämlich in der Legion 3600 Gemeine, 120 Centurionen, und 300 Ritter: ohne noch etwas für die Accensi (das Depotbataillon) zu rechnen, noch die Fahnenträger von den Gemeinen abzusondern.
68) Demosthenes peri summorion. p. 183. ed. R. Polybius II. c. 62.
angewieſen iſt welche er als Feldherr auf Koſten fremder Staaten und der Unterthanen durch Geſchenke genießt. Die Conſuln erhielten theils uͤberliefert was ihre Wuͤrde erforderte, theils ſtellten ſie in Rechnung was nach ihrem eignen Urtheil ſie zu erhalten noͤthig war. Nimmt man nun an daß zwey Legionen, von der urſpruͤnglichen, auf dem Cenſus des Servius gegruͤndeten Staͤrke, wie ſie auch bis nach dem Ende des erſten puniſchen Kriegs ge- woͤhnlich war, gegen Veji im Felde geſtanden haͤtten, eine Zahl die doch fuͤr eine Belagerung oder fortgeſetzte Blokade ganz unzureichend war, ſo wuͤrde die Loͤhnung allein fuͤr ein ganzes Jahr 10,380,600 Aſſe, oder 1,038,060 Denarien betragen haben 67). Rechnet man dieſe zu einer Million attiſcher Drachmen, ſo haͤtte der jaͤhrliche Schoß von einem Grundvermoͤgen welches dem des attiſchen Kataſters 68) gleich gekommen waͤre, drey Procent jaͤhrlicher Capitalſteuer erfordert. Aber in At- tika gab es ſchlechterdings keine ſteuerfreye Grund- ſtuͤcke, welche ſicher den wichtigſten Theil der liegenden Gruͤnde im roͤmiſchen Gebiet ausmachten. Attika war ohne Vergleich ausgedehnter als dieſes, und der Geld- werth aller Gegenſtaͤnde ſo viel hoͤher zu Athen als zu Rom daß, wenn auch jener Cenſus nur Land und Haͤu-
67) Naͤmlich in der Legion 3600 Gemeine, 120 Centurionen, und 300 Ritter: ohne noch etwas fuͤr die Accenſi (das Depotbataillon) zu rechnen, noch die Fahnentraͤger von den Gemeinen abzuſondern.
68) Demoſthenes περὶ συμμοριῶν. p. 183. ed. R. Polybius II. c. 62.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0238"n="222"/>
angewieſen iſt welche er als Feldherr auf Koſten fremder<lb/>
Staaten und der Unterthanen durch Geſchenke genießt.<lb/>
Die Conſuln erhielten theils uͤberliefert was ihre Wuͤrde<lb/>
erforderte, theils ſtellten ſie in Rechnung was nach ihrem<lb/>
eignen Urtheil ſie zu erhalten noͤthig war. Nimmt man<lb/>
nun an daß zwey Legionen, von der urſpruͤnglichen, auf<lb/>
dem Cenſus des Servius gegruͤndeten Staͤrke, wie ſie<lb/>
auch bis nach dem Ende des erſten puniſchen Kriegs ge-<lb/>
woͤhnlich war, gegen Veji im Felde geſtanden haͤtten,<lb/>
eine Zahl die doch fuͤr eine Belagerung oder fortgeſetzte<lb/>
Blokade ganz unzureichend war, ſo wuͤrde die Loͤhnung<lb/>
allein fuͤr ein ganzes Jahr 10,380,600 Aſſe, oder<lb/>
1,038,060 Denarien betragen haben <noteplace="foot"n="67)">Naͤmlich in der Legion 3600 Gemeine, 120 Centurionen,<lb/>
und 300 Ritter: ohne noch etwas fuͤr die Accenſi (das<lb/>
Depotbataillon) zu rechnen, noch die Fahnentraͤger von<lb/>
den Gemeinen abzuſondern.</note>. Rechnet man<lb/>
dieſe zu einer Million attiſcher Drachmen, ſo haͤtte der<lb/>
jaͤhrliche Schoß von einem Grundvermoͤgen welches dem<lb/>
des attiſchen Kataſters <noteplace="foot"n="68)">Demoſthenes περὶσυμμοριῶν. <hirendition="#aq">p. 183. ed. R.</hi> Polybius <hirendition="#aq">II.<lb/>
c.</hi> 62.</note> gleich gekommen waͤre, drey<lb/>
Procent jaͤhrlicher Capitalſteuer erfordert. Aber in At-<lb/>
tika gab es ſchlechterdings keine ſteuerfreye Grund-<lb/>ſtuͤcke, welche ſicher den wichtigſten Theil der liegenden<lb/>
Gruͤnde im roͤmiſchen Gebiet ausmachten. Attika war<lb/>
ohne Vergleich ausgedehnter als dieſes, und der Geld-<lb/>
werth aller Gegenſtaͤnde ſo viel hoͤher zu Athen als zu<lb/>
Rom daß, wenn auch jener Cenſus nur Land und Haͤu-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[222/0238]
angewieſen iſt welche er als Feldherr auf Koſten fremder
Staaten und der Unterthanen durch Geſchenke genießt.
Die Conſuln erhielten theils uͤberliefert was ihre Wuͤrde
erforderte, theils ſtellten ſie in Rechnung was nach ihrem
eignen Urtheil ſie zu erhalten noͤthig war. Nimmt man
nun an daß zwey Legionen, von der urſpruͤnglichen, auf
dem Cenſus des Servius gegruͤndeten Staͤrke, wie ſie
auch bis nach dem Ende des erſten puniſchen Kriegs ge-
woͤhnlich war, gegen Veji im Felde geſtanden haͤtten,
eine Zahl die doch fuͤr eine Belagerung oder fortgeſetzte
Blokade ganz unzureichend war, ſo wuͤrde die Loͤhnung
allein fuͤr ein ganzes Jahr 10,380,600 Aſſe, oder
1,038,060 Denarien betragen haben 67). Rechnet man
dieſe zu einer Million attiſcher Drachmen, ſo haͤtte der
jaͤhrliche Schoß von einem Grundvermoͤgen welches dem
des attiſchen Kataſters 68) gleich gekommen waͤre, drey
Procent jaͤhrlicher Capitalſteuer erfordert. Aber in At-
tika gab es ſchlechterdings keine ſteuerfreye Grund-
ſtuͤcke, welche ſicher den wichtigſten Theil der liegenden
Gruͤnde im roͤmiſchen Gebiet ausmachten. Attika war
ohne Vergleich ausgedehnter als dieſes, und der Geld-
werth aller Gegenſtaͤnde ſo viel hoͤher zu Athen als zu
Rom daß, wenn auch jener Cenſus nur Land und Haͤu-
67) Naͤmlich in der Legion 3600 Gemeine, 120 Centurionen,
und 300 Ritter: ohne noch etwas fuͤr die Accenſi (das
Depotbataillon) zu rechnen, noch die Fahnentraͤger von
den Gemeinen abzuſondern.
68) Demoſthenes περὶ συμμοριῶν. p. 183. ed. R. Polybius II.
c. 62.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/238>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.