Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

erzählt, wäre dann unmöglich gewesen. Glaublich ist
nur daß mehrere Schanzen um die Stadt her aufge-
führt waren, und von römischen Besatzungen behauptet
wurden, welche, gegen einen gewagten Sturm hinreichend
befestigt, im Fall eines ernsthafteren Angriffs durch ein
allgemeines Aufgebot aus dem weniger als zwanzig Mil-
lien entfernten Rom entsetzt werden konnten. Solche
Kastelle, wie sie die Sprache der römischen Kriegskunst
nannte, machten die Bestellung der Felder fast unmög-
lich, und erschwerten die Zufuhr außerordentlich, wenn
sie gleich nicht hinreichten völligen Hunger in der Stadt
hervorzubringen.

Sie waren, wie Dekelea, unter dem Schutz der
Armee aufgeführt, und alljährlich lagerte diese sich aufs
neue vor der Stadt: dann waren sie der Sitz der Zu-
rüstungen und die Basis der Belagerungswerke, wie die
Kindheit der italischen Kriegskunst sie kannte, wenn diese
unternommen wurden. Im dritten Feldzug (352) schei-
nen diese Kastelle zuerst aufgeführt zu seyn: damals
ward die Stadt auch regelmäßig belagert. Ein Schutt
war gegen die Mauer geführt, von hölzernen Gerüsten
eingeschlossen, auf daß er nicht zerfalle: das war auch
in Griechenland damals noch die Belagerungsart, einen
Damm in gleicher oder größerer Höhe der Mauer, und
von großer Breite, an sie hinanzuführen, um die Bela-
gerten auf ebener Fläche oder von einem höheren Ort
auzugreifen 72). Mauerbrecher waren noch äußerst

selten:
72) Thukydides II. c. 75 -- 77.

erzaͤhlt, waͤre dann unmoͤglich geweſen. Glaublich iſt
nur daß mehrere Schanzen um die Stadt her aufge-
fuͤhrt waren, und von roͤmiſchen Beſatzungen behauptet
wurden, welche, gegen einen gewagten Sturm hinreichend
befeſtigt, im Fall eines ernſthafteren Angriffs durch ein
allgemeines Aufgebot aus dem weniger als zwanzig Mil-
lien entfernten Rom entſetzt werden konnten. Solche
Kaſtelle, wie ſie die Sprache der roͤmiſchen Kriegskunſt
nannte, machten die Beſtellung der Felder faſt unmoͤg-
lich, und erſchwerten die Zufuhr außerordentlich, wenn
ſie gleich nicht hinreichten voͤlligen Hunger in der Stadt
hervorzubringen.

Sie waren, wie Dekelea, unter dem Schutz der
Armee aufgefuͤhrt, und alljaͤhrlich lagerte dieſe ſich aufs
neue vor der Stadt: dann waren ſie der Sitz der Zu-
ruͤſtungen und die Baſis der Belagerungswerke, wie die
Kindheit der italiſchen Kriegskunſt ſie kannte, wenn dieſe
unternommen wurden. Im dritten Feldzug (352) ſchei-
nen dieſe Kaſtelle zuerſt aufgefuͤhrt zu ſeyn: damals
ward die Stadt auch regelmaͤßig belagert. Ein Schutt
war gegen die Mauer gefuͤhrt, von hoͤlzernen Geruͤſten
eingeſchloſſen, auf daß er nicht zerfalle: das war auch
in Griechenland damals noch die Belagerungsart, einen
Damm in gleicher oder groͤßerer Hoͤhe der Mauer, und
von großer Breite, an ſie hinanzufuͤhren, um die Bela-
gerten auf ebener Flaͤche oder von einem hoͤheren Ort
auzugreifen 72). Mauerbrecher waren noch aͤußerſt

ſelten:
72) Thukydides II. c. 75 — 77.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0240" n="224"/>
erza&#x0364;hlt, wa&#x0364;re dann unmo&#x0364;glich gewe&#x017F;en. Glaublich i&#x017F;t<lb/>
nur daß mehrere Schanzen um die Stadt her aufge-<lb/>
fu&#x0364;hrt waren, und von ro&#x0364;mi&#x017F;chen Be&#x017F;atzungen behauptet<lb/>
wurden, welche, gegen einen gewagten Sturm hinreichend<lb/>
befe&#x017F;tigt, im Fall eines ern&#x017F;thafteren Angriffs durch ein<lb/>
allgemeines Aufgebot aus dem weniger als zwanzig Mil-<lb/>
lien entfernten Rom ent&#x017F;etzt werden konnten. Solche<lb/>
Ka&#x017F;telle, wie &#x017F;ie die Sprache der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kriegskun&#x017F;t<lb/>
nannte, machten die Be&#x017F;tellung der Felder fa&#x017F;t unmo&#x0364;g-<lb/>
lich, und er&#x017F;chwerten die Zufuhr außerordentlich, wenn<lb/>
&#x017F;ie gleich nicht hinreichten vo&#x0364;lligen Hunger in der Stadt<lb/>
hervorzubringen.</p><lb/>
        <p>Sie waren, wie Dekelea, unter dem Schutz der<lb/>
Armee aufgefu&#x0364;hrt, und allja&#x0364;hrlich lagerte die&#x017F;e &#x017F;ich aufs<lb/>
neue vor der Stadt: dann waren &#x017F;ie der Sitz der Zu-<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;tungen und die Ba&#x017F;is der Belagerungswerke, wie die<lb/>
Kindheit der itali&#x017F;chen Kriegskun&#x017F;t &#x017F;ie kannte, wenn die&#x017F;e<lb/>
unternommen wurden. Im dritten Feldzug (352) &#x017F;chei-<lb/>
nen die&#x017F;e Ka&#x017F;telle zuer&#x017F;t aufgefu&#x0364;hrt zu &#x017F;eyn: damals<lb/>
ward die Stadt auch regelma&#x0364;ßig belagert. Ein Schutt<lb/>
war gegen die Mauer gefu&#x0364;hrt, von ho&#x0364;lzernen Geru&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, auf daß er nicht zerfalle: das war auch<lb/>
in Griechenland damals noch die Belagerungsart, einen<lb/>
Damm in gleicher oder gro&#x0364;ßerer Ho&#x0364;he der Mauer, und<lb/>
von großer Breite, an &#x017F;ie hinanzufu&#x0364;hren, um die Bela-<lb/>
gerten auf ebener Fla&#x0364;che oder von einem ho&#x0364;heren Ort<lb/>
auzugreifen <note place="foot" n="72)">Thukydides <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 75 &#x2014; 77.</note>. Mauerbrecher waren noch a&#x0364;ußer&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elten:</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0240] erzaͤhlt, waͤre dann unmoͤglich geweſen. Glaublich iſt nur daß mehrere Schanzen um die Stadt her aufge- fuͤhrt waren, und von roͤmiſchen Beſatzungen behauptet wurden, welche, gegen einen gewagten Sturm hinreichend befeſtigt, im Fall eines ernſthafteren Angriffs durch ein allgemeines Aufgebot aus dem weniger als zwanzig Mil- lien entfernten Rom entſetzt werden konnten. Solche Kaſtelle, wie ſie die Sprache der roͤmiſchen Kriegskunſt nannte, machten die Beſtellung der Felder faſt unmoͤg- lich, und erſchwerten die Zufuhr außerordentlich, wenn ſie gleich nicht hinreichten voͤlligen Hunger in der Stadt hervorzubringen. Sie waren, wie Dekelea, unter dem Schutz der Armee aufgefuͤhrt, und alljaͤhrlich lagerte dieſe ſich aufs neue vor der Stadt: dann waren ſie der Sitz der Zu- ruͤſtungen und die Baſis der Belagerungswerke, wie die Kindheit der italiſchen Kriegskunſt ſie kannte, wenn dieſe unternommen wurden. Im dritten Feldzug (352) ſchei- nen dieſe Kaſtelle zuerſt aufgefuͤhrt zu ſeyn: damals ward die Stadt auch regelmaͤßig belagert. Ein Schutt war gegen die Mauer gefuͤhrt, von hoͤlzernen Geruͤſten eingeſchloſſen, auf daß er nicht zerfalle: das war auch in Griechenland damals noch die Belagerungsart, einen Damm in gleicher oder groͤßerer Hoͤhe der Mauer, und von großer Breite, an ſie hinanzufuͤhren, um die Bela- gerten auf ebener Flaͤche oder von einem hoͤheren Ort auzugreifen 72). Mauerbrecher waren noch aͤußerſt ſelten: 72) Thukydides II. c. 75 — 77.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/240
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/240>, abgerufen am 23.11.2024.