Macht anzeigen würde, kann am wenigsten gegen Denk- mähler zugegeben werden.
Schon im folgenden Jahr erscheinen diese Städte wieder mit den Volskern verbunden, da ein römisches Heer durch die Unvorsichtigkeit seiner Anführer großen Verlust erlitten hatte: die Pränestiner aber als der Mit- telpunkt anderer Latiner. Die Niederlage rächte die Re- publik im nächsten Feldzuge durch Verheerung des Vols- kerlands, und nachher (378) noch glücklicher durch einen Sieg bey Satricum, worauf die Latiner -- auch hier darf man nur an Pränestiner und Veliterner denken -- diese Stadt bey ihrem Rückzuge verbrannten; Antium aber, von ihnen verlassen, sich Rom unterworfen haben soll. Dies ist wieder ein mehr als zweifelhafter Be- richt, oder die Befreyung wäre verschwiegen; ein Ereigniß welches bey einer sehr festen Stadt, welche Rom sicher nicht ohne Besatzung gelassen hätte, von einem fühlba- ren Verlust unzertrennlich war; denn Antiums völlige Unabhängigkeit ist in der Folge der Geschichte sonnen- klar, ohne auch nur die leiseste Erwähnung einer vor- übergehenden Abhängigkeit. Oftmals, von den Jahren 384 bis 388, wird von der Belagerung von Veliträ ge- redet, bey dem letzten Jahr als von einer zwar lang- wierigen, doch in ihrem Ausgang sichern Unterneh- mung 94): dennoch ist auch diese Stadt zuverlässig nicht erobert worden, wie Livius durch jene Wendung anzu- deuten wünschte, zu erzählen nicht wagte: Plutarch aber scheut sich nicht die Einnahme von Veliträ als die letzte
94) Livius VI. c. 42.
Zweiter Theil. U
Macht anzeigen wuͤrde, kann am wenigſten gegen Denk- maͤhler zugegeben werden.
Schon im folgenden Jahr erſcheinen dieſe Staͤdte wieder mit den Volskern verbunden, da ein roͤmiſches Heer durch die Unvorſichtigkeit ſeiner Anfuͤhrer großen Verluſt erlitten hatte: die Praͤneſtiner aber als der Mit- telpunkt anderer Latiner. Die Niederlage raͤchte die Re- publik im naͤchſten Feldzuge durch Verheerung des Vols- kerlands, und nachher (378) noch gluͤcklicher durch einen Sieg bey Satricum, worauf die Latiner — auch hier darf man nur an Praͤneſtiner und Veliterner denken — dieſe Stadt bey ihrem Ruͤckzuge verbrannten; Antium aber, von ihnen verlaſſen, ſich Rom unterworfen haben ſoll. Dies iſt wieder ein mehr als zweifelhafter Be- richt, oder die Befreyung waͤre verſchwiegen; ein Ereigniß welches bey einer ſehr feſten Stadt, welche Rom ſicher nicht ohne Beſatzung gelaſſen haͤtte, von einem fuͤhlba- ren Verluſt unzertrennlich war; denn Antiums voͤllige Unabhaͤngigkeit iſt in der Folge der Geſchichte ſonnen- klar, ohne auch nur die leiſeſte Erwaͤhnung einer vor- uͤbergehenden Abhaͤngigkeit. Oftmals, von den Jahren 384 bis 388, wird von der Belagerung von Velitraͤ ge- redet, bey dem letzten Jahr als von einer zwar lang- wierigen, doch in ihrem Ausgang ſichern Unterneh- mung 94): dennoch iſt auch dieſe Stadt zuverlaͤſſig nicht erobert worden, wie Livius durch jene Wendung anzu- deuten wuͤnſchte, zu erzaͤhlen nicht wagte: Plutarch aber ſcheut ſich nicht die Einnahme von Velitraͤ als die letzte
94) Livius VI. c. 42.
Zweiter Theil. U
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0321"n="305"/>
Macht anzeigen wuͤrde, kann am wenigſten gegen Denk-<lb/>
maͤhler zugegeben werden.</p><lb/><p>Schon im folgenden Jahr erſcheinen dieſe Staͤdte<lb/>
wieder mit den Volskern verbunden, da ein roͤmiſches<lb/>
Heer durch die Unvorſichtigkeit ſeiner Anfuͤhrer großen<lb/>
Verluſt erlitten hatte: die Praͤneſtiner aber als der Mit-<lb/>
telpunkt anderer Latiner. Die Niederlage raͤchte die Re-<lb/>
publik im naͤchſten Feldzuge durch Verheerung des Vols-<lb/>
kerlands, und nachher (378) noch gluͤcklicher durch einen<lb/>
Sieg bey Satricum, worauf die Latiner — auch hier<lb/>
darf man nur an Praͤneſtiner und Veliterner denken —<lb/>
dieſe Stadt bey ihrem Ruͤckzuge verbrannten; Antium<lb/>
aber, von ihnen verlaſſen, ſich Rom unterworfen haben<lb/>ſoll. Dies iſt wieder ein mehr als zweifelhafter Be-<lb/>
richt, oder die Befreyung waͤre verſchwiegen; ein Ereigniß<lb/>
welches bey einer ſehr feſten Stadt, welche Rom ſicher<lb/>
nicht ohne Beſatzung gelaſſen haͤtte, von einem fuͤhlba-<lb/>
ren Verluſt unzertrennlich war; denn Antiums voͤllige<lb/>
Unabhaͤngigkeit iſt in der Folge der Geſchichte ſonnen-<lb/>
klar, ohne auch nur die leiſeſte Erwaͤhnung einer vor-<lb/>
uͤbergehenden Abhaͤngigkeit. Oftmals, von den Jahren<lb/>
384 bis 388, wird von der Belagerung von Velitraͤ ge-<lb/>
redet, bey dem letzten Jahr als von einer zwar lang-<lb/>
wierigen, doch in ihrem Ausgang ſichern Unterneh-<lb/>
mung <noteplace="foot"n="94)">Livius <hirendition="#aq">VI. c.</hi> 42.</note>: dennoch iſt auch dieſe Stadt zuverlaͤſſig nicht<lb/>
erobert worden, wie Livius durch jene Wendung anzu-<lb/>
deuten wuͤnſchte, zu erzaͤhlen nicht wagte: Plutarch aber<lb/>ſcheut ſich nicht die Einnahme von Velitraͤ als die letzte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Zweiter Theil. U</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[305/0321]
Macht anzeigen wuͤrde, kann am wenigſten gegen Denk-
maͤhler zugegeben werden.
Schon im folgenden Jahr erſcheinen dieſe Staͤdte
wieder mit den Volskern verbunden, da ein roͤmiſches
Heer durch die Unvorſichtigkeit ſeiner Anfuͤhrer großen
Verluſt erlitten hatte: die Praͤneſtiner aber als der Mit-
telpunkt anderer Latiner. Die Niederlage raͤchte die Re-
publik im naͤchſten Feldzuge durch Verheerung des Vols-
kerlands, und nachher (378) noch gluͤcklicher durch einen
Sieg bey Satricum, worauf die Latiner — auch hier
darf man nur an Praͤneſtiner und Veliterner denken —
dieſe Stadt bey ihrem Ruͤckzuge verbrannten; Antium
aber, von ihnen verlaſſen, ſich Rom unterworfen haben
ſoll. Dies iſt wieder ein mehr als zweifelhafter Be-
richt, oder die Befreyung waͤre verſchwiegen; ein Ereigniß
welches bey einer ſehr feſten Stadt, welche Rom ſicher
nicht ohne Beſatzung gelaſſen haͤtte, von einem fuͤhlba-
ren Verluſt unzertrennlich war; denn Antiums voͤllige
Unabhaͤngigkeit iſt in der Folge der Geſchichte ſonnen-
klar, ohne auch nur die leiſeſte Erwaͤhnung einer vor-
uͤbergehenden Abhaͤngigkeit. Oftmals, von den Jahren
384 bis 388, wird von der Belagerung von Velitraͤ ge-
redet, bey dem letzten Jahr als von einer zwar lang-
wierigen, doch in ihrem Ausgang ſichern Unterneh-
mung 94): dennoch iſt auch dieſe Stadt zuverlaͤſſig nicht
erobert worden, wie Livius durch jene Wendung anzu-
deuten wuͤnſchte, zu erzaͤhlen nicht wagte: Plutarch aber
ſcheut ſich nicht die Einnahme von Velitraͤ als die letzte
94) Livius VI. c. 42.
Zweiter Theil. U
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/321>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.