Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.seine Schuld dienen lassen durfte. Aber schon bey der er- Waren mehrere Gläubiger, so gestattete ihnen das Ge- 6) 259. Livius II. c. 23. 7) Gregatim quotidie de foro addictos duci et repleri vinc- tis nobiles domos: et ubicunque patricius habitet, ibi car- cerem privatum esse. Livius VI. c. 36. 8) Cum se C. Publilius ob aes alienum paternum nexum dedisset. Livius VIII. c. 28. 9) Si plus minusve secuerunt se fraude esto. Gellius a. a. O.
Dies allein hätte doch aus jedem gesunden Kopf den Gedan- ken an einen sector bonorum entfernen sollen. Erst das pöteli- sche Gesetz nahm das Vermögen in Anspruch. Livius a. a. O. ſeine Schuld dienen laſſen durfte. Aber ſchon bey der er- Waren mehrere Glaͤubiger, ſo geſtattete ihnen das Ge- 6) 259. Livius II. c. 23. 7) Gregatim quotidie de foro addictos duci et repleri vinc- tis nobiles domos: et ubicunque patricius habitet, ibi car- cerem privatum esse. Livius VI. c. 36. 8) Cum se C. Publilius ob æs alienum paternum nexum dedisset. Livius VIII. c. 28. 9) Si plus minusve secuerunt se fraude esto. Gellius a. a. O.
Dies allein haͤtte doch aus jedem geſunden Kopf den Gedan- ken an einen sector bonorum entfernen ſollen. Erſt das poͤteli- ſche Geſetz nahm das Vermoͤgen in Anſpruch. Livius a. a. O. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0329" n="313"/> ſeine Schuld dienen laſſen durfte. Aber ſchon bey der er-<lb/> ſten Erwaͤhnung der Schuldknechtſchaft <note place="foot" n="6)">259. Livius <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 23.</note> ward von der<lb/> Zahl gefangener Schuldner geredet, als ob es Tauſende<lb/> geweſen waͤren: ſpaͤter, am Schluß dieſes Zeitraums,<lb/> bey der liciniſchen Geſetzgebung, von den Schaaren zuge-<lb/> ſprochener Schuldknechte, die in Kerkern bey dem Hauſe<lb/> jedes Patriciers gehalten wurden <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">Gregatim quotidie de foro addictos duci et repleri vinc-<lb/> tis nobiles domos: et ubicunque patricius habitet, ibi car-<lb/> cerem privatum esse.</hi> Livius <hi rendition="#aq">VI. c.</hi> 36.</note>. Dies ſcheint eine<lb/> Befugniß zu Umwandlung der verhaͤngten Strafen nach<lb/> des Schuldherrn Willkuͤhr oder Abkaufung der Todes-<lb/> ſtrafe durch freywillige Knechtſchaft zu beweiſen. Denn<lb/> war jeder nur waͤhrend ſechszig Tagen im Hauskerker, ſo<lb/> konnte dieſer auch bey dem reichſten Wucherer kaum zufaͤl-<lb/> lig viele Ungluͤckliche enthalten. Noch entſchiedener redet<lb/> fuͤr dieſe Meinung daß der Sohn ſich fuͤr den Vater in die<lb/> Schuldknechtſchaft und den Kerker ergeben konnte <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq">Cum se C. Publilius ob æs alienum paternum nexum<lb/> dedisset.</hi> Livius <hi rendition="#aq">VIII. c.</hi> 28.</note>.</p><lb/> <p>Waren mehrere Glaͤubiger, ſo geſtattete ihnen das Ge-<lb/> ſetz den Verurtheilten nach dem Uncialverhaͤltniß ihrer<lb/> Schuldforderung zu zerhauen, und eine ausdruͤckliche<lb/> Clauſel die es unſtraͤflich machte dieſes Maaß nicht ganz<lb/> genau beobachtet zu haben <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq">Si plus minusve secuerunt se fraude esto.</hi> Gellius a. a. O.<lb/> Dies allein haͤtte doch aus jedem geſunden Kopf den Gedan-<lb/> ken an einen <hi rendition="#aq">sector bonorum</hi> entfernen ſollen. Erſt das poͤteli-<lb/> ſche Geſetz nahm das Vermoͤgen in Anſpruch. Livius a. a. O.</note>, befreyte ſie von der Excep-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [313/0329]
ſeine Schuld dienen laſſen durfte. Aber ſchon bey der er-
ſten Erwaͤhnung der Schuldknechtſchaft 6) ward von der
Zahl gefangener Schuldner geredet, als ob es Tauſende
geweſen waͤren: ſpaͤter, am Schluß dieſes Zeitraums,
bey der liciniſchen Geſetzgebung, von den Schaaren zuge-
ſprochener Schuldknechte, die in Kerkern bey dem Hauſe
jedes Patriciers gehalten wurden 7). Dies ſcheint eine
Befugniß zu Umwandlung der verhaͤngten Strafen nach
des Schuldherrn Willkuͤhr oder Abkaufung der Todes-
ſtrafe durch freywillige Knechtſchaft zu beweiſen. Denn
war jeder nur waͤhrend ſechszig Tagen im Hauskerker, ſo
konnte dieſer auch bey dem reichſten Wucherer kaum zufaͤl-
lig viele Ungluͤckliche enthalten. Noch entſchiedener redet
fuͤr dieſe Meinung daß der Sohn ſich fuͤr den Vater in die
Schuldknechtſchaft und den Kerker ergeben konnte 8).
Waren mehrere Glaͤubiger, ſo geſtattete ihnen das Ge-
ſetz den Verurtheilten nach dem Uncialverhaͤltniß ihrer
Schuldforderung zu zerhauen, und eine ausdruͤckliche
Clauſel die es unſtraͤflich machte dieſes Maaß nicht ganz
genau beobachtet zu haben 9), befreyte ſie von der Excep-
6) 259. Livius II. c. 23.
7) Gregatim quotidie de foro addictos duci et repleri vinc-
tis nobiles domos: et ubicunque patricius habitet, ibi car-
cerem privatum esse. Livius VI. c. 36.
8) Cum se C. Publilius ob æs alienum paternum nexum
dedisset. Livius VIII. c. 28.
9) Si plus minusve secuerunt se fraude esto. Gellius a. a. O.
Dies allein haͤtte doch aus jedem geſunden Kopf den Gedan-
ken an einen sector bonorum entfernen ſollen. Erſt das poͤteli-
ſche Geſetz nahm das Vermoͤgen in Anſpruch. Livius a. a. O.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |