Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Hauptschriftstellern gezogen hat, so verworren, unbegreif-
lich und voll Widersprüche, daß dem Nachdenkenden
nichts unklareres vorkommen kann. Vergebens sucht er
Licht im römischen Recht; kaum entdeckt er einige Bezie-
hungen: kein Civilist hat den Gegenstand erörtert.

Schon im ersten Bande meiner Geschichte mußte ich
der strengern Untersuchung durch einige Erwähnungen
voreilen, um das erste Ackergesetz begreiflich zu machen.
Ich habe von dem Grundsatz der Erwerbung des Ge-
meinlands, und seiner Benutzung geredet 47).

Alles eroberte Land ward Eigenthum des siegenden
Staats 48): hatten es die Ueberwundenen früher einem
andern Volk entrissen, so blieb dessen Recht erloschen 49):
war es aber römisch gewesen, so kehrte es dem Herrn wie-
der zurück 50). Gewaltsame Einnahme, oder Dedition,
wie es schon deren Formel darthut 51), oder Abtretung
durch Friedensschluß, waren die Arten der Erwerbung.
Und wie alles Eigenthum vom Staat ausgegangen war,
so konnte dieser auch ohne Entschädigung die Privatgrund-
stücke in einer Landschaft abtreten. Falsch aber ist es
daß alle Ländereyen in den Provinzen Eigenthum des
römischen Staats gewesen wären: nur in Italien war
Befreyung von einer Ertragssteuer der sichere Charakter

47) Th. I. S. 116. 450--452.
48) Pomponius l. 20. D. de captivis et postlim. Publica-
tur is ager qui ex hostibus captus sit
.
49) Das geschah mit den cimbrischen Eroberungen gallischer
Landschaften.
50) Pomponius a. a. O.
51) Th. I. S. 351.

Hauptſchriftſtellern gezogen hat, ſo verworren, unbegreif-
lich und voll Widerſpruͤche, daß dem Nachdenkenden
nichts unklareres vorkommen kann. Vergebens ſucht er
Licht im roͤmiſchen Recht; kaum entdeckt er einige Bezie-
hungen: kein Civiliſt hat den Gegenſtand eroͤrtert.

Schon im erſten Bande meiner Geſchichte mußte ich
der ſtrengern Unterſuchung durch einige Erwaͤhnungen
voreilen, um das erſte Ackergeſetz begreiflich zu machen.
Ich habe von dem Grundſatz der Erwerbung des Ge-
meinlands, und ſeiner Benutzung geredet 47).

Alles eroberte Land ward Eigenthum des ſiegenden
Staats 48): hatten es die Ueberwundenen fruͤher einem
andern Volk entriſſen, ſo blieb deſſen Recht erloſchen 49):
war es aber roͤmiſch geweſen, ſo kehrte es dem Herrn wie-
der zuruͤck 50). Gewaltſame Einnahme, oder Dedition,
wie es ſchon deren Formel darthut 51), oder Abtretung
durch Friedensſchluß, waren die Arten der Erwerbung.
Und wie alles Eigenthum vom Staat ausgegangen war,
ſo konnte dieſer auch ohne Entſchaͤdigung die Privatgrund-
ſtuͤcke in einer Landſchaft abtreten. Falſch aber iſt es
daß alle Laͤndereyen in den Provinzen Eigenthum des
roͤmiſchen Staats geweſen waͤren: nur in Italien war
Befreyung von einer Ertragsſteuer der ſichere Charakter

47) Th. I. S. 116. 450—452.
48) Pomponius l. 20. D. de captivis et postlim. Publica-
tur is ager qui ex hostibus captus sit
.
49) Das geſchah mit den cimbriſchen Eroberungen galliſcher
Landſchaften.
50) Pomponius a. a. O.
51) Th. I. S. 351.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0367" n="351"/>
Haupt&#x017F;chrift&#x017F;tellern gezogen hat, &#x017F;o verworren, unbegreif-<lb/>
lich und voll Wider&#x017F;pru&#x0364;che, daß dem Nachdenkenden<lb/>
nichts unklareres vorkommen kann. Vergebens &#x017F;ucht er<lb/>
Licht im ro&#x0364;mi&#x017F;chen Recht; kaum entdeckt er einige Bezie-<lb/>
hungen: kein Civili&#x017F;t hat den Gegen&#x017F;tand ero&#x0364;rtert.</p><lb/>
        <p>Schon im er&#x017F;ten Bande meiner Ge&#x017F;chichte mußte ich<lb/>
der &#x017F;trengern Unter&#x017F;uchung durch einige Erwa&#x0364;hnungen<lb/>
voreilen, um das er&#x017F;te Ackerge&#x017F;etz begreiflich zu machen.<lb/>
Ich habe von dem Grund&#x017F;atz der Erwerbung des Ge-<lb/>
meinlands, und &#x017F;einer Benutzung geredet <note place="foot" n="47)">Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 116. 450&#x2014;452.</note>.</p><lb/>
        <p>Alles eroberte Land ward Eigenthum des &#x017F;iegenden<lb/>
Staats <note place="foot" n="48)">Pomponius <hi rendition="#aq">l. 20. D. de captivis et postlim. Publica-<lb/>
tur is ager qui ex hostibus captus sit</hi>.</note>: hatten es die Ueberwundenen fru&#x0364;her einem<lb/>
andern Volk entri&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o blieb de&#x017F;&#x017F;en Recht erlo&#x017F;chen <note place="foot" n="49)">Das ge&#x017F;chah mit den cimbri&#x017F;chen Eroberungen galli&#x017F;cher<lb/>
Land&#x017F;chaften.</note>:<lb/>
war es aber ro&#x0364;mi&#x017F;ch gewe&#x017F;en, &#x017F;o kehrte es dem Herrn wie-<lb/>
der zuru&#x0364;ck <note place="foot" n="50)">Pomponius a. a. O.</note>. Gewalt&#x017F;ame Einnahme, oder Dedition,<lb/>
wie es &#x017F;chon deren Formel darthut <note place="foot" n="51)">Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 351.</note>, oder Abtretung<lb/>
durch Friedens&#x017F;chluß, waren die Arten der Erwerbung.<lb/>
Und wie alles Eigenthum vom Staat ausgegangen war,<lb/>
&#x017F;o konnte die&#x017F;er auch ohne Ent&#x017F;cha&#x0364;digung die Privatgrund-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke in einer Land&#x017F;chaft abtreten. Fal&#x017F;ch aber i&#x017F;t es<lb/>
daß alle La&#x0364;ndereyen in den Provinzen Eigenthum des<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Staats gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren: nur in Italien war<lb/>
Befreyung von einer Ertrags&#x017F;teuer der &#x017F;ichere Charakter<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0367] Hauptſchriftſtellern gezogen hat, ſo verworren, unbegreif- lich und voll Widerſpruͤche, daß dem Nachdenkenden nichts unklareres vorkommen kann. Vergebens ſucht er Licht im roͤmiſchen Recht; kaum entdeckt er einige Bezie- hungen: kein Civiliſt hat den Gegenſtand eroͤrtert. Schon im erſten Bande meiner Geſchichte mußte ich der ſtrengern Unterſuchung durch einige Erwaͤhnungen voreilen, um das erſte Ackergeſetz begreiflich zu machen. Ich habe von dem Grundſatz der Erwerbung des Ge- meinlands, und ſeiner Benutzung geredet 47). Alles eroberte Land ward Eigenthum des ſiegenden Staats 48): hatten es die Ueberwundenen fruͤher einem andern Volk entriſſen, ſo blieb deſſen Recht erloſchen 49): war es aber roͤmiſch geweſen, ſo kehrte es dem Herrn wie- der zuruͤck 50). Gewaltſame Einnahme, oder Dedition, wie es ſchon deren Formel darthut 51), oder Abtretung durch Friedensſchluß, waren die Arten der Erwerbung. Und wie alles Eigenthum vom Staat ausgegangen war, ſo konnte dieſer auch ohne Entſchaͤdigung die Privatgrund- ſtuͤcke in einer Landſchaft abtreten. Falſch aber iſt es daß alle Laͤndereyen in den Provinzen Eigenthum des roͤmiſchen Staats geweſen waͤren: nur in Italien war Befreyung von einer Ertragsſteuer der ſichere Charakter 47) Th. I. S. 116. 450—452. 48) Pomponius l. 20. D. de captivis et postlim. Publica- tur is ager qui ex hostibus captus sit. 49) Das geſchah mit den cimbriſchen Eroberungen galliſcher Landſchaften. 50) Pomponius a. a. O. 51) Th. I. S. 351.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/367
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/367>, abgerufen am 22.11.2024.