Von der vielfachen und verschiedenartigen Masse des römischen so erworbenen Staatseigenthums müssen wir bey der ferneren Untersuchung alles sondern was nicht Acker, im weitesten Sinn, ist. Denn ganze Städte mit allen ihren Gebäuden gehörten zu diesem Eigenthum, For- sten, Bergwerke, Steinbrüche, Salinen. Von diesen läßt sich nur Verpachtung derselben Art denken wie sie al- lenthalben für Kammergüter Statt findet, denn Regie ist niemals zu Rom für irgend einen Gegenstand der Staatseinkünfte gewesen, obwohl unveränderliche in Geld bestimmte Abgaben gradehin erhoben und abgelie- fert wurden. Zölle und Accise wurden nothwendig an Speculanten verpachtet.
Bey dieser herrschenden Verbreitung des Verpach- tungssystems in der römischen Verwaltung, und da auch in Beziehung auf die Domaine von Pacht und Pachtern die Rede ist, und der Rahme und Begriff des Ager publi- cus das fortwährende Eigenthum des Staats enthält, so ist nichts natürlicher als daß Neuere voraussetzten, gleich den Staaten unserer Zeit habe die Republik ihre Domaine verpachtet. Plutarch schon glaubte es 56), und seine Meinung hatte ein sehr unverdientes Gewicht, denn nur zu lange ist es übersehen wie schwach das Urtheil und wie seicht die Kenntnisse dieses sonst liebenswürdigen Schrift-
des Bodens zu Vorwerken, ist auch in der alten Geschichte zu verstehen, wenn der große König Landschaften an The- mistokles zur Haushaltung oder an Parysatis zum Schmuck schenkt.
56) Plutarch, Gracch. p. 327.
Zweiter Theil. Z
Von der vielfachen und verſchiedenartigen Maſſe des roͤmiſchen ſo erworbenen Staatseigenthums muͤſſen wir bey der ferneren Unterſuchung alles ſondern was nicht Acker, im weiteſten Sinn, iſt. Denn ganze Staͤdte mit allen ihren Gebaͤuden gehoͤrten zu dieſem Eigenthum, For- ſten, Bergwerke, Steinbruͤche, Salinen. Von dieſen laͤßt ſich nur Verpachtung derſelben Art denken wie ſie al- lenthalben fuͤr Kammerguͤter Statt findet, denn Regie iſt niemals zu Rom fuͤr irgend einen Gegenſtand der Staatseinkuͤnfte geweſen, obwohl unveraͤnderliche in Geld beſtimmte Abgaben gradehin erhoben und abgelie- fert wurden. Zoͤlle und Acciſe wurden nothwendig an Speculanten verpachtet.
Bey dieſer herrſchenden Verbreitung des Verpach- tungsſyſtems in der roͤmiſchen Verwaltung, und da auch in Beziehung auf die Domaine von Pacht und Pachtern die Rede iſt, und der Rahme und Begriff des Ager publi- cus das fortwaͤhrende Eigenthum des Staats enthaͤlt, ſo iſt nichts natuͤrlicher als daß Neuere vorausſetzten, gleich den Staaten unſerer Zeit habe die Republik ihre Domaine verpachtet. Plutarch ſchon glaubte es 56), und ſeine Meinung hatte ein ſehr unverdientes Gewicht, denn nur zu lange iſt es uͤberſehen wie ſchwach das Urtheil und wie ſeicht die Kenntniſſe dieſes ſonſt liebenswuͤrdigen Schrift-
des Bodens zu Vorwerken, iſt auch in der alten Geſchichte zu verſtehen, wenn der große Koͤnig Landſchaften an The- miſtokles zur Haushaltung oder an Paryſatis zum Schmuck ſchenkt.
56) Plutarch, Gracch. p. 327.
Zweiter Theil. Z
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0369"n="353"/><p>Von der vielfachen und verſchiedenartigen Maſſe des<lb/>
roͤmiſchen ſo erworbenen Staatseigenthums muͤſſen wir<lb/>
bey der ferneren Unterſuchung alles ſondern was nicht<lb/>
Acker, im weiteſten Sinn, iſt. Denn ganze Staͤdte mit<lb/>
allen ihren Gebaͤuden gehoͤrten zu dieſem Eigenthum, For-<lb/>ſten, Bergwerke, Steinbruͤche, Salinen. Von dieſen<lb/>
laͤßt ſich nur Verpachtung derſelben Art denken wie ſie al-<lb/>
lenthalben fuͤr Kammerguͤter Statt findet, denn Regie<lb/>
iſt niemals zu Rom fuͤr irgend einen Gegenſtand der<lb/>
Staatseinkuͤnfte geweſen, obwohl unveraͤnderliche in<lb/>
Geld beſtimmte Abgaben gradehin erhoben und abgelie-<lb/>
fert wurden. Zoͤlle und Acciſe wurden nothwendig an<lb/>
Speculanten verpachtet.</p><lb/><p>Bey dieſer herrſchenden Verbreitung des Verpach-<lb/>
tungsſyſtems in der roͤmiſchen Verwaltung, und da auch<lb/>
in Beziehung auf die Domaine von Pacht und Pachtern<lb/>
die Rede iſt, und der Rahme und Begriff des Ager publi-<lb/>
cus das fortwaͤhrende Eigenthum des Staats enthaͤlt, ſo<lb/>
iſt nichts natuͤrlicher als daß Neuere vorausſetzten, gleich<lb/>
den Staaten unſerer Zeit habe die Republik ihre Domaine<lb/>
verpachtet. Plutarch ſchon glaubte es <noteplace="foot"n="56)">Plutarch, <hirendition="#aq">Gracch. p.</hi> 327.</note>, und ſeine<lb/>
Meinung hatte ein ſehr unverdientes Gewicht, denn nur<lb/>
zu lange iſt es uͤberſehen wie ſchwach das Urtheil und wie<lb/>ſeicht die Kenntniſſe dieſes ſonſt liebenswuͤrdigen Schrift-<lb/><notexml:id="note-0369"prev="#note-0368"place="foot"n="55)">des Bodens zu Vorwerken, iſt auch in der alten Geſchichte<lb/>
zu verſtehen, wenn der große Koͤnig Landſchaften an The-<lb/>
miſtokles zur Haushaltung oder an Paryſatis zum Schmuck<lb/>ſchenkt.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Zweiter Theil. Z</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[353/0369]
Von der vielfachen und verſchiedenartigen Maſſe des
roͤmiſchen ſo erworbenen Staatseigenthums muͤſſen wir
bey der ferneren Unterſuchung alles ſondern was nicht
Acker, im weiteſten Sinn, iſt. Denn ganze Staͤdte mit
allen ihren Gebaͤuden gehoͤrten zu dieſem Eigenthum, For-
ſten, Bergwerke, Steinbruͤche, Salinen. Von dieſen
laͤßt ſich nur Verpachtung derſelben Art denken wie ſie al-
lenthalben fuͤr Kammerguͤter Statt findet, denn Regie
iſt niemals zu Rom fuͤr irgend einen Gegenſtand der
Staatseinkuͤnfte geweſen, obwohl unveraͤnderliche in
Geld beſtimmte Abgaben gradehin erhoben und abgelie-
fert wurden. Zoͤlle und Acciſe wurden nothwendig an
Speculanten verpachtet.
Bey dieſer herrſchenden Verbreitung des Verpach-
tungsſyſtems in der roͤmiſchen Verwaltung, und da auch
in Beziehung auf die Domaine von Pacht und Pachtern
die Rede iſt, und der Rahme und Begriff des Ager publi-
cus das fortwaͤhrende Eigenthum des Staats enthaͤlt, ſo
iſt nichts natuͤrlicher als daß Neuere vorausſetzten, gleich
den Staaten unſerer Zeit habe die Republik ihre Domaine
verpachtet. Plutarch ſchon glaubte es 56), und ſeine
Meinung hatte ein ſehr unverdientes Gewicht, denn nur
zu lange iſt es uͤberſehen wie ſchwach das Urtheil und wie
ſeicht die Kenntniſſe dieſes ſonſt liebenswuͤrdigen Schrift-
55)
56) Plutarch, Gracch. p. 327.
55) des Bodens zu Vorwerken, iſt auch in der alten Geſchichte
zu verſtehen, wenn der große Koͤnig Landſchaften an The-
miſtokles zur Haushaltung oder an Paryſatis zum Schmuck
ſchenkt.
Zweiter Theil. Z
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/369>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.