Ganzen dem Gemeinland geblieben sind, doch für das Ganze jene Ausscheidung nothwendig angedeutet.
Formlos dagegen (arcifinius), nur durch natürliche oder willkührliche Feldscheiden abgegränzt, ist, außer je- der fremden, auch jede Municipalmark: der wichtigste Theil dieser Klasse aber ist das römische Gemeinland 14). Hier verwirren die späten Schriftsteller zwey Begriffe: der Form nach gehört das Gemeinland unter den ager arcifi- nius: auch als es, vielleicht unter Trajan, eingeführt ward die Domainen in den Provinzen zu vermessen und abzugränzen, geschah dies mißbräuchlich zwar auch nach den Regeln der wahren Limitation, richtiger aber in Streifen und Blöcken (per strigas et scamna). Aber nur vom eigentlichsten Gemeinland kann der Ausdruck occupatorius gebraucht werden, der die Art der Besitz- ergreifung bezeichnet.
Der Begriff aller Limitation ist die Ziehung von Li- nien, in der Richtung der vier Weltgegenden, parallel und sich kreuzend, zur gleichförmigen Eintheilung der vom Gemeinland in Privateigenthum übergehenden Landloose, und zu unveränderlicher Feststellung ihrer Gränzen 15). Daher werden sie -- die Limites -- durch eine ihnen angewiesene, von allem Anbau ausgeschlossene Breite, als
14)Latifundia arcentium vicinos. Plinius H. N. XVIII. c. 5.
15) Von denen sie, wie es scheint, meistens zwey Seiten und einen Winkel, wenigstens eine Seite unmittelbar bildeten, und mittelbar die übrigen Seiten und Winkel anzeigten. Von der wirklichen Begränzung kommt der gewöhnlichere Sprachgebrauch des Worts limes.
Ganzen dem Gemeinland geblieben ſind, doch fuͤr das Ganze jene Ausſcheidung nothwendig angedeutet.
Formlos dagegen (arcifinius), nur durch natuͤrliche oder willkuͤhrliche Feldſcheiden abgegraͤnzt, iſt, außer je- der fremden, auch jede Municipalmark: der wichtigſte Theil dieſer Klaſſe aber iſt das roͤmiſche Gemeinland 14). Hier verwirren die ſpaͤten Schriftſteller zwey Begriffe: der Form nach gehoͤrt das Gemeinland unter den ager arcifi- nius: auch als es, vielleicht unter Trajan, eingefuͤhrt ward die Domainen in den Provinzen zu vermeſſen und abzugraͤnzen, geſchah dies mißbraͤuchlich zwar auch nach den Regeln der wahren Limitation, richtiger aber in Streifen und Bloͤcken (per strigas et scamna). Aber nur vom eigentlichſten Gemeinland kann der Ausdruck occupatorius gebraucht werden, der die Art der Beſitz- ergreifung bezeichnet.
Der Begriff aller Limitation iſt die Ziehung von Li- nien, in der Richtung der vier Weltgegenden, parallel und ſich kreuzend, zur gleichfoͤrmigen Eintheilung der vom Gemeinland in Privateigenthum uͤbergehenden Landlooſe, und zu unveraͤnderlicher Feſtſtellung ihrer Graͤnzen 15). Daher werden ſie — die Limites — durch eine ihnen angewieſene, von allem Anbau ausgeſchloſſene Breite, als
14)Latifundia arcentium vicinos. Plinius H. N. XVIII. c. 5.
15) Von denen ſie, wie es ſcheint, meiſtens zwey Seiten und einen Winkel, wenigſtens eine Seite unmittelbar bildeten, und mittelbar die uͤbrigen Seiten und Winkel anzeigten. Von der wirklichen Begraͤnzung kommt der gewoͤhnlichere Sprachgebrauch des Worts limes.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0398"n="382"/>
Ganzen dem Gemeinland geblieben ſind, doch fuͤr das<lb/>
Ganze jene Ausſcheidung nothwendig angedeutet.</p><lb/><p>Formlos dagegen (<hirendition="#aq">arcifinius</hi>), nur durch natuͤrliche<lb/>
oder willkuͤhrliche Feldſcheiden abgegraͤnzt, iſt, außer je-<lb/>
der fremden, auch jede Municipalmark: der wichtigſte<lb/>
Theil dieſer Klaſſe aber iſt das roͤmiſche Gemeinland <noteplace="foot"n="14)"><hirendition="#aq">Latifundia arcentium vicinos.</hi> Plinius <hirendition="#aq">H. N. XVIII. c.</hi> 5.</note>.<lb/>
Hier verwirren die ſpaͤten Schriftſteller zwey Begriffe: der<lb/>
Form nach gehoͤrt das Gemeinland unter den <hirendition="#aq">ager arcifi-<lb/>
nius:</hi> auch als es, vielleicht unter Trajan, eingefuͤhrt<lb/>
ward die Domainen in den Provinzen zu vermeſſen und<lb/>
abzugraͤnzen, geſchah dies mißbraͤuchlich zwar auch nach<lb/>
den Regeln der wahren Limitation, richtiger aber in<lb/>
Streifen und Bloͤcken (<hirendition="#aq">per strigas et scamna</hi>). Aber<lb/>
nur vom eigentlichſten Gemeinland kann der Ausdruck<lb/><hirendition="#aq">occupatorius</hi> gebraucht werden, der die Art der Beſitz-<lb/>
ergreifung bezeichnet.</p><lb/><p>Der Begriff aller Limitation iſt die Ziehung von Li-<lb/>
nien, in der Richtung der vier Weltgegenden, parallel<lb/>
und ſich kreuzend, zur gleichfoͤrmigen Eintheilung der vom<lb/>
Gemeinland in Privateigenthum uͤbergehenden Landlooſe,<lb/>
und zu unveraͤnderlicher Feſtſtellung ihrer Graͤnzen <noteplace="foot"n="15)">Von denen ſie, wie es ſcheint, meiſtens zwey Seiten und<lb/>
einen Winkel, wenigſtens eine Seite unmittelbar bildeten,<lb/>
und mittelbar die uͤbrigen Seiten und Winkel anzeigten.<lb/>
Von der wirklichen Begraͤnzung kommt der gewoͤhnlichere<lb/>
Sprachgebrauch des Worts <hirendition="#aq">limes.</hi></note>.<lb/>
Daher werden ſie — die <hirendition="#aq">Limites</hi>— durch eine ihnen<lb/>
angewieſene, von allem Anbau ausgeſchloſſene Breite, als<lb/></p></div></body></text></TEI>
[382/0398]
Ganzen dem Gemeinland geblieben ſind, doch fuͤr das
Ganze jene Ausſcheidung nothwendig angedeutet.
Formlos dagegen (arcifinius), nur durch natuͤrliche
oder willkuͤhrliche Feldſcheiden abgegraͤnzt, iſt, außer je-
der fremden, auch jede Municipalmark: der wichtigſte
Theil dieſer Klaſſe aber iſt das roͤmiſche Gemeinland 14).
Hier verwirren die ſpaͤten Schriftſteller zwey Begriffe: der
Form nach gehoͤrt das Gemeinland unter den ager arcifi-
nius: auch als es, vielleicht unter Trajan, eingefuͤhrt
ward die Domainen in den Provinzen zu vermeſſen und
abzugraͤnzen, geſchah dies mißbraͤuchlich zwar auch nach
den Regeln der wahren Limitation, richtiger aber in
Streifen und Bloͤcken (per strigas et scamna). Aber
nur vom eigentlichſten Gemeinland kann der Ausdruck
occupatorius gebraucht werden, der die Art der Beſitz-
ergreifung bezeichnet.
Der Begriff aller Limitation iſt die Ziehung von Li-
nien, in der Richtung der vier Weltgegenden, parallel
und ſich kreuzend, zur gleichfoͤrmigen Eintheilung der vom
Gemeinland in Privateigenthum uͤbergehenden Landlooſe,
und zu unveraͤnderlicher Feſtſtellung ihrer Graͤnzen 15).
Daher werden ſie — die Limites — durch eine ihnen
angewieſene, von allem Anbau ausgeſchloſſene Breite, als
14) Latifundia arcentium vicinos. Plinius H. N. XVIII. c. 5.
15) Von denen ſie, wie es ſcheint, meiſtens zwey Seiten und
einen Winkel, wenigſtens eine Seite unmittelbar bildeten,
und mittelbar die uͤbrigen Seiten und Winkel anzeigten.
Von der wirklichen Begraͤnzung kommt der gewoͤhnlichere
Sprachgebrauch des Worts limes.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/398>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.