Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber nichts anderes als eben diese thörichte Erzäh-
lung deutet darauf daß sie früher jene Leitung hatten.
Unwahrscheinlich hingegen im hohen Grade ist es, weil
die Festlichkeiten dem Gottesdienst angehörten, und dieser
ganz dem patricischen Stande: daher es viel glaublicher
ist daß auch sie bis dahin dem Consulat anvertraut waren.

Es ist schon bemerkt daß die plebejischen Aedilen eine
Municipalmagistratur latinisches Ursprungs für ihren
Stand waren. Als solche hatten sie wohl von Alters her
den Vorsitz bey den plebejischen Spielen: sie übten die Po-
lizey, auch gegen fremden Gottesdienst: sie brachten An-
klagen vor die Volksgemeinde wegen Uebertretung der
Plebiscite: sehr wichtige Gesetze wurden eben jetzt unter
ihre Wachsamkeit gestellt. Ihren Befugnissen entspre-
chend ward allerdings die curulische Aedilität gebildet:
die Polizey mag unter beyde getheilt seyn: die großen
Festlichkeiten wurden von der neuen Magistratur verwal-
tet: wie die plebejischen Aedilen die Aufsicht über den
Tempel der Ceres hatten, so sie über alle andere Tempel
der Götter. Aber sie erhielten als Hauptgeschäft einen
ungleich wichtigeren Beruf, der ihnen achtzig Jahre lang
unvermindert, und zu einem Theil noch weit länger er-
halten blieb: die Untersuchung von Verbrechen und die
Anklage der schuldig Befundenen vor dem Volk auf den
Tod oder Geldstrafe.

Wie das Gericht über alle eigentliche Verbrechen
bis in das siebente Jahrhundert von der Nation oder
den Tribus ausgeübt ward, wie alle Geldstrafen der
Gemeinde verfallen waren, die später der Ankläger ge-

Zweiter Theil. D d

Aber nichts anderes als eben dieſe thoͤrichte Erzaͤh-
lung deutet darauf daß ſie fruͤher jene Leitung hatten.
Unwahrſcheinlich hingegen im hohen Grade iſt es, weil
die Feſtlichkeiten dem Gottesdienſt angehoͤrten, und dieſer
ganz dem patriciſchen Stande: daher es viel glaublicher
iſt daß auch ſie bis dahin dem Conſulat anvertraut waren.

Es iſt ſchon bemerkt daß die plebejiſchen Aedilen eine
Municipalmagiſtratur latiniſches Urſprungs fuͤr ihren
Stand waren. Als ſolche hatten ſie wohl von Alters her
den Vorſitz bey den plebejiſchen Spielen: ſie uͤbten die Po-
lizey, auch gegen fremden Gottesdienſt: ſie brachten An-
klagen vor die Volksgemeinde wegen Uebertretung der
Plebiſcite: ſehr wichtige Geſetze wurden eben jetzt unter
ihre Wachſamkeit geſtellt. Ihren Befugniſſen entſpre-
chend ward allerdings die curuliſche Aedilitaͤt gebildet:
die Polizey mag unter beyde getheilt ſeyn: die großen
Feſtlichkeiten wurden von der neuen Magiſtratur verwal-
tet: wie die plebejiſchen Aedilen die Aufſicht uͤber den
Tempel der Ceres hatten, ſo ſie uͤber alle andere Tempel
der Goͤtter. Aber ſie erhielten als Hauptgeſchaͤft einen
ungleich wichtigeren Beruf, der ihnen achtzig Jahre lang
unvermindert, und zu einem Theil noch weit laͤnger er-
halten blieb: die Unterſuchung von Verbrechen und die
Anklage der ſchuldig Befundenen vor dem Volk auf den
Tod oder Geldſtrafe.

Wie das Gericht uͤber alle eigentliche Verbrechen
bis in das ſiebente Jahrhundert von der Nation oder
den Tribus ausgeuͤbt ward, wie alle Geldſtrafen der
Gemeinde verfallen waren, die ſpaͤter der Anklaͤger ge-

Zweiter Theil. D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0433" n="417"/>
        <p>Aber nichts anderes als eben die&#x017F;e tho&#x0364;richte Erza&#x0364;h-<lb/>
lung deutet darauf daß &#x017F;ie fru&#x0364;her jene Leitung hatten.<lb/>
Unwahr&#x017F;cheinlich hingegen im hohen Grade i&#x017F;t es, weil<lb/>
die Fe&#x017F;tlichkeiten dem Gottesdien&#x017F;t angeho&#x0364;rten, und die&#x017F;er<lb/>
ganz dem patrici&#x017F;chen Stande: daher es viel glaublicher<lb/>
i&#x017F;t daß auch &#x017F;ie bis dahin dem Con&#x017F;ulat anvertraut waren.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t &#x017F;chon bemerkt daß die plebeji&#x017F;chen Aedilen eine<lb/>
Municipalmagi&#x017F;tratur latini&#x017F;ches Ur&#x017F;prungs fu&#x0364;r ihren<lb/>
Stand waren. Als &#x017F;olche hatten &#x017F;ie wohl von Alters her<lb/>
den Vor&#x017F;itz bey den plebeji&#x017F;chen Spielen: &#x017F;ie u&#x0364;bten die Po-<lb/>
lizey, auch gegen fremden Gottesdien&#x017F;t: &#x017F;ie brachten An-<lb/>
klagen vor die Volksgemeinde wegen Uebertretung der<lb/>
Plebi&#x017F;cite: &#x017F;ehr wichtige Ge&#x017F;etze wurden eben jetzt unter<lb/>
ihre Wach&#x017F;amkeit ge&#x017F;tellt. Ihren Befugni&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;pre-<lb/>
chend ward allerdings die curuli&#x017F;che Aedilita&#x0364;t gebildet:<lb/>
die Polizey mag unter beyde getheilt &#x017F;eyn: die großen<lb/>
Fe&#x017F;tlichkeiten wurden von der neuen Magi&#x017F;tratur verwal-<lb/>
tet: wie die plebeji&#x017F;chen Aedilen die Auf&#x017F;icht u&#x0364;ber den<lb/>
Tempel der Ceres hatten, &#x017F;o &#x017F;ie u&#x0364;ber alle andere Tempel<lb/>
der Go&#x0364;tter. Aber &#x017F;ie erhielten als Hauptge&#x017F;cha&#x0364;ft einen<lb/>
ungleich wichtigeren Beruf, der ihnen achtzig Jahre lang<lb/>
unvermindert, und zu einem Theil noch weit la&#x0364;nger er-<lb/>
halten blieb: die Unter&#x017F;uchung von Verbrechen und die<lb/>
Anklage der &#x017F;chuldig Befundenen vor dem Volk auf den<lb/>
Tod oder Geld&#x017F;trafe.</p><lb/>
        <p>Wie das Gericht u&#x0364;ber alle eigentliche Verbrechen<lb/>
bis in das &#x017F;iebente Jahrhundert von der Nation oder<lb/>
den Tribus ausgeu&#x0364;bt ward, wie alle Geld&#x017F;trafen der<lb/>
Gemeinde verfallen waren, die &#x017F;pa&#x0364;ter der Ankla&#x0364;ger ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zweiter Theil. D d</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0433] Aber nichts anderes als eben dieſe thoͤrichte Erzaͤh- lung deutet darauf daß ſie fruͤher jene Leitung hatten. Unwahrſcheinlich hingegen im hohen Grade iſt es, weil die Feſtlichkeiten dem Gottesdienſt angehoͤrten, und dieſer ganz dem patriciſchen Stande: daher es viel glaublicher iſt daß auch ſie bis dahin dem Conſulat anvertraut waren. Es iſt ſchon bemerkt daß die plebejiſchen Aedilen eine Municipalmagiſtratur latiniſches Urſprungs fuͤr ihren Stand waren. Als ſolche hatten ſie wohl von Alters her den Vorſitz bey den plebejiſchen Spielen: ſie uͤbten die Po- lizey, auch gegen fremden Gottesdienſt: ſie brachten An- klagen vor die Volksgemeinde wegen Uebertretung der Plebiſcite: ſehr wichtige Geſetze wurden eben jetzt unter ihre Wachſamkeit geſtellt. Ihren Befugniſſen entſpre- chend ward allerdings die curuliſche Aedilitaͤt gebildet: die Polizey mag unter beyde getheilt ſeyn: die großen Feſtlichkeiten wurden von der neuen Magiſtratur verwal- tet: wie die plebejiſchen Aedilen die Aufſicht uͤber den Tempel der Ceres hatten, ſo ſie uͤber alle andere Tempel der Goͤtter. Aber ſie erhielten als Hauptgeſchaͤft einen ungleich wichtigeren Beruf, der ihnen achtzig Jahre lang unvermindert, und zu einem Theil noch weit laͤnger er- halten blieb: die Unterſuchung von Verbrechen und die Anklage der ſchuldig Befundenen vor dem Volk auf den Tod oder Geldſtrafe. Wie das Gericht uͤber alle eigentliche Verbrechen bis in das ſiebente Jahrhundert von der Nation oder den Tribus ausgeuͤbt ward, wie alle Geldſtrafen der Gemeinde verfallen waren, die ſpaͤter der Anklaͤger ge- Zweiter Theil. D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/433
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/433>, abgerufen am 22.11.2024.