Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Schuld hafte: nicht minder merkwürdig ist es wie reich
jetzt seit dem licinischen Gesetz die Staatscasse war. Diese
Befriedigung der Gläubiger durch Werth anstatt Geld,
sagt Livius, hatte die Eigenthümer vieler Gegenstände
verändert, und machte einen neuen Census nothwen-
dig 19): eine folgenreiche Bemerkung die schon an einer
anderen Stelle erörtert ist. Für diesen Census ward C.
Marcius, welcher seinem Stand zuerst den Glanz der
Dictatur verliehen hatte, durch die lebhafteste Gunst des
Volks, nicht ohne großen Widerstand der Patricier, zum
ersten plebejischen Censor ernannt; in einem Jahr wo die
patricischen Bestrebungen gegen das licinische Gesetz nicht
ohne Erfolg geblieben waren.

Als im Jahr 408 der Zinsfuß auf fünf von hundert
herabkam, ward für die Abtragung des Capitals eine
Frist von drey Jahren gewährt, wobey man wieder an
cyclische denken muß. Ein Viertheil sollte gleich gezahlt
werden, und die übrigen in drey gleichen Terminen 20).

Ein wunderbares Dunkel ruht auf der Insurrection
der Armee im Jahr 413. Ist es wahr daß alles, daß vor
allem menschlicher Handlungen Triebe aus den Früchten
am richtigsten erkannt werden, so muß jeder, auch wer
die alte Geschichte Roms ohne alle Skepsis lieset, befrem-
det erstaunen, wie ein Räubergesindel, welches die verruch-
teste That im Sinn getragen, und sich in der Erbitterung
über ihre Vereitelung empört haben soll, für sich nichts
ungeziemendes ausbedungen hätte, als das Vaterland
wehrlos in seiner Macht war; und wie, als unverkennbare

19) Livins VII. c. 32.
20) Derselbe ebend. c. 27.

Schuld hafte: nicht minder merkwuͤrdig iſt es wie reich
jetzt ſeit dem liciniſchen Geſetz die Staatscaſſe war. Dieſe
Befriedigung der Glaͤubiger durch Werth anſtatt Geld,
ſagt Livius, hatte die Eigenthuͤmer vieler Gegenſtaͤnde
veraͤndert, und machte einen neuen Cenſus nothwen-
dig 19): eine folgenreiche Bemerkung die ſchon an einer
anderen Stelle eroͤrtert iſt. Fuͤr dieſen Cenſus ward C.
Marcius, welcher ſeinem Stand zuerſt den Glanz der
Dictatur verliehen hatte, durch die lebhafteſte Gunſt des
Volks, nicht ohne großen Widerſtand der Patricier, zum
erſten plebejiſchen Cenſor ernannt; in einem Jahr wo die
patriciſchen Beſtrebungen gegen das liciniſche Geſetz nicht
ohne Erfolg geblieben waren.

Als im Jahr 408 der Zinsfuß auf fuͤnf von hundert
herabkam, ward fuͤr die Abtragung des Capitals eine
Friſt von drey Jahren gewaͤhrt, wobey man wieder an
cycliſche denken muß. Ein Viertheil ſollte gleich gezahlt
werden, und die uͤbrigen in drey gleichen Terminen 20).

Ein wunderbares Dunkel ruht auf der Inſurrection
der Armee im Jahr 413. Iſt es wahr daß alles, daß vor
allem menſchlicher Handlungen Triebe aus den Fruͤchten
am richtigſten erkannt werden, ſo muß jeder, auch wer
die alte Geſchichte Roms ohne alle Skepſis lieſet, befrem-
det erſtaunen, wie ein Raͤubergeſindel, welches die verruch-
teſte That im Sinn getragen, und ſich in der Erbitterung
uͤber ihre Vereitelung empoͤrt haben ſoll, fuͤr ſich nichts
ungeziemendes ausbedungen haͤtte, als das Vaterland
wehrlos in ſeiner Macht war; und wie, als unverkennbare

19) Livins VII. c. 32.
20) Derſelbe ebend. c. 27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0457" n="441"/>
Schuld hafte: nicht minder merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t es wie reich<lb/>
jetzt &#x017F;eit dem licini&#x017F;chen Ge&#x017F;etz die Staatsca&#x017F;&#x017F;e war. Die&#x017F;e<lb/>
Befriedigung der Gla&#x0364;ubiger durch Werth an&#x017F;tatt Geld,<lb/>
&#x017F;agt Livius, hatte die Eigenthu&#x0364;mer vieler Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
vera&#x0364;ndert, und machte einen neuen Cen&#x017F;us nothwen-<lb/>
dig <note place="foot" n="19)">Livins <hi rendition="#aq">VII. c.</hi> 32.</note>: eine folgenreiche Bemerkung die &#x017F;chon an einer<lb/>
anderen Stelle ero&#x0364;rtert i&#x017F;t. Fu&#x0364;r die&#x017F;en Cen&#x017F;us ward C.<lb/>
Marcius, welcher &#x017F;einem Stand zuer&#x017F;t den Glanz der<lb/>
Dictatur verliehen hatte, durch die lebhafte&#x017F;te Gun&#x017F;t des<lb/>
Volks, nicht ohne großen Wider&#x017F;tand der Patricier, zum<lb/>
er&#x017F;ten plebeji&#x017F;chen Cen&#x017F;or ernannt; in einem Jahr wo die<lb/>
patrici&#x017F;chen Be&#x017F;trebungen gegen das licini&#x017F;che Ge&#x017F;etz nicht<lb/>
ohne Erfolg geblieben waren.</p><lb/>
        <p>Als im Jahr 408 der Zinsfuß auf fu&#x0364;nf von hundert<lb/>
herabkam, ward fu&#x0364;r die Abtragung des Capitals eine<lb/>
Fri&#x017F;t von drey Jahren gewa&#x0364;hrt, wobey man wieder an<lb/>
cycli&#x017F;che denken muß. Ein Viertheil &#x017F;ollte gleich gezahlt<lb/>
werden, und die u&#x0364;brigen in drey gleichen Terminen <note place="foot" n="20)">Der&#x017F;elbe ebend. <hi rendition="#aq">c.</hi> 27.</note>.</p><lb/>
        <p>Ein wunderbares Dunkel ruht auf der In&#x017F;urrection<lb/>
der Armee im Jahr 413. I&#x017F;t es wahr daß alles, daß vor<lb/>
allem men&#x017F;chlicher Handlungen Triebe aus den Fru&#x0364;chten<lb/>
am richtig&#x017F;ten erkannt werden, &#x017F;o muß jeder, auch wer<lb/>
die alte Ge&#x017F;chichte Roms ohne alle Skep&#x017F;is lie&#x017F;et, befrem-<lb/>
det er&#x017F;taunen, wie ein Ra&#x0364;uberge&#x017F;indel, welches die verruch-<lb/>
te&#x017F;te That im Sinn getragen, und &#x017F;ich in der Erbitterung<lb/>
u&#x0364;ber ihre Vereitelung empo&#x0364;rt haben &#x017F;oll, fu&#x0364;r &#x017F;ich nichts<lb/>
ungeziemendes ausbedungen ha&#x0364;tte, als das Vaterland<lb/>
wehrlos in &#x017F;einer Macht war; und wie, als unverkennbare<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0457] Schuld hafte: nicht minder merkwuͤrdig iſt es wie reich jetzt ſeit dem liciniſchen Geſetz die Staatscaſſe war. Dieſe Befriedigung der Glaͤubiger durch Werth anſtatt Geld, ſagt Livius, hatte die Eigenthuͤmer vieler Gegenſtaͤnde veraͤndert, und machte einen neuen Cenſus nothwen- dig 19): eine folgenreiche Bemerkung die ſchon an einer anderen Stelle eroͤrtert iſt. Fuͤr dieſen Cenſus ward C. Marcius, welcher ſeinem Stand zuerſt den Glanz der Dictatur verliehen hatte, durch die lebhafteſte Gunſt des Volks, nicht ohne großen Widerſtand der Patricier, zum erſten plebejiſchen Cenſor ernannt; in einem Jahr wo die patriciſchen Beſtrebungen gegen das liciniſche Geſetz nicht ohne Erfolg geblieben waren. Als im Jahr 408 der Zinsfuß auf fuͤnf von hundert herabkam, ward fuͤr die Abtragung des Capitals eine Friſt von drey Jahren gewaͤhrt, wobey man wieder an cycliſche denken muß. Ein Viertheil ſollte gleich gezahlt werden, und die uͤbrigen in drey gleichen Terminen 20). Ein wunderbares Dunkel ruht auf der Inſurrection der Armee im Jahr 413. Iſt es wahr daß alles, daß vor allem menſchlicher Handlungen Triebe aus den Fruͤchten am richtigſten erkannt werden, ſo muß jeder, auch wer die alte Geſchichte Roms ohne alle Skepſis lieſet, befrem- det erſtaunen, wie ein Raͤubergeſindel, welches die verruch- teſte That im Sinn getragen, und ſich in der Erbitterung uͤber ihre Vereitelung empoͤrt haben ſoll, fuͤr ſich nichts ungeziemendes ausbedungen haͤtte, als das Vaterland wehrlos in ſeiner Macht war; und wie, als unverkennbare 19) Livins VII. c. 32. 20) Derſelbe ebend. c. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/457
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/457>, abgerufen am 22.11.2024.