Schuld hafte: nicht minder merkwürdig ist es wie reich jetzt seit dem licinischen Gesetz die Staatscasse war. Diese Befriedigung der Gläubiger durch Werth anstatt Geld, sagt Livius, hatte die Eigenthümer vieler Gegenstände verändert, und machte einen neuen Census nothwen- dig 19): eine folgenreiche Bemerkung die schon an einer anderen Stelle erörtert ist. Für diesen Census ward C. Marcius, welcher seinem Stand zuerst den Glanz der Dictatur verliehen hatte, durch die lebhafteste Gunst des Volks, nicht ohne großen Widerstand der Patricier, zum ersten plebejischen Censor ernannt; in einem Jahr wo die patricischen Bestrebungen gegen das licinische Gesetz nicht ohne Erfolg geblieben waren.
Als im Jahr 408 der Zinsfuß auf fünf von hundert herabkam, ward für die Abtragung des Capitals eine Frist von drey Jahren gewährt, wobey man wieder an cyclische denken muß. Ein Viertheil sollte gleich gezahlt werden, und die übrigen in drey gleichen Terminen 20).
Ein wunderbares Dunkel ruht auf der Insurrection der Armee im Jahr 413. Ist es wahr daß alles, daß vor allem menschlicher Handlungen Triebe aus den Früchten am richtigsten erkannt werden, so muß jeder, auch wer die alte Geschichte Roms ohne alle Skepsis lieset, befrem- det erstaunen, wie ein Räubergesindel, welches die verruch- teste That im Sinn getragen, und sich in der Erbitterung über ihre Vereitelung empört haben soll, für sich nichts ungeziemendes ausbedungen hätte, als das Vaterland wehrlos in seiner Macht war; und wie, als unverkennbare
19) Livins VII. c. 32.
20) Derselbe ebend. c. 27.
Schuld hafte: nicht minder merkwuͤrdig iſt es wie reich jetzt ſeit dem liciniſchen Geſetz die Staatscaſſe war. Dieſe Befriedigung der Glaͤubiger durch Werth anſtatt Geld, ſagt Livius, hatte die Eigenthuͤmer vieler Gegenſtaͤnde veraͤndert, und machte einen neuen Cenſus nothwen- dig 19): eine folgenreiche Bemerkung die ſchon an einer anderen Stelle eroͤrtert iſt. Fuͤr dieſen Cenſus ward C. Marcius, welcher ſeinem Stand zuerſt den Glanz der Dictatur verliehen hatte, durch die lebhafteſte Gunſt des Volks, nicht ohne großen Widerſtand der Patricier, zum erſten plebejiſchen Cenſor ernannt; in einem Jahr wo die patriciſchen Beſtrebungen gegen das liciniſche Geſetz nicht ohne Erfolg geblieben waren.
Als im Jahr 408 der Zinsfuß auf fuͤnf von hundert herabkam, ward fuͤr die Abtragung des Capitals eine Friſt von drey Jahren gewaͤhrt, wobey man wieder an cycliſche denken muß. Ein Viertheil ſollte gleich gezahlt werden, und die uͤbrigen in drey gleichen Terminen 20).
Ein wunderbares Dunkel ruht auf der Inſurrection der Armee im Jahr 413. Iſt es wahr daß alles, daß vor allem menſchlicher Handlungen Triebe aus den Fruͤchten am richtigſten erkannt werden, ſo muß jeder, auch wer die alte Geſchichte Roms ohne alle Skepſis lieſet, befrem- det erſtaunen, wie ein Raͤubergeſindel, welches die verruch- teſte That im Sinn getragen, und ſich in der Erbitterung uͤber ihre Vereitelung empoͤrt haben ſoll, fuͤr ſich nichts ungeziemendes ausbedungen haͤtte, als das Vaterland wehrlos in ſeiner Macht war; und wie, als unverkennbare
19) Livins VII. c. 32.
20) Derſelbe ebend. c. 27.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0457"n="441"/>
Schuld hafte: nicht minder merkwuͤrdig iſt es wie reich<lb/>
jetzt ſeit dem liciniſchen Geſetz die Staatscaſſe war. Dieſe<lb/>
Befriedigung der Glaͤubiger durch Werth anſtatt Geld,<lb/>ſagt Livius, hatte die Eigenthuͤmer vieler Gegenſtaͤnde<lb/>
veraͤndert, und machte einen neuen Cenſus nothwen-<lb/>
dig <noteplace="foot"n="19)">Livins <hirendition="#aq">VII. c.</hi> 32.</note>: eine folgenreiche Bemerkung die ſchon an einer<lb/>
anderen Stelle eroͤrtert iſt. Fuͤr dieſen Cenſus ward C.<lb/>
Marcius, welcher ſeinem Stand zuerſt den Glanz der<lb/>
Dictatur verliehen hatte, durch die lebhafteſte Gunſt des<lb/>
Volks, nicht ohne großen Widerſtand der Patricier, zum<lb/>
erſten plebejiſchen Cenſor ernannt; in einem Jahr wo die<lb/>
patriciſchen Beſtrebungen gegen das liciniſche Geſetz nicht<lb/>
ohne Erfolg geblieben waren.</p><lb/><p>Als im Jahr 408 der Zinsfuß auf fuͤnf von hundert<lb/>
herabkam, ward fuͤr die Abtragung des Capitals eine<lb/>
Friſt von drey Jahren gewaͤhrt, wobey man wieder an<lb/>
cycliſche denken muß. Ein Viertheil ſollte gleich gezahlt<lb/>
werden, und die uͤbrigen in drey gleichen Terminen <noteplace="foot"n="20)">Derſelbe ebend. <hirendition="#aq">c.</hi> 27.</note>.</p><lb/><p>Ein wunderbares Dunkel ruht auf der Inſurrection<lb/>
der Armee im Jahr 413. Iſt es wahr daß alles, daß vor<lb/>
allem menſchlicher Handlungen Triebe aus den Fruͤchten<lb/>
am richtigſten erkannt werden, ſo muß jeder, auch wer<lb/>
die alte Geſchichte Roms ohne alle Skepſis lieſet, befrem-<lb/>
det erſtaunen, wie ein Raͤubergeſindel, welches die verruch-<lb/>
teſte That im Sinn getragen, und ſich in der Erbitterung<lb/>
uͤber ihre Vereitelung empoͤrt haben ſoll, fuͤr ſich nichts<lb/>
ungeziemendes ausbedungen haͤtte, als das Vaterland<lb/>
wehrlos in ſeiner Macht war; und wie, als unverkennbare<lb/></p></div></body></text></TEI>
[441/0457]
Schuld hafte: nicht minder merkwuͤrdig iſt es wie reich
jetzt ſeit dem liciniſchen Geſetz die Staatscaſſe war. Dieſe
Befriedigung der Glaͤubiger durch Werth anſtatt Geld,
ſagt Livius, hatte die Eigenthuͤmer vieler Gegenſtaͤnde
veraͤndert, und machte einen neuen Cenſus nothwen-
dig 19): eine folgenreiche Bemerkung die ſchon an einer
anderen Stelle eroͤrtert iſt. Fuͤr dieſen Cenſus ward C.
Marcius, welcher ſeinem Stand zuerſt den Glanz der
Dictatur verliehen hatte, durch die lebhafteſte Gunſt des
Volks, nicht ohne großen Widerſtand der Patricier, zum
erſten plebejiſchen Cenſor ernannt; in einem Jahr wo die
patriciſchen Beſtrebungen gegen das liciniſche Geſetz nicht
ohne Erfolg geblieben waren.
Als im Jahr 408 der Zinsfuß auf fuͤnf von hundert
herabkam, ward fuͤr die Abtragung des Capitals eine
Friſt von drey Jahren gewaͤhrt, wobey man wieder an
cycliſche denken muß. Ein Viertheil ſollte gleich gezahlt
werden, und die uͤbrigen in drey gleichen Terminen 20).
Ein wunderbares Dunkel ruht auf der Inſurrection
der Armee im Jahr 413. Iſt es wahr daß alles, daß vor
allem menſchlicher Handlungen Triebe aus den Fruͤchten
am richtigſten erkannt werden, ſo muß jeder, auch wer
die alte Geſchichte Roms ohne alle Skepſis lieſet, befrem-
det erſtaunen, wie ein Raͤubergeſindel, welches die verruch-
teſte That im Sinn getragen, und ſich in der Erbitterung
uͤber ihre Vereitelung empoͤrt haben ſoll, fuͤr ſich nichts
ungeziemendes ausbedungen haͤtte, als das Vaterland
wehrlos in ſeiner Macht war; und wie, als unverkennbare
19) Livins VII. c. 32.
20) Derſelbe ebend. c. 27.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/457>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.