gen sie aus, geführt von dem Dictator M. Valerius Corvus.
Die Heere hätten, zur ersten Bürgerschlacht gerü- stet, sich gegenüber gestanden; da wären alle Herzen weich geworden, in allen sey Sehnsucht nach Aussöh- nung erwacht. Der Dictator, dem Volke hold und treu, wie es einem Manne seines Geschlechts eignete, habe Frieden angeboten: auf ihres Feldherrn Rath hätten auch die Empörer beschlossen sich einem Valerius ganz zu vertrauen. Mit diesem Trost sey der Dictator nach Rom zurückgegangen, und nach seinem Antrag habe die Volksgemeinde den Soldaten Straflosigkeit und allge- meine Vergessenheit gewährt; auch in Scherz noch Ernst nie einem Schuldigen den Aufstand vorzuwerfen, dem Dictator zugesagt. Hierauf wäre ein Kriegsgesetz an- genommen und beschworen worden, daß kein Soldat wi- der seinen Willen von der Musterrolle ausgestrichen, und keiner der schon als Tribun gedient, nachher als Haupt- mann angestellt werden solle.
Auch hier ahndet Livius nicht wie ihn thörichte An- nalisten irre führen. Mit diesem Gesetz sollen es die Empörer gegen einen Offizier L. Salonius gemeint ha- ben, der sich von ihrem Verbrechen rein gehalten hätte: dieser sey in abwechselnden Jahren Tribun und Haupt- mann eines Manipels gewesen. Das letzte durch Ernen- nung vom Consul: jenes durch seine oder des Volkes Wahl. Aber ein römischer Hauptmann war eigentlich nicht Offizier, kaum der Primipilus: und so war es nicht minder empfindlich für den welcher schon Tribun
gen ſie aus, gefuͤhrt von dem Dictator M. Valerius Corvus.
Die Heere haͤtten, zur erſten Buͤrgerſchlacht geruͤ- ſtet, ſich gegenuͤber geſtanden; da waͤren alle Herzen weich geworden, in allen ſey Sehnſucht nach Ausſoͤh- nung erwacht. Der Dictator, dem Volke hold und treu, wie es einem Manne ſeines Geſchlechts eignete, habe Frieden angeboten: auf ihres Feldherrn Rath haͤtten auch die Empoͤrer beſchloſſen ſich einem Valerius ganz zu vertrauen. Mit dieſem Troſt ſey der Dictator nach Rom zuruͤckgegangen, und nach ſeinem Antrag habe die Volksgemeinde den Soldaten Strafloſigkeit und allge- meine Vergeſſenheit gewaͤhrt; auch in Scherz noch Ernſt nie einem Schuldigen den Aufſtand vorzuwerfen, dem Dictator zugeſagt. Hierauf waͤre ein Kriegsgeſetz an- genommen und beſchworen worden, daß kein Soldat wi- der ſeinen Willen von der Muſterrolle ausgeſtrichen, und keiner der ſchon als Tribun gedient, nachher als Haupt- mann angeſtellt werden ſolle.
Auch hier ahndet Livius nicht wie ihn thoͤrichte An- naliſten irre fuͤhren. Mit dieſem Geſetz ſollen es die Empoͤrer gegen einen Offizier L. Salonius gemeint ha- ben, der ſich von ihrem Verbrechen rein gehalten haͤtte: dieſer ſey in abwechſelnden Jahren Tribun und Haupt- mann eines Manipels geweſen. Das letzte durch Ernen- nung vom Conſul: jenes durch ſeine oder des Volkes Wahl. Aber ein roͤmiſcher Hauptmann war eigentlich nicht Offizier, kaum der Primipilus: und ſo war es nicht minder empfindlich fuͤr den welcher ſchon Tribun
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0461"n="445"/>
gen ſie aus, gefuͤhrt von dem Dictator M. Valerius<lb/>
Corvus.</p><lb/><p>Die Heere haͤtten, zur erſten Buͤrgerſchlacht geruͤ-<lb/>ſtet, ſich gegenuͤber geſtanden; da waͤren alle Herzen<lb/>
weich geworden, in allen ſey Sehnſucht nach Ausſoͤh-<lb/>
nung erwacht. Der Dictator, dem Volke hold und treu,<lb/>
wie es einem Manne ſeines Geſchlechts eignete, habe<lb/>
Frieden angeboten: auf ihres Feldherrn Rath haͤtten<lb/>
auch die Empoͤrer beſchloſſen ſich einem Valerius ganz<lb/>
zu vertrauen. Mit dieſem Troſt ſey der Dictator nach<lb/>
Rom zuruͤckgegangen, und nach ſeinem Antrag habe die<lb/>
Volksgemeinde den Soldaten Strafloſigkeit und allge-<lb/>
meine Vergeſſenheit gewaͤhrt; auch in Scherz noch Ernſt<lb/>
nie einem Schuldigen den Aufſtand vorzuwerfen, dem<lb/>
Dictator zugeſagt. Hierauf waͤre ein Kriegsgeſetz an-<lb/>
genommen und beſchworen worden, daß kein Soldat wi-<lb/>
der ſeinen Willen von der Muſterrolle ausgeſtrichen, und<lb/>
keiner der ſchon als Tribun gedient, nachher als Haupt-<lb/>
mann angeſtellt werden ſolle.</p><lb/><p>Auch hier ahndet Livius nicht wie ihn thoͤrichte An-<lb/>
naliſten irre fuͤhren. Mit dieſem Geſetz ſollen es die<lb/>
Empoͤrer gegen einen Offizier L. Salonius gemeint ha-<lb/>
ben, der ſich von ihrem Verbrechen rein gehalten haͤtte:<lb/>
dieſer ſey in abwechſelnden Jahren Tribun und Haupt-<lb/>
mann eines Manipels geweſen. Das letzte durch Ernen-<lb/>
nung vom Conſul: jenes durch ſeine oder des Volkes<lb/>
Wahl. Aber ein roͤmiſcher Hauptmann war eigentlich<lb/>
nicht Offizier, kaum der Primipilus: und ſo war es<lb/>
nicht minder empfindlich fuͤr den welcher ſchon Tribun<lb/></p></div></body></text></TEI>
[445/0461]
gen ſie aus, gefuͤhrt von dem Dictator M. Valerius
Corvus.
Die Heere haͤtten, zur erſten Buͤrgerſchlacht geruͤ-
ſtet, ſich gegenuͤber geſtanden; da waͤren alle Herzen
weich geworden, in allen ſey Sehnſucht nach Ausſoͤh-
nung erwacht. Der Dictator, dem Volke hold und treu,
wie es einem Manne ſeines Geſchlechts eignete, habe
Frieden angeboten: auf ihres Feldherrn Rath haͤtten
auch die Empoͤrer beſchloſſen ſich einem Valerius ganz
zu vertrauen. Mit dieſem Troſt ſey der Dictator nach
Rom zuruͤckgegangen, und nach ſeinem Antrag habe die
Volksgemeinde den Soldaten Strafloſigkeit und allge-
meine Vergeſſenheit gewaͤhrt; auch in Scherz noch Ernſt
nie einem Schuldigen den Aufſtand vorzuwerfen, dem
Dictator zugeſagt. Hierauf waͤre ein Kriegsgeſetz an-
genommen und beſchworen worden, daß kein Soldat wi-
der ſeinen Willen von der Muſterrolle ausgeſtrichen, und
keiner der ſchon als Tribun gedient, nachher als Haupt-
mann angeſtellt werden ſolle.
Auch hier ahndet Livius nicht wie ihn thoͤrichte An-
naliſten irre fuͤhren. Mit dieſem Geſetz ſollen es die
Empoͤrer gegen einen Offizier L. Salonius gemeint ha-
ben, der ſich von ihrem Verbrechen rein gehalten haͤtte:
dieſer ſey in abwechſelnden Jahren Tribun und Haupt-
mann eines Manipels geweſen. Das letzte durch Ernen-
nung vom Conſul: jenes durch ſeine oder des Volkes
Wahl. Aber ein roͤmiſcher Hauptmann war eigentlich
nicht Offizier, kaum der Primipilus: und ſo war es
nicht minder empfindlich fuͤr den welcher ſchon Tribun
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/461>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.