desgenossen; im ersten Feldzug schlugen sie den römi- schen Consul C. Fabius, und machten Gefangene, von denen sie dreyhundert und sieben den Göttern opferten. Im folgenden Jahr (398) nahmen auch die Falisker öffentlich Theil am Kriege; das römische Heer hielt sich vertheidigend bey Sutrium. Darnach drangen die Etrus- ker bis an die Salinen vor (399), nach einer Schlacht deren Ausgang diese Folgen entdecken, obgleich die rö- mischen Annalen nur eine erste Flucht eingestehen, welche gehemmt, und in einen Sieg und Eroberung des feind- lichen Lagers verwandelt seyn soll.
Seit dem Kriege des Tolumnius hatten die Ufer der römischen Tiber keinen etruskischen Feind gesehen. Jetzt wurden, mit dem Vejentanischen Gebiet, Roms schönster Landschaft, auch die alten römischen Marken bis an den Strohm verheert. C. Marcius Rutilus, für diese Gefahr zum Dictator ernannt, hielt sein Heer an- fänglich am linken Ufer: wo sich eine Gelegenheit dar- bot plündernde Haufen aufzufangen, ging er hinüber, und bereitete so die Seinigen zu größeren Unternehmun- gen, während der Feind geschwächt ward. Als Zeit und Umstände erfüllt waren griff er die Etrusker an, er- oberte ihr Lager, und führte achttausend Gefangene nach Rom. In einem kriegerischen Staat, wo jede tapfre That eines Soldaten durch Ehrenzeichen anerkannt ward, verweigerte der Senat für einen so großen Sieg den Triumph welchen oft kleine Vortheile über die östlichen Gränzvölker erworben hatten. Denn der ihn forderte war Plebejer; er hatte gegen den Willen des Senats
gesiegt:
desgenoſſen; im erſten Feldzug ſchlugen ſie den roͤmi- ſchen Conſul C. Fabius, und machten Gefangene, von denen ſie dreyhundert und ſieben den Goͤttern opferten. Im folgenden Jahr (398) nahmen auch die Falisker oͤffentlich Theil am Kriege; das roͤmiſche Heer hielt ſich vertheidigend bey Sutrium. Darnach drangen die Etrus- ker bis an die Salinen vor (399), nach einer Schlacht deren Ausgang dieſe Folgen entdecken, obgleich die roͤ- miſchen Annalen nur eine erſte Flucht eingeſtehen, welche gehemmt, und in einen Sieg und Eroberung des feind- lichen Lagers verwandelt ſeyn ſoll.
Seit dem Kriege des Tolumnius hatten die Ufer der roͤmiſchen Tiber keinen etruskiſchen Feind geſehen. Jetzt wurden, mit dem Vejentaniſchen Gebiet, Roms ſchoͤnſter Landſchaft, auch die alten roͤmiſchen Marken bis an den Strohm verheert. C. Marcius Rutilus, fuͤr dieſe Gefahr zum Dictator ernannt, hielt ſein Heer an- faͤnglich am linken Ufer: wo ſich eine Gelegenheit dar- bot pluͤndernde Haufen aufzufangen, ging er hinuͤber, und bereitete ſo die Seinigen zu groͤßeren Unternehmun- gen, waͤhrend der Feind geſchwaͤcht ward. Als Zeit und Umſtaͤnde erfuͤllt waren griff er die Etrusker an, er- oberte ihr Lager, und fuͤhrte achttauſend Gefangene nach Rom. In einem kriegeriſchen Staat, wo jede tapfre That eines Soldaten durch Ehrenzeichen anerkannt ward, verweigerte der Senat fuͤr einen ſo großen Sieg den Triumph welchen oft kleine Vortheile uͤber die oͤſtlichen Graͤnzvoͤlker erworben hatten. Denn der ihn forderte war Plebejer; er hatte gegen den Willen des Senats
geſiegt:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0480"n="464"/>
desgenoſſen; im erſten Feldzug ſchlugen ſie den roͤmi-<lb/>ſchen Conſul C. Fabius, und machten Gefangene, von<lb/>
denen ſie dreyhundert und ſieben den Goͤttern opferten.<lb/>
Im folgenden Jahr (398) nahmen auch die Falisker<lb/>
oͤffentlich Theil am Kriege; das roͤmiſche Heer hielt ſich<lb/>
vertheidigend bey Sutrium. Darnach drangen die Etrus-<lb/>
ker bis an die Salinen vor (399), nach einer Schlacht<lb/>
deren Ausgang dieſe Folgen entdecken, obgleich die roͤ-<lb/>
miſchen Annalen nur eine erſte Flucht eingeſtehen, welche<lb/>
gehemmt, und in einen Sieg und Eroberung des feind-<lb/>
lichen Lagers verwandelt ſeyn ſoll.</p><lb/><p>Seit dem Kriege des Tolumnius hatten die Ufer<lb/>
der roͤmiſchen Tiber keinen etruskiſchen Feind geſehen.<lb/>
Jetzt wurden, mit dem Vejentaniſchen Gebiet, Roms<lb/>ſchoͤnſter Landſchaft, auch die alten roͤmiſchen Marken<lb/>
bis an den Strohm verheert. C. Marcius Rutilus, fuͤr<lb/>
dieſe Gefahr zum Dictator ernannt, hielt ſein Heer an-<lb/>
faͤnglich am linken Ufer: wo ſich eine Gelegenheit dar-<lb/>
bot pluͤndernde Haufen aufzufangen, ging er hinuͤber,<lb/>
und bereitete ſo die Seinigen zu groͤßeren Unternehmun-<lb/>
gen, waͤhrend der Feind geſchwaͤcht ward. Als Zeit und<lb/>
Umſtaͤnde erfuͤllt waren griff er die Etrusker an, er-<lb/>
oberte ihr Lager, und fuͤhrte achttauſend Gefangene nach<lb/>
Rom. In einem kriegeriſchen Staat, wo jede tapfre<lb/>
That eines Soldaten durch Ehrenzeichen anerkannt ward,<lb/>
verweigerte der Senat fuͤr einen ſo großen Sieg den<lb/>
Triumph welchen oft kleine Vortheile uͤber die oͤſtlichen<lb/>
Graͤnzvoͤlker erworben hatten. Denn der ihn forderte<lb/>
war Plebejer; er hatte gegen den Willen des Senats<lb/><fwplace="bottom"type="catch">geſiegt:</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[464/0480]
desgenoſſen; im erſten Feldzug ſchlugen ſie den roͤmi-
ſchen Conſul C. Fabius, und machten Gefangene, von
denen ſie dreyhundert und ſieben den Goͤttern opferten.
Im folgenden Jahr (398) nahmen auch die Falisker
oͤffentlich Theil am Kriege; das roͤmiſche Heer hielt ſich
vertheidigend bey Sutrium. Darnach drangen die Etrus-
ker bis an die Salinen vor (399), nach einer Schlacht
deren Ausgang dieſe Folgen entdecken, obgleich die roͤ-
miſchen Annalen nur eine erſte Flucht eingeſtehen, welche
gehemmt, und in einen Sieg und Eroberung des feind-
lichen Lagers verwandelt ſeyn ſoll.
Seit dem Kriege des Tolumnius hatten die Ufer
der roͤmiſchen Tiber keinen etruskiſchen Feind geſehen.
Jetzt wurden, mit dem Vejentaniſchen Gebiet, Roms
ſchoͤnſter Landſchaft, auch die alten roͤmiſchen Marken
bis an den Strohm verheert. C. Marcius Rutilus, fuͤr
dieſe Gefahr zum Dictator ernannt, hielt ſein Heer an-
faͤnglich am linken Ufer: wo ſich eine Gelegenheit dar-
bot pluͤndernde Haufen aufzufangen, ging er hinuͤber,
und bereitete ſo die Seinigen zu groͤßeren Unternehmun-
gen, waͤhrend der Feind geſchwaͤcht ward. Als Zeit und
Umſtaͤnde erfuͤllt waren griff er die Etrusker an, er-
oberte ihr Lager, und fuͤhrte achttauſend Gefangene nach
Rom. In einem kriegeriſchen Staat, wo jede tapfre
That eines Soldaten durch Ehrenzeichen anerkannt ward,
verweigerte der Senat fuͤr einen ſo großen Sieg den
Triumph welchen oft kleine Vortheile uͤber die oͤſtlichen
Graͤnzvoͤlker erworben hatten. Denn der ihn forderte
war Plebejer; er hatte gegen den Willen des Senats
geſiegt:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/480>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.