gewesen war. Sie mag römische Anmaaßungen zurück- gewiesen haben: aber daß sie Hülfstruppen abgeschla- gen hätte, ist, nach Polybius, so gewiß falsch als es unsinnig gewesen seyn würde, da der Feind, gegen den augenscheinlich alles zehn Jahre früher zur Vertheidi- gung zusammengetreten war, sich mitten im Lande fest- gesetzt hatte.
Vor Alters erwählten sich die latinischen Völker einen Dictator zum Bundeshaupt 66): zwey Prätoren, für ein Jahr ernannt, waren die oberste Magistratur des erweiterten Bundes 67).
Vereinigt mit den Latinern, und unmittelbar der Vergrößerung ihrer Macht förderlich, eroberten die Rö- mer 398 Privernum, und 410 Sora am Liris, beydes volskische Städte, auch, im letzten Jahr, die Stadt der Aurunker, wohl nicht Suessa sondern einen Ort unbekannter Lage.
Wenn aber auch die volskischen Städte dem Bunde beytraten, so war doch die Verknüpfung aller Födera- tivstaaten des Alterthums so lose, daß Kriege zwischen verbündeten Städten nur seltener, aber so wenig ganz ausgeschlossen waren als unter den sich völlig fremden. So konnte Antium schon im Jahr 407, als latinische Stadt, mit Rom verbündet seyn, obwohl die Herstellung des vor acht und zwanzig Jahren zerstörten Satricums durch eine antiatische Colonie einen Krieg zwischen beyden Städten erregte, worin der hergestellte Ort, 409, ero- bert und aufs neue verwüstet ward.
66) Th. I. S. 445.
67) Livius VIII. c. 3.
geweſen war. Sie mag roͤmiſche Anmaaßungen zuruͤck- gewieſen haben: aber daß ſie Huͤlfstruppen abgeſchla- gen haͤtte, iſt, nach Polybius, ſo gewiß falſch als es unſinnig geweſen ſeyn wuͤrde, da der Feind, gegen den augenſcheinlich alles zehn Jahre fruͤher zur Vertheidi- gung zuſammengetreten war, ſich mitten im Lande feſt- geſetzt hatte.
Vor Alters erwaͤhlten ſich die latiniſchen Voͤlker einen Dictator zum Bundeshaupt 66): zwey Praͤtoren, fuͤr ein Jahr ernannt, waren die oberſte Magiſtratur des erweiterten Bundes 67).
Vereinigt mit den Latinern, und unmittelbar der Vergroͤßerung ihrer Macht foͤrderlich, eroberten die Roͤ- mer 398 Privernum, und 410 Sora am Liris, beydes volskiſche Staͤdte, auch, im letzten Jahr, die Stadt der Aurunker, wohl nicht Sueſſa ſondern einen Ort unbekannter Lage.
Wenn aber auch die volskiſchen Staͤdte dem Bunde beytraten, ſo war doch die Verknuͤpfung aller Foͤdera- tivſtaaten des Alterthums ſo loſe, daß Kriege zwiſchen verbuͤndeten Staͤdten nur ſeltener, aber ſo wenig ganz ausgeſchloſſen waren als unter den ſich voͤllig fremden. So konnte Antium ſchon im Jahr 407, als latiniſche Stadt, mit Rom verbuͤndet ſeyn, obwohl die Herſtellung des vor acht und zwanzig Jahren zerſtoͤrten Satricums durch eine antiatiſche Colonie einen Krieg zwiſchen beyden Staͤdten erregte, worin der hergeſtellte Ort, 409, ero- bert und aufs neue verwuͤſtet ward.
66) Th. I. S. 445.
67) Livius VIII. c. 3.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0487"n="471"/>
geweſen war. Sie mag roͤmiſche Anmaaßungen zuruͤck-<lb/>
gewieſen haben: aber daß ſie Huͤlfstruppen abgeſchla-<lb/>
gen haͤtte, iſt, nach Polybius, ſo gewiß falſch als es<lb/>
unſinnig geweſen ſeyn wuͤrde, da der Feind, gegen den<lb/>
augenſcheinlich alles zehn Jahre fruͤher zur Vertheidi-<lb/>
gung zuſammengetreten war, ſich mitten im Lande feſt-<lb/>
geſetzt hatte.</p><lb/><p>Vor Alters erwaͤhlten ſich die latiniſchen Voͤlker<lb/>
einen Dictator zum Bundeshaupt <noteplace="foot"n="66)">Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 445.</note>: zwey Praͤtoren,<lb/>
fuͤr ein Jahr ernannt, waren die oberſte Magiſtratur<lb/>
des erweiterten Bundes <noteplace="foot"n="67)">Livius <hirendition="#aq">VIII. c.</hi> 3.</note>.</p><lb/><p>Vereinigt mit den Latinern, und unmittelbar der<lb/>
Vergroͤßerung ihrer Macht foͤrderlich, eroberten die Roͤ-<lb/>
mer 398 Privernum, und 410 Sora am Liris, beydes<lb/>
volskiſche Staͤdte, auch, im letzten Jahr, die Stadt<lb/>
der Aurunker, wohl nicht Sueſſa ſondern einen Ort<lb/>
unbekannter Lage.</p><lb/><p>Wenn aber auch die volskiſchen Staͤdte dem Bunde<lb/>
beytraten, ſo war doch die Verknuͤpfung aller Foͤdera-<lb/>
tivſtaaten des Alterthums ſo loſe, daß Kriege zwiſchen<lb/>
verbuͤndeten Staͤdten nur ſeltener, aber ſo wenig ganz<lb/>
ausgeſchloſſen waren als unter den ſich voͤllig fremden.<lb/>
So konnte Antium ſchon im Jahr 407, als latiniſche<lb/>
Stadt, mit Rom verbuͤndet ſeyn, obwohl die Herſtellung<lb/>
des vor acht und zwanzig Jahren zerſtoͤrten Satricums<lb/>
durch eine antiatiſche Colonie einen Krieg zwiſchen beyden<lb/>
Staͤdten erregte, worin der hergeſtellte Ort, 409, ero-<lb/>
bert und aufs neue verwuͤſtet ward.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[471/0487]
geweſen war. Sie mag roͤmiſche Anmaaßungen zuruͤck-
gewieſen haben: aber daß ſie Huͤlfstruppen abgeſchla-
gen haͤtte, iſt, nach Polybius, ſo gewiß falſch als es
unſinnig geweſen ſeyn wuͤrde, da der Feind, gegen den
augenſcheinlich alles zehn Jahre fruͤher zur Vertheidi-
gung zuſammengetreten war, ſich mitten im Lande feſt-
geſetzt hatte.
Vor Alters erwaͤhlten ſich die latiniſchen Voͤlker
einen Dictator zum Bundeshaupt 66): zwey Praͤtoren,
fuͤr ein Jahr ernannt, waren die oberſte Magiſtratur
des erweiterten Bundes 67).
Vereinigt mit den Latinern, und unmittelbar der
Vergroͤßerung ihrer Macht foͤrderlich, eroberten die Roͤ-
mer 398 Privernum, und 410 Sora am Liris, beydes
volskiſche Staͤdte, auch, im letzten Jahr, die Stadt
der Aurunker, wohl nicht Sueſſa ſondern einen Ort
unbekannter Lage.
Wenn aber auch die volskiſchen Staͤdte dem Bunde
beytraten, ſo war doch die Verknuͤpfung aller Foͤdera-
tivſtaaten des Alterthums ſo loſe, daß Kriege zwiſchen
verbuͤndeten Staͤdten nur ſeltener, aber ſo wenig ganz
ausgeſchloſſen waren als unter den ſich voͤllig fremden.
So konnte Antium ſchon im Jahr 407, als latiniſche
Stadt, mit Rom verbuͤndet ſeyn, obwohl die Herſtellung
des vor acht und zwanzig Jahren zerſtoͤrten Satricums
durch eine antiatiſche Colonie einen Krieg zwiſchen beyden
Staͤdten erregte, worin der hergeſtellte Ort, 409, ero-
bert und aufs neue verwuͤſtet ward.
66) Th. I. S. 445.
67) Livius VIII. c. 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/487>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.