Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

sondern auch die Volsker 61). Blicken wir auf die äl-
tere Geschichte seit dem großen volskischen Krieg, so
zeigen sich in Latium mehrere Verbündungen gegen ein-
ander mit nie besänftigter Feindseligkeit kämpfend: seit
der Eroberung Roms Auflösung, und neue Verhältnisse,
aber noch immer keine Einheit: diese kann erst mit der er-
neuerten Gefahr der Völkerwanderung begonnen haben,
so wie sie wenige Jahre nachher bestimmt ausgebildet
erscheint.

Denn nun werden die Aurunker ein Volk des lati-
nischen Nahmens genannt 62): und eben so Antium 63).
Nur durch diese Föderation kann die Zahl der an den
latinischen Ferien theilnehmenden Städte auf sieben und
vierzig, mit Inbegriff der Volsker von Antium und
Eceträ 64), erhoben seyn. So lange diese der Latiner
Erbfeinde waren ist ihre Theilnahme undenkbar; eine hi-
storische Notiz aus der Zeit des letzten Königs über ihre
vorübergehende Vereinigung hat wenig Ansprüche auf
Glaublichkeit, und die Zahl dreyßig eigentlich latinischer
Orte gehört zu den sehr wohl bewährten Nachrichten.
Eine Landesgemeinde des erweiterten Bundes der Völker-
schaften welche jetzt latinisch genannt wurden, war im
Jahr 407 im Hain der Ferentina versammelt 65), da
wo schon vor Alters die Landtagsstätte der dreyßig Orte

61) Livius VIII. c. 5. Florentissimum -- Latium -- nunc
etiam Volscis adjunctis --; colonias quoque vestras La-
tinum Romano praetulisse imperium.
62) Livius VII. c. 28.
63) Derselbe VIII. c. 13. 14.
64) Dionysius IV. c. 49.
65) Livius VII. c. 25.

ſondern auch die Volsker 61). Blicken wir auf die aͤl-
tere Geſchichte ſeit dem großen volskiſchen Krieg, ſo
zeigen ſich in Latium mehrere Verbuͤndungen gegen ein-
ander mit nie beſaͤnftigter Feindſeligkeit kaͤmpfend: ſeit
der Eroberung Roms Aufloͤſung, und neue Verhaͤltniſſe,
aber noch immer keine Einheit: dieſe kann erſt mit der er-
neuerten Gefahr der Voͤlkerwanderung begonnen haben,
ſo wie ſie wenige Jahre nachher beſtimmt ausgebildet
erſcheint.

Denn nun werden die Aurunker ein Volk des lati-
niſchen Nahmens genannt 62): und eben ſo Antium 63).
Nur durch dieſe Foͤderation kann die Zahl der an den
latiniſchen Ferien theilnehmenden Staͤdte auf ſieben und
vierzig, mit Inbegriff der Volsker von Antium und
Ecetraͤ 64), erhoben ſeyn. So lange dieſe der Latiner
Erbfeinde waren iſt ihre Theilnahme undenkbar; eine hi-
ſtoriſche Notiz aus der Zeit des letzten Koͤnigs uͤber ihre
voruͤbergehende Vereinigung hat wenig Anſpruͤche auf
Glaublichkeit, und die Zahl dreyßig eigentlich latiniſcher
Orte gehoͤrt zu den ſehr wohl bewaͤhrten Nachrichten.
Eine Landesgemeinde des erweiterten Bundes der Voͤlker-
ſchaften welche jetzt latiniſch genannt wurden, war im
Jahr 407 im Hain der Ferentina verſammelt 65), da
wo ſchon vor Alters die Landtagsſtaͤtte der dreyßig Orte

61) Livius VIII. c. 5. Florentissimum — Latium — nunc
etiam Volscis adjunctis —; colonias quoque vestras La-
tinum Romano prætulisse imperium.
62) Livius VII. c. 28.
63) Derſelbe VIII. c. 13. 14.
64) Dionyſius IV. c. 49.
65) Livius VII. c. 25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0486" n="470"/>
&#x017F;ondern auch die Volsker <note place="foot" n="61)">Livius <hi rendition="#aq">VIII. c. 5. Florentissimum &#x2014; Latium &#x2014; nunc<lb/>
etiam Volscis adjunctis &#x2014;; colonias quoque vestras La-<lb/>
tinum Romano prætulisse imperium.</hi></note>. Blicken wir auf die a&#x0364;l-<lb/>
tere Ge&#x017F;chichte &#x017F;eit dem großen volski&#x017F;chen Krieg, &#x017F;o<lb/>
zeigen &#x017F;ich in Latium mehrere Verbu&#x0364;ndungen gegen ein-<lb/>
ander mit nie be&#x017F;a&#x0364;nftigter Feind&#x017F;eligkeit ka&#x0364;mpfend: &#x017F;eit<lb/>
der Eroberung Roms Auflo&#x0364;&#x017F;ung, und neue Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
aber noch immer keine Einheit: die&#x017F;e kann er&#x017F;t mit der er-<lb/>
neuerten Gefahr der Vo&#x0364;lkerwanderung begonnen haben,<lb/>
&#x017F;o wie &#x017F;ie wenige Jahre nachher be&#x017F;timmt ausgebildet<lb/>
er&#x017F;cheint.</p><lb/>
        <p>Denn nun werden die Aurunker ein Volk des lati-<lb/>
ni&#x017F;chen Nahmens genannt <note place="foot" n="62)">Livius <hi rendition="#aq">VII. c.</hi> 28.</note>: und eben &#x017F;o Antium <note place="foot" n="63)">Der&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">VIII. c.</hi> 13. 14.</note>.<lb/>
Nur durch die&#x017F;e Fo&#x0364;deration kann die Zahl der an den<lb/>
latini&#x017F;chen Ferien theilnehmenden Sta&#x0364;dte auf &#x017F;ieben und<lb/>
vierzig, mit Inbegriff der Volsker von Antium und<lb/>
Ecetra&#x0364; <note place="foot" n="64)">Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">IV. c.</hi> 49.</note>, erhoben &#x017F;eyn. So lange die&#x017F;e der Latiner<lb/>
Erbfeinde waren i&#x017F;t ihre Theilnahme undenkbar; eine hi-<lb/>
&#x017F;tori&#x017F;che Notiz aus der Zeit des letzten Ko&#x0364;nigs u&#x0364;ber ihre<lb/>
voru&#x0364;bergehende Vereinigung hat wenig An&#x017F;pru&#x0364;che auf<lb/>
Glaublichkeit, und die Zahl dreyßig eigentlich latini&#x017F;cher<lb/>
Orte geho&#x0364;rt zu den &#x017F;ehr wohl bewa&#x0364;hrten Nachrichten.<lb/>
Eine Landesgemeinde des erweiterten Bundes der Vo&#x0364;lker-<lb/>
&#x017F;chaften welche jetzt latini&#x017F;ch genannt wurden, war im<lb/>
Jahr 407 im Hain der Ferentina ver&#x017F;ammelt <note place="foot" n="65)">Livius <hi rendition="#aq">VII. c.</hi> 25.</note>, da<lb/>
wo &#x017F;chon vor Alters die Landtags&#x017F;ta&#x0364;tte der dreyßig Orte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0486] ſondern auch die Volsker 61). Blicken wir auf die aͤl- tere Geſchichte ſeit dem großen volskiſchen Krieg, ſo zeigen ſich in Latium mehrere Verbuͤndungen gegen ein- ander mit nie beſaͤnftigter Feindſeligkeit kaͤmpfend: ſeit der Eroberung Roms Aufloͤſung, und neue Verhaͤltniſſe, aber noch immer keine Einheit: dieſe kann erſt mit der er- neuerten Gefahr der Voͤlkerwanderung begonnen haben, ſo wie ſie wenige Jahre nachher beſtimmt ausgebildet erſcheint. Denn nun werden die Aurunker ein Volk des lati- niſchen Nahmens genannt 62): und eben ſo Antium 63). Nur durch dieſe Foͤderation kann die Zahl der an den latiniſchen Ferien theilnehmenden Staͤdte auf ſieben und vierzig, mit Inbegriff der Volsker von Antium und Ecetraͤ 64), erhoben ſeyn. So lange dieſe der Latiner Erbfeinde waren iſt ihre Theilnahme undenkbar; eine hi- ſtoriſche Notiz aus der Zeit des letzten Koͤnigs uͤber ihre voruͤbergehende Vereinigung hat wenig Anſpruͤche auf Glaublichkeit, und die Zahl dreyßig eigentlich latiniſcher Orte gehoͤrt zu den ſehr wohl bewaͤhrten Nachrichten. Eine Landesgemeinde des erweiterten Bundes der Voͤlker- ſchaften welche jetzt latiniſch genannt wurden, war im Jahr 407 im Hain der Ferentina verſammelt 65), da wo ſchon vor Alters die Landtagsſtaͤtte der dreyßig Orte 61) Livius VIII. c. 5. Florentissimum — Latium — nunc etiam Volscis adjunctis —; colonias quoque vestras La- tinum Romano prætulisse imperium. 62) Livius VII. c. 28. 63) Derſelbe VIII. c. 13. 14. 64) Dionyſius IV. c. 49. 65) Livius VII. c. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/486
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/486>, abgerufen am 08.06.2024.