Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

brauchte: in der das Volk so schamlos aller Achtung ge-
gen die Regierung vergaß, aus Gefühllosigkeit gegen ihre
Würde, nicht aus Unwillen über ihre Entweihung durch
Unwürdige: eine solche Stadt ist in der Geschichte gerich-
tet. Aber wir müssen nicht verschweigen daß die bilden-
den Künste in Kampanien die Höhe griechischer Vortreff-
lichkeit erlangt hatten: weder die Gemählde noch Münzen
stehen griechischer Kunst nach: die Künstler hatten das
Idealische gefaßt, dem die Etrusker stets fremd blieben:
sie arbeiteten groß und leicht; die mechanische Ausführung
ist so vortrefflich als das gedachte Bild, welches der Künst-
ler aus seiner Seele darzustellen strebte. Der Gebrauch
der griechischen Sprache auf den Münzen beweißt eine
ganz allgemeine Kenntniß, und die griechische Mytholo-
gie der Kunstwerke läßt auf Vertraulichkeit mit der Poesie
Griechenlands unfehlbar schließen: aber diese Litteratur
war nur eingeimpft, und es hat sich auch nicht das
leiseste Andenken irgend eines kampanischen Dichters
oder Schriftstellers in griechischer Sprache erhalten, ob-
gleich es gewiß daran nicht fehlte. An eigenthümlicher
Litteratur hatten sie burleske Komödien, die Atellanen,
welche gewöhnlich improvisirt geworden zu seyn schei-
nen, und an deren Darstellungen, Nachahmungen oder
Uebersetzungen, das römische Publicum lebhaftes Wohl-
gefallen hatte.

Allerdings bedeutet der Nahme Kampaner, Bürger
von Kapua: aber auf die Stadt ist er nicht eingeschränkt.
Eine Landschaft Kampanien hatte schon das damalige Ita-
lien, freylich in weit engeren Gränzen als die zu denen

brauchte: in der das Volk ſo ſchamlos aller Achtung ge-
gen die Regierung vergaß, aus Gefuͤhlloſigkeit gegen ihre
Wuͤrde, nicht aus Unwillen uͤber ihre Entweihung durch
Unwuͤrdige: eine ſolche Stadt iſt in der Geſchichte gerich-
tet. Aber wir muͤſſen nicht verſchweigen daß die bilden-
den Kuͤnſte in Kampanien die Hoͤhe griechiſcher Vortreff-
lichkeit erlangt hatten: weder die Gemaͤhlde noch Muͤnzen
ſtehen griechiſcher Kunſt nach: die Kuͤnſtler hatten das
Idealiſche gefaßt, dem die Etrusker ſtets fremd blieben:
ſie arbeiteten groß und leicht; die mechaniſche Ausfuͤhrung
iſt ſo vortrefflich als das gedachte Bild, welches der Kuͤnſt-
ler aus ſeiner Seele darzuſtellen ſtrebte. Der Gebrauch
der griechiſchen Sprache auf den Muͤnzen beweißt eine
ganz allgemeine Kenntniß, und die griechiſche Mytholo-
gie der Kunſtwerke laͤßt auf Vertraulichkeit mit der Poeſie
Griechenlands unfehlbar ſchließen: aber dieſe Litteratur
war nur eingeimpft, und es hat ſich auch nicht das
leiſeſte Andenken irgend eines kampaniſchen Dichters
oder Schriftſtellers in griechiſcher Sprache erhalten, ob-
gleich es gewiß daran nicht fehlte. An eigenthuͤmlicher
Litteratur hatten ſie burleske Komoͤdien, die Atellanen,
welche gewoͤhnlich improviſirt geworden zu ſeyn ſchei-
nen, und an deren Darſtellungen, Nachahmungen oder
Ueberſetzungen, das roͤmiſche Publicum lebhaftes Wohl-
gefallen hatte.

Allerdings bedeutet der Nahme Kampaner, Buͤrger
von Kapua: aber auf die Stadt iſt er nicht eingeſchraͤnkt.
Eine Landſchaft Kampanien hatte ſchon das damalige Ita-
lien, freylich in weit engeren Graͤnzen als die zu denen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0502" n="486"/>
brauchte: in der das Volk &#x017F;o &#x017F;chamlos aller Achtung ge-<lb/>
gen die Regierung vergaß, aus Gefu&#x0364;hllo&#x017F;igkeit gegen ihre<lb/>
Wu&#x0364;rde, nicht aus Unwillen u&#x0364;ber ihre Entweihung durch<lb/>
Unwu&#x0364;rdige: eine &#x017F;olche Stadt i&#x017F;t in der Ge&#x017F;chichte gerich-<lb/>
tet. Aber wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht ver&#x017F;chweigen daß die bilden-<lb/>
den Ku&#x0364;n&#x017F;te in Kampanien die Ho&#x0364;he griechi&#x017F;cher Vortreff-<lb/>
lichkeit erlangt hatten: weder die Gema&#x0364;hlde noch Mu&#x0364;nzen<lb/>
&#x017F;tehen griechi&#x017F;cher Kun&#x017F;t nach: die Ku&#x0364;n&#x017F;tler hatten das<lb/>
Ideali&#x017F;che gefaßt, dem die Etrusker &#x017F;tets fremd blieben:<lb/>
&#x017F;ie arbeiteten groß und leicht; die mechani&#x017F;che Ausfu&#x0364;hrung<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o vortrefflich als das gedachte Bild, welches der Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler aus &#x017F;einer Seele darzu&#x017F;tellen &#x017F;trebte. Der Gebrauch<lb/>
der griechi&#x017F;chen Sprache auf den Mu&#x0364;nzen beweißt eine<lb/>
ganz allgemeine Kenntniß, und die griechi&#x017F;che Mytholo-<lb/>
gie der Kun&#x017F;twerke la&#x0364;ßt auf Vertraulichkeit mit der Poe&#x017F;ie<lb/>
Griechenlands unfehlbar &#x017F;chließen: aber die&#x017F;e Litteratur<lb/>
war nur eingeimpft, und es hat &#x017F;ich auch nicht das<lb/>
lei&#x017F;e&#x017F;te Andenken irgend eines kampani&#x017F;chen Dichters<lb/>
oder Schrift&#x017F;tellers in griechi&#x017F;cher Sprache erhalten, ob-<lb/>
gleich es gewiß daran nicht fehlte. An eigenthu&#x0364;mlicher<lb/>
Litteratur hatten &#x017F;ie burleske Komo&#x0364;dien, die Atellanen,<lb/>
welche gewo&#x0364;hnlich improvi&#x017F;irt geworden zu &#x017F;eyn &#x017F;chei-<lb/>
nen, und an deren Dar&#x017F;tellungen, Nachahmungen oder<lb/>
Ueber&#x017F;etzungen, das ro&#x0364;mi&#x017F;che Publicum lebhaftes Wohl-<lb/>
gefallen hatte.</p><lb/>
        <p>Allerdings bedeutet der Nahme Kampaner, Bu&#x0364;rger<lb/>
von Kapua: aber auf die Stadt i&#x017F;t er nicht einge&#x017F;chra&#x0364;nkt.<lb/>
Eine Land&#x017F;chaft Kampanien hatte &#x017F;chon das damalige Ita-<lb/>
lien, freylich in weit engeren Gra&#x0364;nzen als die zu denen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0502] brauchte: in der das Volk ſo ſchamlos aller Achtung ge- gen die Regierung vergaß, aus Gefuͤhlloſigkeit gegen ihre Wuͤrde, nicht aus Unwillen uͤber ihre Entweihung durch Unwuͤrdige: eine ſolche Stadt iſt in der Geſchichte gerich- tet. Aber wir muͤſſen nicht verſchweigen daß die bilden- den Kuͤnſte in Kampanien die Hoͤhe griechiſcher Vortreff- lichkeit erlangt hatten: weder die Gemaͤhlde noch Muͤnzen ſtehen griechiſcher Kunſt nach: die Kuͤnſtler hatten das Idealiſche gefaßt, dem die Etrusker ſtets fremd blieben: ſie arbeiteten groß und leicht; die mechaniſche Ausfuͤhrung iſt ſo vortrefflich als das gedachte Bild, welches der Kuͤnſt- ler aus ſeiner Seele darzuſtellen ſtrebte. Der Gebrauch der griechiſchen Sprache auf den Muͤnzen beweißt eine ganz allgemeine Kenntniß, und die griechiſche Mytholo- gie der Kunſtwerke laͤßt auf Vertraulichkeit mit der Poeſie Griechenlands unfehlbar ſchließen: aber dieſe Litteratur war nur eingeimpft, und es hat ſich auch nicht das leiſeſte Andenken irgend eines kampaniſchen Dichters oder Schriftſtellers in griechiſcher Sprache erhalten, ob- gleich es gewiß daran nicht fehlte. An eigenthuͤmlicher Litteratur hatten ſie burleske Komoͤdien, die Atellanen, welche gewoͤhnlich improviſirt geworden zu ſeyn ſchei- nen, und an deren Darſtellungen, Nachahmungen oder Ueberſetzungen, das roͤmiſche Publicum lebhaftes Wohl- gefallen hatte. Allerdings bedeutet der Nahme Kampaner, Buͤrger von Kapua: aber auf die Stadt iſt er nicht eingeſchraͤnkt. Eine Landſchaft Kampanien hatte ſchon das damalige Ita- lien, freylich in weit engeren Graͤnzen als die zu denen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/502
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/502>, abgerufen am 09.06.2024.