Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Livius, beyde Armeen faßte. Getäuscht durch den Schein,
und die Zahl der Soldaten berechnend wie ein Lager
dieses Umfangs sie zu enthalten pflegte, sehnten sich die
Samniter es zu stürmen: ihre Feldherrn gestatteten es
nicht. Lange scheinen sich die Heere gegenüber gelegen
zu haben: einreißender Mangel nöthigte die Samniter
das Land um Vorräthe zu durchstreifen. Die Unthä-
tigkeit des Consuls ermunterte sie solche Züge in wei-
terem Umfang zu wagen: dies war sein Zweck. Er
bemächtigte sich nun des schwachvertheidigten Lagers:
zwey Legionen blieben zur Besatzung zurück; das übrige
Heer theilte sich die zerstreuten Corps der Samniter
anzugreifen, und ihnen Vereinigung oder Rückzug ab-
zuschneiden. Alles gelang: die, welche in Schlacht-
ordnung am Gaurus bis auf den Tod gefochten hat-
ten, flüchteten bestürzt, oder streckten die Waffen. Vier-
zigtausend Schilde, von Todten und Flüchtlingen, und
hundert und siebzig Fahnen, sollen vor dem Consul auf-
gehäuft worden seyn: freylich sind die römischen Anga-
ben erbeuteter Trophäen selten frey vom Verdacht eini-
ger Uebertreibung.

Solche Triumphe wie dieser Consuln hatte Rom noch
nie gesehen.

M. Valerius war der erste Feldherr seines Zeital-
ters 3); aber nicht weniger mächtig im Heer durch Lie-
benswürdigkeit als durch Bewunderung und Vertrauen.
In den edeln Spielen, die statt der Würfel der rohen

3) Livius VIII. c. 16.

Livius, beyde Armeen faßte. Getaͤuſcht durch den Schein,
und die Zahl der Soldaten berechnend wie ein Lager
dieſes Umfangs ſie zu enthalten pflegte, ſehnten ſich die
Samniter es zu ſtuͤrmen: ihre Feldherrn geſtatteten es
nicht. Lange ſcheinen ſich die Heere gegenuͤber gelegen
zu haben: einreißender Mangel noͤthigte die Samniter
das Land um Vorraͤthe zu durchſtreifen. Die Unthaͤ-
tigkeit des Conſuls ermunterte ſie ſolche Zuͤge in wei-
terem Umfang zu wagen: dies war ſein Zweck. Er
bemaͤchtigte ſich nun des ſchwachvertheidigten Lagers:
zwey Legionen blieben zur Beſatzung zuruͤck; das uͤbrige
Heer theilte ſich die zerſtreuten Corps der Samniter
anzugreifen, und ihnen Vereinigung oder Ruͤckzug ab-
zuſchneiden. Alles gelang: die, welche in Schlacht-
ordnung am Gaurus bis auf den Tod gefochten hat-
ten, fluͤchteten beſtuͤrzt, oder ſtreckten die Waffen. Vier-
zigtauſend Schilde, von Todten und Fluͤchtlingen, und
hundert und ſiebzig Fahnen, ſollen vor dem Conſul auf-
gehaͤuft worden ſeyn: freylich ſind die roͤmiſchen Anga-
ben erbeuteter Trophaͤen ſelten frey vom Verdacht eini-
ger Uebertreibung.

Solche Triumphe wie dieſer Conſuln hatte Rom noch
nie geſehen.

M. Valerius war der erſte Feldherr ſeines Zeital-
ters 3); aber nicht weniger maͤchtig im Heer durch Lie-
benswuͤrdigkeit als durch Bewunderung und Vertrauen.
In den edeln Spielen, die ſtatt der Wuͤrfel der rohen

3) Livius VIII. c. 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0519" n="503"/>
Livius, beyde Armeen faßte. Geta&#x0364;u&#x017F;cht durch den Schein,<lb/>
und die Zahl der Soldaten berechnend wie ein Lager<lb/>
die&#x017F;es Umfangs &#x017F;ie zu enthalten pflegte, &#x017F;ehnten &#x017F;ich die<lb/>
Samniter es zu &#x017F;tu&#x0364;rmen: ihre Feldherrn ge&#x017F;tatteten es<lb/>
nicht. Lange &#x017F;cheinen &#x017F;ich die Heere gegenu&#x0364;ber gelegen<lb/>
zu haben: einreißender Mangel no&#x0364;thigte die Samniter<lb/>
das Land um Vorra&#x0364;the zu durch&#x017F;treifen. Die Untha&#x0364;-<lb/>
tigkeit des Con&#x017F;uls ermunterte &#x017F;ie &#x017F;olche Zu&#x0364;ge in wei-<lb/>
terem Umfang zu wagen: dies war &#x017F;ein Zweck. Er<lb/>
bema&#x0364;chtigte &#x017F;ich nun des &#x017F;chwachvertheidigten Lagers:<lb/>
zwey Legionen blieben zur Be&#x017F;atzung zuru&#x0364;ck; das u&#x0364;brige<lb/>
Heer theilte &#x017F;ich die zer&#x017F;treuten Corps der Samniter<lb/>
anzugreifen, und ihnen Vereinigung oder Ru&#x0364;ckzug ab-<lb/>
zu&#x017F;chneiden. Alles gelang: die, welche in Schlacht-<lb/>
ordnung am Gaurus bis auf den Tod gefochten hat-<lb/>
ten, flu&#x0364;chteten be&#x017F;tu&#x0364;rzt, oder &#x017F;treckten die Waffen. Vier-<lb/>
zigtau&#x017F;end Schilde, von Todten und Flu&#x0364;chtlingen, und<lb/>
hundert und &#x017F;iebzig Fahnen, &#x017F;ollen vor dem Con&#x017F;ul auf-<lb/>
geha&#x0364;uft worden &#x017F;eyn: freylich &#x017F;ind die ro&#x0364;mi&#x017F;chen Anga-<lb/>
ben erbeuteter Tropha&#x0364;en &#x017F;elten frey vom Verdacht eini-<lb/>
ger Uebertreibung.</p><lb/>
        <p>Solche Triumphe wie die&#x017F;er Con&#x017F;uln hatte Rom noch<lb/>
nie ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>M. Valerius war der er&#x017F;te Feldherr &#x017F;eines Zeital-<lb/>
ters <note place="foot" n="3)">Livius <hi rendition="#aq">VIII. c.</hi> 16.</note>; aber nicht weniger ma&#x0364;chtig im Heer durch Lie-<lb/>
benswu&#x0364;rdigkeit als durch Bewunderung und Vertrauen.<lb/>
In den edeln Spielen, die &#x017F;tatt der Wu&#x0364;rfel der rohen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0519] Livius, beyde Armeen faßte. Getaͤuſcht durch den Schein, und die Zahl der Soldaten berechnend wie ein Lager dieſes Umfangs ſie zu enthalten pflegte, ſehnten ſich die Samniter es zu ſtuͤrmen: ihre Feldherrn geſtatteten es nicht. Lange ſcheinen ſich die Heere gegenuͤber gelegen zu haben: einreißender Mangel noͤthigte die Samniter das Land um Vorraͤthe zu durchſtreifen. Die Unthaͤ- tigkeit des Conſuls ermunterte ſie ſolche Zuͤge in wei- terem Umfang zu wagen: dies war ſein Zweck. Er bemaͤchtigte ſich nun des ſchwachvertheidigten Lagers: zwey Legionen blieben zur Beſatzung zuruͤck; das uͤbrige Heer theilte ſich die zerſtreuten Corps der Samniter anzugreifen, und ihnen Vereinigung oder Ruͤckzug ab- zuſchneiden. Alles gelang: die, welche in Schlacht- ordnung am Gaurus bis auf den Tod gefochten hat- ten, fluͤchteten beſtuͤrzt, oder ſtreckten die Waffen. Vier- zigtauſend Schilde, von Todten und Fluͤchtlingen, und hundert und ſiebzig Fahnen, ſollen vor dem Conſul auf- gehaͤuft worden ſeyn: freylich ſind die roͤmiſchen Anga- ben erbeuteter Trophaͤen ſelten frey vom Verdacht eini- ger Uebertreibung. Solche Triumphe wie dieſer Conſuln hatte Rom noch nie geſehen. M. Valerius war der erſte Feldherr ſeines Zeital- ters 3); aber nicht weniger maͤchtig im Heer durch Lie- benswuͤrdigkeit als durch Bewunderung und Vertrauen. In den edeln Spielen, die ſtatt der Wuͤrfel der rohen 3) Livius VIII. c. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/519
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/519>, abgerufen am 08.06.2024.