Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

ob es denkbar wäre, daß die Gemeinde der Patricier
den Plebejern ihre Repräsentanten gewählt, und so un-
glücklich gewählt hätte daß sie sich Jahr für Jahr ihre
eigenen bittersten Feinde ernannt. In den Centurien
waren die Clienten nicht ausgeschlossen, also die plebe-
jischen Wahlen nicht ungestört 39), wiewohl es sicht-
bar falsch ist zu sagen die Patricier hätten durch sie
Tribunen ihrer Wahl ernannt: auch die Negative der
Curien hinderte die Wahlen im plebejischen Sinn nicht:
es wäre wohl zu bedenklich gewesen, sie hartnäckig aus-
zuüben: doch war es recht und billig daß die plebeji-
schen Wahlen ganz frey wurden. Publilius stellte die
Rogation auf, daß diese hinfort durch die Tribus ge-
schehen sollten. Vergebens suchten die Patricier mit al-
ter List das Collegium zu trennen: kein Tribun gewährte
ihnen seine Intercession. Die Patricier versuchten also

mir der Ursprung jener darin zu suchen daß sie nach dersel-
ben Regel wie die patricischen Centurien oder Tribus der
Gentes (genikai phulai; Dionysius IV. c. 14.) in dreyßig
Tribus, wie diese in Curien eingetheilt wurden. Diese
Vermuthung vollendet, wie es scheint, die Consequenz und
Analogie der aufgestellten Geschichte der plebejischen Frey-
heit: zuerst wären die latinischen Ritter zu einer Corpora-
tion erhoben worden, dann die übrigen Freyen. Diese wä-
ren ihnen in den Tribus zugesellt geworden: in der Centu-
rienverfassung wäre noch das Andenken des Unterschieds ge-
blieben.
39) Res -- (die publilische Rogation) -- quae patriciis om-
nem potestatem per clientium suffragia creandi, quos vel-
lent, tribunos auferret.
Livius II. c. 56.

ob es denkbar waͤre, daß die Gemeinde der Patricier
den Plebejern ihre Repraͤſentanten gewaͤhlt, und ſo un-
gluͤcklich gewaͤhlt haͤtte daß ſie ſich Jahr fuͤr Jahr ihre
eigenen bitterſten Feinde ernannt. In den Centurien
waren die Clienten nicht ausgeſchloſſen, alſo die plebe-
jiſchen Wahlen nicht ungeſtoͤrt 39), wiewohl es ſicht-
bar falſch iſt zu ſagen die Patricier haͤtten durch ſie
Tribunen ihrer Wahl ernannt: auch die Negative der
Curien hinderte die Wahlen im plebejiſchen Sinn nicht:
es waͤre wohl zu bedenklich geweſen, ſie hartnaͤckig aus-
zuuͤben: doch war es recht und billig daß die plebeji-
ſchen Wahlen ganz frey wurden. Publilius ſtellte die
Rogation auf, daß dieſe hinfort durch die Tribus ge-
ſchehen ſollten. Vergebens ſuchten die Patricier mit al-
ter Liſt das Collegium zu trennen: kein Tribun gewaͤhrte
ihnen ſeine Interceſſion. Die Patricier verſuchten alſo

mir der Urſprung jener darin zu ſuchen daß ſie nach derſel-
ben Regel wie die patriciſchen Centurien oder Tribus der
Gentes (γενικαὶ φυλαὶ; Dionyſius IV. c. 14.) in dreyßig
Tribus, wie dieſe in Curien eingetheilt wurden. Dieſe
Vermuthung vollendet, wie es ſcheint, die Conſequenz und
Analogie der aufgeſtellten Geſchichte der plebejiſchen Frey-
heit: zuerſt waͤren die latiniſchen Ritter zu einer Corpora-
tion erhoben worden, dann die uͤbrigen Freyen. Dieſe waͤ-
ren ihnen in den Tribus zugeſellt geworden: in der Centu-
rienverfaſſung waͤre noch das Andenken des Unterſchieds ge-
blieben.
39) Res — (die publiliſche Rogation) — quæ patriciis om-
nem potestatem per clientium suffragia creandi, quos vel-
lent, tribunos auferret.
Livius II. c. 56.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0052" n="36"/>
ob es denkbar wa&#x0364;re, daß die Gemeinde der Patricier<lb/>
den Plebejern ihre Repra&#x0364;&#x017F;entanten gewa&#x0364;hlt, und &#x017F;o un-<lb/>
glu&#x0364;cklich gewa&#x0364;hlt ha&#x0364;tte daß &#x017F;ie &#x017F;ich Jahr fu&#x0364;r Jahr ihre<lb/>
eigenen bitter&#x017F;ten Feinde ernannt. In den Centurien<lb/>
waren die Clienten nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, al&#x017F;o die plebe-<lb/>
ji&#x017F;chen Wahlen nicht unge&#x017F;to&#x0364;rt <note place="foot" n="39)"><hi rendition="#aq">Res</hi> &#x2014; (die publili&#x017F;che Rogation) &#x2014; <hi rendition="#aq">quæ patriciis om-<lb/>
nem potestatem per clientium suffragia creandi, quos vel-<lb/>
lent, tribunos auferret.</hi> Livius <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 56.</note>, wiewohl es &#x017F;icht-<lb/>
bar fal&#x017F;ch i&#x017F;t zu &#x017F;agen die Patricier ha&#x0364;tten durch &#x017F;ie<lb/>
Tribunen ihrer Wahl ernannt: auch die Negative der<lb/>
Curien hinderte die Wahlen im plebeji&#x017F;chen Sinn nicht:<lb/>
es wa&#x0364;re wohl zu bedenklich gewe&#x017F;en, &#x017F;ie hartna&#x0364;ckig aus-<lb/>
zuu&#x0364;ben: doch war es recht und billig daß die plebeji-<lb/>
&#x017F;chen Wahlen ganz frey wurden. Publilius &#x017F;tellte die<lb/>
Rogation auf, daß die&#x017F;e hinfort durch die Tribus ge-<lb/>
&#x017F;chehen &#x017F;ollten. Vergebens &#x017F;uchten die Patricier mit al-<lb/>
ter Li&#x017F;t das Collegium zu trennen: kein Tribun gewa&#x0364;hrte<lb/>
ihnen &#x017F;eine Interce&#x017F;&#x017F;ion. Die Patricier ver&#x017F;uchten al&#x017F;o<lb/><note xml:id="note-0052" prev="#note-0051" place="foot" n="38)">mir der Ur&#x017F;prung jener darin zu &#x017F;uchen daß &#x017F;ie nach der&#x017F;el-<lb/>
ben Regel wie die patrici&#x017F;chen Centurien oder Tribus der<lb/>
Gentes (&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C6;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B1;&#x1F76;; Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">IV. c.</hi> 14.) in dreyßig<lb/>
Tribus, wie die&#x017F;e in Curien eingetheilt wurden. Die&#x017F;e<lb/>
Vermuthung vollendet, wie es &#x017F;cheint, die Con&#x017F;equenz und<lb/>
Analogie der aufge&#x017F;tellten Ge&#x017F;chichte der plebeji&#x017F;chen Frey-<lb/>
heit: zuer&#x017F;t wa&#x0364;ren die latini&#x017F;chen Ritter zu einer Corpora-<lb/>
tion erhoben worden, dann die u&#x0364;brigen Freyen. Die&#x017F;e wa&#x0364;-<lb/>
ren ihnen in den Tribus zuge&#x017F;ellt geworden: in der Centu-<lb/>
rienverfa&#x017F;&#x017F;ung wa&#x0364;re noch das Andenken des Unter&#x017F;chieds ge-<lb/>
blieben.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0052] ob es denkbar waͤre, daß die Gemeinde der Patricier den Plebejern ihre Repraͤſentanten gewaͤhlt, und ſo un- gluͤcklich gewaͤhlt haͤtte daß ſie ſich Jahr fuͤr Jahr ihre eigenen bitterſten Feinde ernannt. In den Centurien waren die Clienten nicht ausgeſchloſſen, alſo die plebe- jiſchen Wahlen nicht ungeſtoͤrt 39), wiewohl es ſicht- bar falſch iſt zu ſagen die Patricier haͤtten durch ſie Tribunen ihrer Wahl ernannt: auch die Negative der Curien hinderte die Wahlen im plebejiſchen Sinn nicht: es waͤre wohl zu bedenklich geweſen, ſie hartnaͤckig aus- zuuͤben: doch war es recht und billig daß die plebeji- ſchen Wahlen ganz frey wurden. Publilius ſtellte die Rogation auf, daß dieſe hinfort durch die Tribus ge- ſchehen ſollten. Vergebens ſuchten die Patricier mit al- ter Liſt das Collegium zu trennen: kein Tribun gewaͤhrte ihnen ſeine Interceſſion. Die Patricier verſuchten alſo 38) 39) Res — (die publiliſche Rogation) — quæ patriciis om- nem potestatem per clientium suffragia creandi, quos vel- lent, tribunos auferret. Livius II. c. 56. 38) mir der Urſprung jener darin zu ſuchen daß ſie nach derſel- ben Regel wie die patriciſchen Centurien oder Tribus der Gentes (γενικαὶ φυλαὶ; Dionyſius IV. c. 14.) in dreyßig Tribus, wie dieſe in Curien eingetheilt wurden. Dieſe Vermuthung vollendet, wie es ſcheint, die Conſequenz und Analogie der aufgeſtellten Geſchichte der plebejiſchen Frey- heit: zuerſt waͤren die latiniſchen Ritter zu einer Corpora- tion erhoben worden, dann die uͤbrigen Freyen. Dieſe waͤ- ren ihnen in den Tribus zugeſellt geworden: in der Centu- rienverfaſſung waͤre noch das Andenken des Unterſchieds ge- blieben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/52
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/52>, abgerufen am 24.11.2024.