Consuln konnten ihnen vortragen, und den Tribunen war ohne Zweifel so wenig als andern Bürgern gestattet in dieser das Heer darstellenden Versammlung auch nur zu reden. Es war also unmöglich, so lange es keine andre gesetzmäßig berechtigte für Berathschlagungen der Plebejer gab, Beschlüsse zu fassen welche die Bedürfnisse und Forderungen ihres freyen Standes ausdrückten. Auch nach der Annahme der publilischen Gesetze waren diese Plebiscite noch immer weit entfernt von der Kraft und Gültigkeit welche sie im Fortgang der Entwicklung der Verfassung gewannen. Sie waren aber doch schon nicht weniger als eine Bill, welche durch das Haus der Gemeinden gegangen ist: kein Gesetz, bis sie von den mitwirkenden Zweigen der Gesetzgebung angenommen worden, aber, als die Willensäußerung des zahlreichsten Theils der Nation, sobald von dringenden Forderungen die Rede ist, nur in sehr ruhigen Zeiten ohne Erschütte- rung abzuweisen. Es erhellt aus der Geschichte dieser Nogationen selbst 43), und andern verwandten Vorfällen aus diesem Zeitraum, nach ihrer Annahme, daß ein Ple- biscit nur dadurch Gesetz ward daß sein Inhalt, in einem Senatusconsult verfaßt, den Centurien vorgetragen ward, worauf dann die Curien ihre Bestätigung geben mußten: folglich mußte eine tribunicische Rogation über
43) Dionysius IX. c. 49. Das Icilische Gesetz X. c. 32. Die Rogation des C. Terentillus X. c. 48. In der Nach- richt über die Vermehrung des tribunicischen Collegiums X. c. 30. erscheint die spätere gesetzliche Form, welche ihr der Erzähler gegeben haben kann.
Conſuln konnten ihnen vortragen, und den Tribunen war ohne Zweifel ſo wenig als andern Buͤrgern geſtattet in dieſer das Heer darſtellenden Verſammlung auch nur zu reden. Es war alſo unmoͤglich, ſo lange es keine andre geſetzmaͤßig berechtigte fuͤr Berathſchlagungen der Plebejer gab, Beſchluͤſſe zu faſſen welche die Beduͤrfniſſe und Forderungen ihres freyen Standes ausdruͤckten. Auch nach der Annahme der publiliſchen Geſetze waren dieſe Plebiſcite noch immer weit entfernt von der Kraft und Guͤltigkeit welche ſie im Fortgang der Entwicklung der Verfaſſung gewannen. Sie waren aber doch ſchon nicht weniger als eine Bill, welche durch das Haus der Gemeinden gegangen iſt: kein Geſetz, bis ſie von den mitwirkenden Zweigen der Geſetzgebung angenommen worden, aber, als die Willensaͤußerung des zahlreichſten Theils der Nation, ſobald von dringenden Forderungen die Rede iſt, nur in ſehr ruhigen Zeiten ohne Erſchuͤtte- rung abzuweiſen. Es erhellt aus der Geſchichte dieſer Nogationen ſelbſt 43), und andern verwandten Vorfaͤllen aus dieſem Zeitraum, nach ihrer Annahme, daß ein Ple- biſcit nur dadurch Geſetz ward daß ſein Inhalt, in einem Senatusconſult verfaßt, den Centurien vorgetragen ward, worauf dann die Curien ihre Beſtaͤtigung geben mußten: folglich mußte eine tribuniciſche Rogation uͤber
43) Dionyſius IX. c. 49. Das Iciliſche Geſetz X. c. 32. Die Rogation des C. Terentillus X. c. 48. In der Nach- richt uͤber die Vermehrung des tribuniciſchen Collegiums X. c. 30. erſcheint die ſpaͤtere geſetzliche Form, welche ihr der Erzaͤhler gegeben haben kann.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0055"n="39"/>
Conſuln konnten ihnen vortragen, und den Tribunen war<lb/>
ohne Zweifel ſo wenig als andern Buͤrgern geſtattet in<lb/>
dieſer das Heer darſtellenden Verſammlung auch nur<lb/>
zu reden. Es war alſo unmoͤglich, ſo lange es keine<lb/>
andre geſetzmaͤßig berechtigte fuͤr Berathſchlagungen der<lb/>
Plebejer gab, Beſchluͤſſe zu faſſen welche die Beduͤrfniſſe<lb/>
und Forderungen ihres freyen Standes ausdruͤckten.<lb/>
Auch nach der Annahme der publiliſchen Geſetze waren<lb/>
dieſe Plebiſcite noch immer weit entfernt von der Kraft<lb/>
und Guͤltigkeit welche ſie im Fortgang der Entwicklung<lb/>
der Verfaſſung gewannen. Sie waren aber doch ſchon<lb/>
nicht weniger als eine Bill, welche durch das Haus der<lb/>
Gemeinden gegangen iſt: kein Geſetz, bis ſie von den<lb/>
mitwirkenden Zweigen der Geſetzgebung angenommen<lb/>
worden, aber, als die Willensaͤußerung des zahlreichſten<lb/>
Theils der Nation, ſobald von dringenden Forderungen<lb/>
die Rede iſt, nur in ſehr ruhigen Zeiten ohne Erſchuͤtte-<lb/>
rung abzuweiſen. Es erhellt aus der Geſchichte dieſer<lb/>
Nogationen ſelbſt <noteplace="foot"n="43)">Dionyſius <hirendition="#aq">IX. c.</hi> 49. Das Iciliſche Geſetz <hirendition="#aq">X. c.</hi> 32.<lb/>
Die Rogation des C. Terentillus <hirendition="#aq">X. c.</hi> 48. In der Nach-<lb/>
richt uͤber die Vermehrung des tribuniciſchen Collegiums <hirendition="#aq">X.<lb/>
c.</hi> 30. erſcheint die ſpaͤtere geſetzliche Form, welche ihr der<lb/>
Erzaͤhler gegeben haben kann.</note>, und andern verwandten Vorfaͤllen<lb/>
aus dieſem Zeitraum, nach ihrer Annahme, daß ein Ple-<lb/>
biſcit nur dadurch Geſetz ward daß ſein Inhalt, in einem<lb/>
Senatusconſult verfaßt, den Centurien vorgetragen<lb/>
ward, worauf dann die Curien ihre Beſtaͤtigung geben<lb/>
mußten: folglich mußte eine tribuniciſche Rogation uͤber<lb/></p></div></body></text></TEI>
[39/0055]
Conſuln konnten ihnen vortragen, und den Tribunen war
ohne Zweifel ſo wenig als andern Buͤrgern geſtattet in
dieſer das Heer darſtellenden Verſammlung auch nur
zu reden. Es war alſo unmoͤglich, ſo lange es keine
andre geſetzmaͤßig berechtigte fuͤr Berathſchlagungen der
Plebejer gab, Beſchluͤſſe zu faſſen welche die Beduͤrfniſſe
und Forderungen ihres freyen Standes ausdruͤckten.
Auch nach der Annahme der publiliſchen Geſetze waren
dieſe Plebiſcite noch immer weit entfernt von der Kraft
und Guͤltigkeit welche ſie im Fortgang der Entwicklung
der Verfaſſung gewannen. Sie waren aber doch ſchon
nicht weniger als eine Bill, welche durch das Haus der
Gemeinden gegangen iſt: kein Geſetz, bis ſie von den
mitwirkenden Zweigen der Geſetzgebung angenommen
worden, aber, als die Willensaͤußerung des zahlreichſten
Theils der Nation, ſobald von dringenden Forderungen
die Rede iſt, nur in ſehr ruhigen Zeiten ohne Erſchuͤtte-
rung abzuweiſen. Es erhellt aus der Geſchichte dieſer
Nogationen ſelbſt 43), und andern verwandten Vorfaͤllen
aus dieſem Zeitraum, nach ihrer Annahme, daß ein Ple-
biſcit nur dadurch Geſetz ward daß ſein Inhalt, in einem
Senatusconſult verfaßt, den Centurien vorgetragen
ward, worauf dann die Curien ihre Beſtaͤtigung geben
mußten: folglich mußte eine tribuniciſche Rogation uͤber
43) Dionyſius IX. c. 49. Das Iciliſche Geſetz X. c. 32.
Die Rogation des C. Terentillus X. c. 48. In der Nach-
richt uͤber die Vermehrung des tribuniciſchen Collegiums X.
c. 30. erſcheint die ſpaͤtere geſetzliche Form, welche ihr der
Erzaͤhler gegeben haben kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/55>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.