phie darstellend; in den Geschäften gewöhnt an den Ge- brauch der Sprache der Regierung, ihn sogar affectirend: sein Zeitalter aber das siebente Jahrhundert.
Das Verzeichniß der im Arcerianus enthaltenen Stücke giebt Hase genauer als Lipsius, aber so wie sie bey Goesius überschrieben sind, leider nicht mit den Titeln der Handschrift.
8. Sammelt man nun aus Rigaltius Anmerkungen die Stellen an denen er die Abschrift der Colotianischen Handschrift, unter dem Nahmen des Codex Memmianus, anführt, welche wahrscheinlich N. 7229. der Pariser Bi- bliothek ist, -- Hase irrt, indem er meint, Rigaltius habe nur diese gebraucht -- so erhellt daß diese und die Arcerianische in ihrem Inhalt übereinstimmen. Nun aber ist die letzte von der Zeit am Anfang und am Schluß verstümmelt, und so müßte man erwarten daß eine an- dere, gleichfalls alte, mehr als sie enthalten müßte, wenn sie ursprünglich übereingestimmt hätten. Da die- ses der Fall nicht ist, so wird die Vermuthung gerecht- fertigt seyn daß Sixtus Arcerius eben diesen Colotia- nischen Codex über die Alpen brachte.
Und war dieser verschieden von jenem der zu Bob- bio entdeckt ward, und unter denen gewesen seyn dürfte die Th. Phädrus von dort nach Rom brachte? Auch das würde ich für unwahrscheinlich halten, da alle von Volaterranus daraus angeführte Schriften sich im Ar- cerianus finden, selbst Hyginus de castrametatione, wenn nicht die Rubrik: Caesarum leges agrariae (Vo- laterranus bey Fabricius a. a. O.) zweifelhaft machte.
phie darſtellend; in den Geſchaͤften gewoͤhnt an den Ge- brauch der Sprache der Regierung, ihn ſogar affectirend: ſein Zeitalter aber das ſiebente Jahrhundert.
Das Verzeichniß der im Arcerianus enthaltenen Stuͤcke giebt Haſe genauer als Lipſius, aber ſo wie ſie bey Goëſius uͤberſchrieben ſind, leider nicht mit den Titeln der Handſchrift.
8. Sammelt man nun aus Rigaltius Anmerkungen die Stellen an denen er die Abſchrift der Colotianiſchen Handſchrift, unter dem Nahmen des Codex Memmianus, anfuͤhrt, welche wahrſcheinlich N. 7229. der Pariſer Bi- bliothek iſt, — Haſe irrt, indem er meint, Rigaltius habe nur dieſe gebraucht — ſo erhellt daß dieſe und die Arcerianiſche in ihrem Inhalt uͤbereinſtimmen. Nun aber iſt die letzte von der Zeit am Anfang und am Schluß verſtuͤmmelt, und ſo muͤßte man erwarten daß eine an- dere, gleichfalls alte, mehr als ſie enthalten muͤßte, wenn ſie urſpruͤnglich uͤbereingeſtimmt haͤtten. Da die- ſes der Fall nicht iſt, ſo wird die Vermuthung gerecht- fertigt ſeyn daß Sixtus Arcerius eben dieſen Colotia- niſchen Codex uͤber die Alpen brachte.
Und war dieſer verſchieden von jenem der zu Bob- bio entdeckt ward, und unter denen geweſen ſeyn duͤrfte die Th. Phaͤdrus von dort nach Rom brachte? Auch das wuͤrde ich fuͤr unwahrſcheinlich halten, da alle von Volaterranus daraus angefuͤhrte Schriften ſich im Ar- cerianus finden, ſelbſt Hyginus de castrametatione, wenn nicht die Rubrik: Cæsarum leges agrariæ (Vo- laterranus bey Fabricius a. a. O.) zweifelhaft machte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0568"n="552"/>
phie darſtellend; in den Geſchaͤften gewoͤhnt an den Ge-<lb/>
brauch der Sprache der Regierung, ihn ſogar affectirend:<lb/>ſein Zeitalter aber das ſiebente Jahrhundert.</p><lb/><p>Das Verzeichniß der im Arcerianus enthaltenen<lb/>
Stuͤcke giebt Haſe genauer als Lipſius, aber ſo wie ſie bey<lb/>
Go<hirendition="#aq">ë</hi>ſius uͤberſchrieben ſind, leider nicht mit den Titeln<lb/>
der Handſchrift.</p><lb/><p>8. Sammelt man nun aus Rigaltius Anmerkungen<lb/>
die Stellen an denen er die Abſchrift der Colotianiſchen<lb/>
Handſchrift, unter dem Nahmen des Codex Memmianus,<lb/>
anfuͤhrt, welche wahrſcheinlich <hirendition="#aq">N.</hi> 7229. der Pariſer Bi-<lb/>
bliothek iſt, — Haſe irrt, indem er meint, Rigaltius<lb/>
habe <hirendition="#g">nur</hi> dieſe gebraucht —ſo erhellt daß dieſe und<lb/>
die Arcerianiſche in ihrem Inhalt uͤbereinſtimmen. Nun<lb/>
aber iſt die letzte von der Zeit am Anfang und am Schluß<lb/>
verſtuͤmmelt, und ſo muͤßte man erwarten daß eine an-<lb/>
dere, gleichfalls alte, mehr als ſie enthalten muͤßte,<lb/>
wenn ſie urſpruͤnglich uͤbereingeſtimmt haͤtten. Da die-<lb/>ſes der Fall nicht iſt, ſo wird die Vermuthung gerecht-<lb/>
fertigt ſeyn daß Sixtus Arcerius eben dieſen Colotia-<lb/>
niſchen Codex uͤber die Alpen brachte.</p><lb/><p>Und war dieſer verſchieden von jenem der zu Bob-<lb/>
bio entdeckt ward, und unter denen geweſen ſeyn duͤrfte<lb/>
die Th. Phaͤdrus von dort nach Rom brachte? Auch<lb/>
das wuͤrde ich fuͤr unwahrſcheinlich halten, da alle von<lb/>
Volaterranus daraus angefuͤhrte Schriften ſich im Ar-<lb/>
cerianus finden, ſelbſt Hyginus <hirendition="#aq">de castrametatione,</hi><lb/>
wenn nicht die Rubrik: <hirendition="#aq">Cæsarum leges agrariæ</hi> (Vo-<lb/>
laterranus bey Fabricius a. a. O.) zweifelhaft machte.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[552/0568]
phie darſtellend; in den Geſchaͤften gewoͤhnt an den Ge-
brauch der Sprache der Regierung, ihn ſogar affectirend:
ſein Zeitalter aber das ſiebente Jahrhundert.
Das Verzeichniß der im Arcerianus enthaltenen
Stuͤcke giebt Haſe genauer als Lipſius, aber ſo wie ſie bey
Goëſius uͤberſchrieben ſind, leider nicht mit den Titeln
der Handſchrift.
8. Sammelt man nun aus Rigaltius Anmerkungen
die Stellen an denen er die Abſchrift der Colotianiſchen
Handſchrift, unter dem Nahmen des Codex Memmianus,
anfuͤhrt, welche wahrſcheinlich N. 7229. der Pariſer Bi-
bliothek iſt, — Haſe irrt, indem er meint, Rigaltius
habe nur dieſe gebraucht — ſo erhellt daß dieſe und
die Arcerianiſche in ihrem Inhalt uͤbereinſtimmen. Nun
aber iſt die letzte von der Zeit am Anfang und am Schluß
verſtuͤmmelt, und ſo muͤßte man erwarten daß eine an-
dere, gleichfalls alte, mehr als ſie enthalten muͤßte,
wenn ſie urſpruͤnglich uͤbereingeſtimmt haͤtten. Da die-
ſes der Fall nicht iſt, ſo wird die Vermuthung gerecht-
fertigt ſeyn daß Sixtus Arcerius eben dieſen Colotia-
niſchen Codex uͤber die Alpen brachte.
Und war dieſer verſchieden von jenem der zu Bob-
bio entdeckt ward, und unter denen geweſen ſeyn duͤrfte
die Th. Phaͤdrus von dort nach Rom brachte? Auch
das wuͤrde ich fuͤr unwahrſcheinlich halten, da alle von
Volaterranus daraus angefuͤhrte Schriften ſich im Ar-
cerianus finden, ſelbſt Hyginus de castrametatione,
wenn nicht die Rubrik: Cæsarum leges agrariæ (Vo-
laterranus bey Fabricius a. a. O.) zweifelhaft machte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/568>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.