Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Freylich hat diese Ueberschrift etwas unauthentisches:
sie wäre so unpassend für den theodosianischen Titel
[f]inium regundorum, den die erste Sammlung nicht
hat, als falsch für das Plebiscit, welches sie enthält:
und wie dieses im Arcerianus überschrieben ist, meldet
Hase leider nicht, obwohl wir freylich von ihm erfahren
daß es die aus der zweyten Sammlung genommene Ue-
berschrift: Lex Mamilia etc. nicht hat. Inzwischen ist die-
ser Umstand doch bis weiter nicht leicht zu beseitigen.

Die Handschrift des Hervetus war aber gewiß ver-
schieden von der des Arcerius: denn sie hatte den Pan-
dectentitel, und es werden aus beyden abweichende Va-
rianten angeführt.

9. Neben der Arcerianischen hatte Scriverius noch
eine andere sehr alte Handschrift, wenigstens von eini-
gen Stücken (p. 164. ed. 1607).

10. Rigaltius benutzte ferner, durch Gruter, einen
Heidelberger Codex, den er auch uralt nennt (p. 341.
ed. Rigalt.
). Dieser und der von St. Omer gehörten zu
einer Klasse. Beyde hatten die der zweyten Sammlung
eigenen Stücke: dagegen nicht den Aggenus (Frontinus)
von den Controversen, den Simplicius, die ächten Frag-
mente des Frontinus, und die geometrischen Bücher. Der
Heidelberger Codex war der vollständigere und bessere, er
gab den Innocentius, wie eine von Sichardus Hand-
schriften, war vielleicht diese selbst.

11. Goesius besaß selbst eine Handschrift, die,
weil sie ein Excerpt aus Pabst Gerberts Geometrie, unter

Freylich hat dieſe Ueberſchrift etwas unauthentiſches:
ſie waͤre ſo unpaſſend fuͤr den theodoſianiſchen Titel
[f]inium regundorum, den die erſte Sammlung nicht
hat, als falſch fuͤr das Plebiſcit, welches ſie enthaͤlt:
und wie dieſes im Arcerianus uͤberſchrieben iſt, meldet
Haſe leider nicht, obwohl wir freylich von ihm erfahren
daß es die aus der zweyten Sammlung genommene Ue-
berſchrift: Lex Mamilia etc. nicht hat. Inzwiſchen iſt die-
ſer Umſtand doch bis weiter nicht leicht zu beſeitigen.

Die Handſchrift des Hervetus war aber gewiß ver-
ſchieden von der des Arcerius: denn ſie hatte den Pan-
dectentitel, und es werden aus beyden abweichende Va-
rianten angefuͤhrt.

9. Neben der Arcerianiſchen hatte Scriverius noch
eine andere ſehr alte Handſchrift, wenigſtens von eini-
gen Stuͤcken (p. 164. ed. 1607).

10. Rigaltius benutzte ferner, durch Gruter, einen
Heidelberger Codex, den er auch uralt nennt (p. 341.
ed. Rigalt.
). Dieſer und der von St. Omer gehoͤrten zu
einer Klaſſe. Beyde hatten die der zweyten Sammlung
eigenen Stuͤcke: dagegen nicht den Aggenus (Frontinus)
von den Controverſen, den Simplicius, die aͤchten Frag-
mente des Frontinus, und die geometriſchen Buͤcher. Der
Heidelberger Codex war der vollſtaͤndigere und beſſere, er
gab den Innocentius, wie eine von Sichardus Hand-
ſchriften, war vielleicht dieſe ſelbſt.

11. Goëſius beſaß ſelbſt eine Handſchrift, die,
weil ſie ein Excerpt aus Pabſt Gerberts Geometrie, unter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0569" n="553"/>
Freylich hat die&#x017F;e Ueber&#x017F;chrift etwas unauthenti&#x017F;ches:<lb/>
&#x017F;ie wa&#x0364;re &#x017F;o unpa&#x017F;&#x017F;end fu&#x0364;r den theodo&#x017F;iani&#x017F;chen Titel<lb/><hi rendition="#aq"><supplied>f</supplied>inium regundorum,</hi> den die <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> Sammlung nicht<lb/>
hat, als fal&#x017F;ch fu&#x0364;r das Plebi&#x017F;cit, welches &#x017F;ie entha&#x0364;lt:<lb/>
und wie die&#x017F;es im Arcerianus u&#x0364;ber&#x017F;chrieben i&#x017F;t, meldet<lb/>
Ha&#x017F;e leider nicht, obwohl wir freylich von ihm erfahren<lb/>
daß es die aus der <hi rendition="#g">zweyten</hi> Sammlung genommene Ue-<lb/>
ber&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Lex Mamilia etc.</hi> <hi rendition="#g">nicht</hi> hat. Inzwi&#x017F;chen i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;er Um&#x017F;tand doch bis weiter nicht leicht zu be&#x017F;eitigen.</p><lb/>
          <p>Die Hand&#x017F;chrift des Hervetus war aber gewiß ver-<lb/>
&#x017F;chieden von der des Arcerius: denn &#x017F;ie hatte den Pan-<lb/>
dectentitel, und es werden aus beyden abweichende Va-<lb/>
rianten angefu&#x0364;hrt.</p><lb/>
          <p>9. Neben der Arceriani&#x017F;chen hatte Scriverius noch<lb/>
eine <hi rendition="#g">andere</hi> &#x017F;ehr alte Hand&#x017F;chrift, wenig&#x017F;tens von eini-<lb/>
gen Stu&#x0364;cken (<hi rendition="#aq">p. 164. ed.</hi> 1607).</p><lb/>
          <p>10. Rigaltius benutzte ferner, durch Gruter, einen<lb/><hi rendition="#g">Heidelberger</hi> Codex, den er auch uralt nennt (<hi rendition="#aq">p. 341.<lb/>
ed. Rigalt.</hi>). Die&#x017F;er und der von St. Omer geho&#x0364;rten zu<lb/>
einer Kla&#x017F;&#x017F;e. Beyde hatten die der zweyten Sammlung<lb/>
eigenen Stu&#x0364;cke: dagegen nicht den Aggenus (Frontinus)<lb/>
von den Controver&#x017F;en, den Simplicius, die a&#x0364;chten Frag-<lb/>
mente des Frontinus, und die geometri&#x017F;chen Bu&#x0364;cher. Der<lb/>
Heidelberger Codex war der voll&#x017F;ta&#x0364;ndigere und be&#x017F;&#x017F;ere, er<lb/>
gab den Innocentius, wie eine von Sichardus Hand-<lb/>
&#x017F;chriften, war vielleicht die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>11. <hi rendition="#g">Goë&#x017F;ius</hi> be&#x017F;&#x017F;elb&#x017F;t eine Hand&#x017F;chrift, die,<lb/>
weil &#x017F;ie ein Excerpt aus Pab&#x017F;t Gerberts Geometrie, unter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0569] Freylich hat dieſe Ueberſchrift etwas unauthentiſches: ſie waͤre ſo unpaſſend fuͤr den theodoſianiſchen Titel finium regundorum, den die erſte Sammlung nicht hat, als falſch fuͤr das Plebiſcit, welches ſie enthaͤlt: und wie dieſes im Arcerianus uͤberſchrieben iſt, meldet Haſe leider nicht, obwohl wir freylich von ihm erfahren daß es die aus der zweyten Sammlung genommene Ue- berſchrift: Lex Mamilia etc. nicht hat. Inzwiſchen iſt die- ſer Umſtand doch bis weiter nicht leicht zu beſeitigen. Die Handſchrift des Hervetus war aber gewiß ver- ſchieden von der des Arcerius: denn ſie hatte den Pan- dectentitel, und es werden aus beyden abweichende Va- rianten angefuͤhrt. 9. Neben der Arcerianiſchen hatte Scriverius noch eine andere ſehr alte Handſchrift, wenigſtens von eini- gen Stuͤcken (p. 164. ed. 1607). 10. Rigaltius benutzte ferner, durch Gruter, einen Heidelberger Codex, den er auch uralt nennt (p. 341. ed. Rigalt.). Dieſer und der von St. Omer gehoͤrten zu einer Klaſſe. Beyde hatten die der zweyten Sammlung eigenen Stuͤcke: dagegen nicht den Aggenus (Frontinus) von den Controverſen, den Simplicius, die aͤchten Frag- mente des Frontinus, und die geometriſchen Buͤcher. Der Heidelberger Codex war der vollſtaͤndigere und beſſere, er gab den Innocentius, wie eine von Sichardus Hand- ſchriften, war vielleicht dieſe ſelbſt. 11. Goëſius beſaß ſelbſt eine Handſchrift, die, weil ſie ein Excerpt aus Pabſt Gerberts Geometrie, unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/569
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/569>, abgerufen am 14.05.2024.