Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

konnten. In den griechischen Provinzen machte die
Sprache die agrimensorischen Schriften unbrauchbar.
Ich habe nur über das römische Gebiet Spuren gefun-
den wo der Limitation als einer noch wohlbekannten
und praktischen Sache erwähnt wird.

In Schenkungsurkunden und Kaufbriefen kommt die
Formel sehr häufig vor cum omnibus finibus, termi-
nis, limitibusque suis:
diese findet sich noch in einem
Diplom von Pabst Leo IX, vom Jahr 1049, bey Ughelli,
Italia sacra, Tom. I. p. 122.: mir ist sie später nicht
vorgekommen.

Eine solche Formel konnte freylich bey den Nota-
rien lange sinnlos fortdauern: wenn aber der Limes
als Gränzbestimmung angegeben wird, so kann man
doch nicht bestreiten daß das Wort in seinem eigent-
lichsten alten Sinn zu nehmen ist. Auch davon will ich
nur die jüngsten mir bekannten Beyspiele anführen.

In einer Urkunde des Jahrs 961 (Marini, papiri
diplomatici n. CII. p.
160. 161.) wodurch ein Graf
Balduinus einem römischen Kloster ein Casale an der
Via Appia, sechs bis sieben Millien von der Stadt,
schenkte, wird dessen eine Gränze bestimmt: Exinde
per limitem alto majure, infra silva, recte in arca
marmorea antiqua.

In einer tiburtinischen Urkunde von 990 (ebendas.
Annotazioni p. 255.) heißt es, ebenfalls in einer Gränz-
bestimmung: deinde venientem usque in limite ma-
jore
qui dividit inter nostros Episcopio terra que de
Marengi, et deinde ipso limite venientem in via

konnten. In den griechiſchen Provinzen machte die
Sprache die agrimenſoriſchen Schriften unbrauchbar.
Ich habe nur uͤber das roͤmiſche Gebiet Spuren gefun-
den wo der Limitation als einer noch wohlbekannten
und praktiſchen Sache erwaͤhnt wird.

In Schenkungsurkunden und Kaufbriefen kommt die
Formel ſehr haͤufig vor cum omnibus finibus, termi-
nis, limitibusque suis:
dieſe findet ſich noch in einem
Diplom von Pabſt Leo IX, vom Jahr 1049, bey Ughelli,
Italia sacra, Tom. I. p. 122.: mir iſt ſie ſpaͤter nicht
vorgekommen.

Eine ſolche Formel konnte freylich bey den Nota-
rien lange ſinnlos fortdauern: wenn aber der Limes
als Graͤnzbeſtimmung angegeben wird, ſo kann man
doch nicht beſtreiten daß das Wort in ſeinem eigent-
lichſten alten Sinn zu nehmen iſt. Auch davon will ich
nur die juͤngſten mir bekannten Beyſpiele anfuͤhren.

In einer Urkunde des Jahrs 961 (Marini, papiri
diplomatici n. CII. p.
160. 161.) wodurch ein Graf
Balduinus einem roͤmiſchen Kloſter ein Caſale an der
Via Appia, ſechs bis ſieben Millien von der Stadt,
ſchenkte, wird deſſen eine Graͤnze beſtimmt: Exinde
per limitem alto majure, infra silva, recte in arca
marmorea antiqua.

In einer tiburtiniſchen Urkunde von 990 (ebendaſ.
Annotazioni p. 255.) heißt es, ebenfalls in einer Graͤnz-
beſtimmung: deinde venientem usque in limite ma-
jore
qui dividit inter nostros Episcopio terra que de
Marengi, et deinde ipso limite venientem in via

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0574" n="558"/>
konnten. In den griechi&#x017F;chen Provinzen machte die<lb/>
Sprache die agrimen&#x017F;ori&#x017F;chen Schriften unbrauchbar.<lb/>
Ich habe nur u&#x0364;ber das ro&#x0364;mi&#x017F;che Gebiet Spuren gefun-<lb/>
den wo der Limitation als einer noch wohlbekannten<lb/>
und prakti&#x017F;chen Sache erwa&#x0364;hnt wird.</p><lb/>
          <p>In Schenkungsurkunden und Kaufbriefen kommt die<lb/>
Formel &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig vor <hi rendition="#aq">cum omnibus finibus, termi-<lb/>
nis, <hi rendition="#i">limitibusque</hi> suis:</hi> die&#x017F;e findet &#x017F;ich noch in einem<lb/>
Diplom von Pab&#x017F;t Leo <hi rendition="#aq">IX</hi>, vom Jahr 1049, bey Ughelli,<lb/><hi rendition="#aq">Italia sacra, Tom. I. p.</hi> 122.: mir i&#x017F;t &#x017F;ie <hi rendition="#g">&#x017F;pa&#x0364;ter</hi> nicht<lb/>
vorgekommen.</p><lb/>
          <p>Eine &#x017F;olche Formel konnte freylich bey den Nota-<lb/>
rien lange &#x017F;innlos fortdauern: wenn aber der Limes<lb/>
als Gra&#x0364;nzbe&#x017F;timmung angegeben wird, &#x017F;o kann man<lb/>
doch nicht be&#x017F;treiten daß das Wort in &#x017F;einem eigent-<lb/>
lich&#x017F;ten alten Sinn zu nehmen i&#x017F;t. Auch davon will ich<lb/>
nur die ju&#x0364;ng&#x017F;ten mir bekannten Bey&#x017F;piele anfu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>In einer Urkunde des Jahrs 961 (<hi rendition="#aq">Marini, papiri<lb/>
diplomatici n. CII. p.</hi> 160. 161.) wodurch ein Graf<lb/>
Balduinus einem ro&#x0364;mi&#x017F;chen Klo&#x017F;ter ein Ca&#x017F;ale an der<lb/>
Via Appia, &#x017F;echs bis &#x017F;ieben Millien von der Stadt,<lb/>
&#x017F;chenkte, wird de&#x017F;&#x017F;en eine Gra&#x0364;nze be&#x017F;timmt: <hi rendition="#aq">Exinde<lb/><hi rendition="#i">per limitem alto majure</hi>, infra silva, recte in arca<lb/>
marmorea antiqua.</hi></p><lb/>
          <p>In einer tiburtini&#x017F;chen Urkunde von 990 (ebenda&#x017F;.<lb/><hi rendition="#aq">Annotazioni p.</hi> 255.) heißt es, ebenfalls in einer Gra&#x0364;nz-<lb/>
be&#x017F;timmung: <hi rendition="#aq">deinde venientem usque in <hi rendition="#i">limite ma-<lb/>
jore</hi> qui dividit inter nostros Episcopio terra que de<lb/>
Marengi, et deinde <hi rendition="#i">ipso limite</hi> venientem in via<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0574] konnten. In den griechiſchen Provinzen machte die Sprache die agrimenſoriſchen Schriften unbrauchbar. Ich habe nur uͤber das roͤmiſche Gebiet Spuren gefun- den wo der Limitation als einer noch wohlbekannten und praktiſchen Sache erwaͤhnt wird. In Schenkungsurkunden und Kaufbriefen kommt die Formel ſehr haͤufig vor cum omnibus finibus, termi- nis, limitibusque suis: dieſe findet ſich noch in einem Diplom von Pabſt Leo IX, vom Jahr 1049, bey Ughelli, Italia sacra, Tom. I. p. 122.: mir iſt ſie ſpaͤter nicht vorgekommen. Eine ſolche Formel konnte freylich bey den Nota- rien lange ſinnlos fortdauern: wenn aber der Limes als Graͤnzbeſtimmung angegeben wird, ſo kann man doch nicht beſtreiten daß das Wort in ſeinem eigent- lichſten alten Sinn zu nehmen iſt. Auch davon will ich nur die juͤngſten mir bekannten Beyſpiele anfuͤhren. In einer Urkunde des Jahrs 961 (Marini, papiri diplomatici n. CII. p. 160. 161.) wodurch ein Graf Balduinus einem roͤmiſchen Kloſter ein Caſale an der Via Appia, ſechs bis ſieben Millien von der Stadt, ſchenkte, wird deſſen eine Graͤnze beſtimmt: Exinde per limitem alto majure, infra silva, recte in arca marmorea antiqua. In einer tiburtiniſchen Urkunde von 990 (ebendaſ. Annotazioni p. 255.) heißt es, ebenfalls in einer Graͤnz- beſtimmung: deinde venientem usque in limite ma- jore qui dividit inter nostros Episcopio terra que de Marengi, et deinde ipso limite venientem in via

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/574
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/574>, abgerufen am 25.11.2024.