Niekamp, Johann: Der zum Leyden und Sterben bereitwilliger [...] Herr M. Johannes Ulricus Dörrien [...]. Hildesheim, 1706.hat Er seine Seele durch Glauben und Seufftzer ihrem Schöpffer und Erlöser wieder heimgegeben / und sich damit gerne geopffert / damit Er versammlet würde zu denen getreuen Zeugen unter dem Altar / welche erwürget sind um des Wortes GOttes willen und um des Zeugnissen willen / das sie hatten / zu reden auß der Offenbahrunge Johannis VI. 9. Nun / meine hochgeehrte Herren Anwesende / was ist denn noch übrig / als daß wir Ubriggebliebene den verblichenen Leib und die Gebeine des Seel. Herrn Magistri opffern / wie Er selbst begehret hat? Er hat nemlich diesen Irrdischen Rest der Erden überlassen / zu einem Opffer / aber dabey seine Bitte lassen ergehen / daß wir dieses Opffer in die Kirche St. Michaelis hinzubringen geneigt seyn mögten. Dieses ist der letzte Dienst / den dieser treue Diener von dieser Gemeine fodert / und vergnügen sich die sämptliche Angehörige / insonderheit die hochbetrübte Frau Wittwe / und Herren Söhne / daß Ihr seeliger Herr und Vater eine so geneigte Willfahrung von meinen hochgeehrten Herren / die sämptliche Leydtragende aber eine so grosse Ehre durch derselbigen hochansehnliche frequentz zu geniessen haben. Es richtet dieses ihre hochbetrübte Hertzen nicht wenig auff / in ihrem fast harten und schweren Leydwesen / und machen Sie ihnen die Hoffnunge / Sie werden nicht allein diese Ehren-Bezeugung und sonderliche Gunst und Liebe voritzo erweisen / sondern auch hinkünfftig das Opffer ihres Wollthuns und Barmhertzigkeit der hoch- hat Er seine Seele durch Glauben und Seufftzer ihrem Schöpffer und Erlöser wieder heimgegeben / und sich damit gerne geopffert / damit Er versam̃let würde zu denen getreuen Zeugen unter dem Altar / welche erwürget sind um des Wortes GOttes willen und um des Zeugnissen willen / das sie hatten / zu reden auß der Offenbahrunge Johannis VI. 9. Nun / meine hochgeehrte Herren Anwesende / was ist denn noch übrig / als daß wir Ubriggebliebene den verblichenen Leib und die Gebeine des Seel. Herrn Magistri opffern / wie Er selbst begehret hat? Er hat nemlich diesen Irrdischen Rest der Erden überlassen / zu einem Opffer / aber dabey seine Bitte lassen ergehen / daß wir dieses Opffer in die Kirche St. Michaëlis hinzubringen geneigt seyn mögten. Dieses ist der letzte Dienst / den dieser treue Diener von dieser Gemeine fodert / und vergnügen sich die sämptliche Angehörige / insonderheit die hochbetrübte Frau Wittwe / und Herren Söhne / daß Ihr seeliger Herr und Vater eine so geneigte Willfahrung von meinen hochgeehrten Herren / die sämptliche Leydtragende aber eine so grosse Ehre durch derselbigen hochansehnliche frequentz zu geniessen haben. Es richtet dieses ihre hochbetrübte Hertzen nicht wenig auff / in ihrem fast harten und schweren Leydwesen / und machen Sie ihnen die Hoffnunge / Sie werden nicht allein diese Ehren-Bezeugung und sonderliche Gunst und Liebe voritzo erweisen / sondern auch hinkünfftig das Opffer ihres Wollthuns und Barmhertzigkeit der hoch- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0056" n="54"/> hat Er seine Seele durch Glauben und Seufftzer ihrem Schöpffer und Erlöser wieder heimgegeben / und sich damit gerne geopffert / damit Er versam̃let würde zu denen getreuen Zeugen unter dem Altar / welche erwürget sind um des Wortes GOttes willen und um des Zeugnissen willen / das sie hatten / zu reden auß der Offenbahrunge Johannis VI. 9.</p> <p>Nun / meine hochgeehrte Herren Anwesende / was ist denn noch übrig / als daß wir Ubriggebliebene den verblichenen Leib und die Gebeine des Seel. Herrn Magistri opffern / wie Er selbst begehret hat? Er hat nemlich diesen Irrdischen Rest der Erden überlassen / zu einem Opffer / aber dabey seine Bitte lassen ergehen / daß wir dieses Opffer in die Kirche St. Michaëlis hinzubringen geneigt seyn mögten. Dieses ist der letzte Dienst / den dieser treue Diener von dieser Gemeine fodert / und vergnügen sich die sämptliche Angehörige / insonderheit die hochbetrübte Frau Wittwe / und Herren Söhne / daß Ihr seeliger Herr und Vater eine so geneigte Willfahrung von meinen hochgeehrten Herren / die sämptliche Leydtragende aber eine so grosse Ehre durch derselbigen hochansehnliche frequentz zu geniessen haben.</p> <p>Es richtet dieses ihre hochbetrübte Hertzen nicht wenig auff / in ihrem fast harten und schweren Leydwesen / und machen Sie ihnen die Hoffnunge / Sie werden nicht allein diese Ehren-Bezeugung und sonderliche Gunst und Liebe voritzo erweisen / sondern auch hinkünfftig das Opffer ihres Wollthuns und Barmhertzigkeit der hoch- </p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0056]
hat Er seine Seele durch Glauben und Seufftzer ihrem Schöpffer und Erlöser wieder heimgegeben / und sich damit gerne geopffert / damit Er versam̃let würde zu denen getreuen Zeugen unter dem Altar / welche erwürget sind um des Wortes GOttes willen und um des Zeugnissen willen / das sie hatten / zu reden auß der Offenbahrunge Johannis VI. 9.
Nun / meine hochgeehrte Herren Anwesende / was ist denn noch übrig / als daß wir Ubriggebliebene den verblichenen Leib und die Gebeine des Seel. Herrn Magistri opffern / wie Er selbst begehret hat? Er hat nemlich diesen Irrdischen Rest der Erden überlassen / zu einem Opffer / aber dabey seine Bitte lassen ergehen / daß wir dieses Opffer in die Kirche St. Michaëlis hinzubringen geneigt seyn mögten. Dieses ist der letzte Dienst / den dieser treue Diener von dieser Gemeine fodert / und vergnügen sich die sämptliche Angehörige / insonderheit die hochbetrübte Frau Wittwe / und Herren Söhne / daß Ihr seeliger Herr und Vater eine so geneigte Willfahrung von meinen hochgeehrten Herren / die sämptliche Leydtragende aber eine so grosse Ehre durch derselbigen hochansehnliche frequentz zu geniessen haben.
Es richtet dieses ihre hochbetrübte Hertzen nicht wenig auff / in ihrem fast harten und schweren Leydwesen / und machen Sie ihnen die Hoffnunge / Sie werden nicht allein diese Ehren-Bezeugung und sonderliche Gunst und Liebe voritzo erweisen / sondern auch hinkünfftig das Opffer ihres Wollthuns und Barmhertzigkeit der hoch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_prediger_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_prediger_1706/56 |
Zitationshilfe: | Niekamp, Johann: Der zum Leyden und Sterben bereitwilliger [...] Herr M. Johannes Ulricus Dörrien [...]. Hildesheim, 1706, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_prediger_1706/56>, abgerufen am 16.02.2025. |