wieder gestärkt! Aber auch dieser Trost ward un- serm Erlöser nicht! Sein Schüler sein Verräther; und seine Freunde gerade da am theilnehmungslo- sesten, wo er am bängsten; gerade da am ruhigsten schlummernd, wo er die angstvollste Nacht seines Lebens durchwacht. Zuletzt alles entflohn; er ganz allein, ohne Fürsprecher und Vertheidiger den ungerechtesten Gerichten überliefert; gemißhandelt, zu Tode gequält, und von keinem, auch nur be- daurenden Freunde aufgerichtet. Welche Stärke der Seele, welche unüberwindliche Geduld, die das ertragen, und dabey nie mürrisch und unfreundlich, am wenigsten bitter werden, und selbst dem gelinde- sten Vorwurf schon eine Entschuldigung zugesellen kann! Wie ganz anders sind die meisten von uns in diesem Fall -- gegen jeden Verdacht von Kälte empfindlich, vielleicht ungerecht genug zu verlan- gen, daß andre den Zustand unsrer Seele errathen, die Traurigkeit, die unsre Heiterkeit der Seele be- wölkt, sich allen um uns mittheilen und die Farbe geben soll, in der unser Auge die Gegenstände erblickt.
Es ist ferner eine große Erleichterung für den Leidenden, wenn wenigstens etwas an ihm ohne Schmerz ist -- sey es der Körper oder der Geist.
Es
wieder geſtärkt! Aber auch dieſer Troſt ward un- ſerm Erlöſer nicht! Sein Schüler ſein Verräther; und ſeine Freunde gerade da am theilnehmungslo- ſeſten, wo er am bängſten; gerade da am ruhigſten ſchlummernd, wo er die angſtvollſte Nacht ſeines Lebens durchwacht. Zuletzt alles entflohn; er ganz allein, ohne Fürſprecher und Vertheidiger den ungerechteſten Gerichten überliefert; gemißhandelt, zu Tode gequält, und von keinem, auch nur be- daurenden Freunde aufgerichtet. Welche Stärke der Seele, welche unüberwindliche Geduld, die das ertragen, und dabey nie mürriſch und unfreundlich, am wenigſten bitter werden, und ſelbſt dem gelinde- ſten Vorwurf ſchon eine Entſchuldigung zugeſellen kann! Wie ganz anders ſind die meiſten von uns in dieſem Fall — gegen jeden Verdacht von Kälte empfindlich, vielleicht ungerecht genug zu verlan- gen, daß andre den Zuſtand unſrer Seele errathen, die Traurigkeit, die unſre Heiterkeit der Seele be- wölkt, ſich allen um uns mittheilen und die Farbe geben ſoll, in der unſer Auge die Gegenſtände erblickt.
Es iſt ferner eine große Erleichterung für den Leidenden, wenn wenigſtens etwas an ihm ohne Schmerz iſt — ſey es der Körper oder der Geiſt.
Es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0136"n="120[132]"/>
wieder geſtärkt! Aber auch dieſer Troſt ward un-<lb/>ſerm Erlöſer nicht! Sein Schüler ſein Verräther;<lb/>
und ſeine Freunde gerade da am theilnehmungslo-<lb/>ſeſten, wo er am bängſten; gerade da am ruhigſten<lb/>ſchlummernd, wo er die angſtvollſte Nacht ſeines<lb/>
Lebens durchwacht. Zuletzt alles entflohn; er<lb/>
ganz allein, ohne Fürſprecher und Vertheidiger den<lb/>
ungerechteſten Gerichten überliefert; gemißhandelt,<lb/>
zu Tode gequält, und von keinem, auch nur be-<lb/>
daurenden Freunde aufgerichtet. Welche Stärke<lb/>
der Seele, welche unüberwindliche Geduld, die das<lb/>
ertragen, und dabey nie mürriſch und unfreundlich,<lb/>
am wenigſten bitter werden, und ſelbſt dem gelinde-<lb/>ſten Vorwurf ſchon eine Entſchuldigung zugeſellen<lb/>
kann! Wie ganz anders ſind die meiſten von uns<lb/>
in dieſem Fall — gegen jeden Verdacht von Kälte<lb/>
empfindlich, vielleicht ungerecht genug zu verlan-<lb/>
gen, daß andre den Zuſtand unſrer Seele errathen,<lb/>
die Traurigkeit, die unſre Heiterkeit der Seele be-<lb/>
wölkt, ſich allen um uns mittheilen und die Farbe<lb/>
geben ſoll, in der unſer Auge die Gegenſtände<lb/>
erblickt.</p><lb/><p>Es iſt ferner eine große Erleichterung für den<lb/>
Leidenden, wenn wenigſtens etwas an ihm ohne<lb/>
Schmerz iſt —ſey es der Körper oder der Geiſt.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[120[132]/0136]
wieder geſtärkt! Aber auch dieſer Troſt ward un-
ſerm Erlöſer nicht! Sein Schüler ſein Verräther;
und ſeine Freunde gerade da am theilnehmungslo-
ſeſten, wo er am bängſten; gerade da am ruhigſten
ſchlummernd, wo er die angſtvollſte Nacht ſeines
Lebens durchwacht. Zuletzt alles entflohn; er
ganz allein, ohne Fürſprecher und Vertheidiger den
ungerechteſten Gerichten überliefert; gemißhandelt,
zu Tode gequält, und von keinem, auch nur be-
daurenden Freunde aufgerichtet. Welche Stärke
der Seele, welche unüberwindliche Geduld, die das
ertragen, und dabey nie mürriſch und unfreundlich,
am wenigſten bitter werden, und ſelbſt dem gelinde-
ſten Vorwurf ſchon eine Entſchuldigung zugeſellen
kann! Wie ganz anders ſind die meiſten von uns
in dieſem Fall — gegen jeden Verdacht von Kälte
empfindlich, vielleicht ungerecht genug zu verlan-
gen, daß andre den Zuſtand unſrer Seele errathen,
die Traurigkeit, die unſre Heiterkeit der Seele be-
wölkt, ſich allen um uns mittheilen und die Farbe
geben ſoll, in der unſer Auge die Gegenſtände
erblickt.
Es iſt ferner eine große Erleichterung für den
Leidenden, wenn wenigſtens etwas an ihm ohne
Schmerz iſt — ſey es der Körper oder der Geiſt.
Es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 120[132]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/136>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.