Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Zukunft gemacht?" -- o meine Freunde, wie be-
schämend fiel da oft die Antwort aus, und wie
fühlte ich, was mir an der wahren Weisheit des
Lebens noch mangelte! Jch machte mir dann einen
neuen Plan des Lebens; dachte ernsthafter als sonst
über die vielen Mittel nach, die mir Gott zu mei-
nem Wohl gegeben hatte, und segnete noch oft lan-
ge hernach die Stunde, in der sie mir wichtiger
wurden.

Von dieser meiner Erfahrung darf ich in diesem
Fall gewiß anf die Erfahrung schließen, die auch
andre machen könnten. Wenn Lehrer den Tag der
Ruhe dazu nützten, nach den Gründen zu forschen,
warum sie bey ihren Anvertrauten nicht mehr aus-
richten; wenn Eltern daran nachdenken wollten,
warum ihre Kinder nicht besser gerathen, oder
warum sie, zumal in ihrem sittlichen Verhalten,
noch nicht so weit sind als andre; wenn Leute, die
viel Feinde zu haben glauben, und denen manche
Widerwärtigkeiten von andern begegnen, überlegten,
warum doch gerade sie so wenig Friede und Ein-
tracht mit andern haben, indeß andre ein so ruhiges
Leben führen; -- wenn, mit einem Wort, eine jede
Classe von Menschen, in allen Ständen und in je-
dem Beruf, den Sonntag zum Ruhetag im edlern

Sinn
A 4

Zukunft gemacht?“ — o meine Freunde, wie be-
ſchämend fiel da oft die Antwort aus, und wie
fühlte ich, was mir an der wahren Weisheit des
Lebens noch mangelte! Jch machte mir dann einen
neuen Plan des Lebens; dachte ernſthafter als ſonſt
über die vielen Mittel nach, die mir Gott zu mei-
nem Wohl gegeben hatte, und ſegnete noch oft lan-
ge hernach die Stunde, in der ſie mir wichtiger
wurden.

Von dieſer meiner Erfahrung darf ich in dieſem
Fall gewiß anf die Erfahrung ſchließen, die auch
andre machen könnten. Wenn Lehrer den Tag der
Ruhe dazu nützten, nach den Gründen zu forſchen,
warum ſie bey ihren Anvertrauten nicht mehr aus-
richten; wenn Eltern daran nachdenken wollten,
warum ihre Kinder nicht beſſer gerathen, oder
warum ſie, zumal in ihrem ſittlichen Verhalten,
noch nicht ſo weit ſind als andre; wenn Leute, die
viel Feinde zu haben glauben, und denen manche
Widerwärtigkeiten von andern begegnen, überlegten,
warum doch gerade ſie ſo wenig Friede und Ein-
tracht mit andern haben, indeß andre ein ſo ruhiges
Leben führen; — wenn, mit einem Wort, eine jede
Claſſe von Menſchen, in allen Ständen und in je-
dem Beruf, den Sonntag zum Ruhetag im edlern

Sinn
A 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0023" n="7[19]"/>
Zukunft gemacht?&#x201C; &#x2014; o meine Freunde, wie be-<lb/>
&#x017F;chämend fiel da oft die Antwort aus, und wie<lb/>
fühlte ich, was mir an der wahren Weisheit des<lb/>
Lebens noch mangelte! Jch machte mir dann einen<lb/>
neuen Plan des Lebens; dachte ern&#x017F;thafter als &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
über die vielen Mittel nach, die mir Gott zu mei-<lb/>
nem Wohl gegeben hatte, und &#x017F;egnete noch oft lan-<lb/>
ge hernach die Stunde, in der &#x017F;ie mir wichtiger<lb/>
wurden.</p><lb/>
          <p>Von die&#x017F;er meiner Erfahrung darf ich in die&#x017F;em<lb/>
Fall gewiß anf die Erfahrung &#x017F;chließen, die auch<lb/>
andre machen könnten. Wenn Lehrer den Tag der<lb/>
Ruhe dazu nützten, nach den Gründen zu for&#x017F;chen,<lb/>
warum &#x017F;ie bey ihren Anvertrauten nicht mehr aus-<lb/>
richten; wenn Eltern daran nachdenken wollten,<lb/>
warum ihre Kinder nicht be&#x017F;&#x017F;er gerathen, oder<lb/>
warum &#x017F;ie, zumal in ihrem &#x017F;ittlichen Verhalten,<lb/>
noch nicht &#x017F;o weit &#x017F;ind als andre; wenn Leute, die<lb/>
viel Feinde zu haben glauben, und denen manche<lb/>
Widerwärtigkeiten von andern begegnen, überlegten,<lb/>
warum doch gerade &#x017F;ie &#x017F;o wenig Friede und Ein-<lb/>
tracht mit andern haben, indeß andre ein &#x017F;o ruhiges<lb/>
Leben führen; &#x2014; wenn, mit einem Wort, eine jede<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;e von Men&#x017F;chen, in allen Ständen und in je-<lb/>
dem Beruf, den Sonntag zum Ruhetag im edlern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Sinn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7[19]/0023] Zukunft gemacht?“ — o meine Freunde, wie be- ſchämend fiel da oft die Antwort aus, und wie fühlte ich, was mir an der wahren Weisheit des Lebens noch mangelte! Jch machte mir dann einen neuen Plan des Lebens; dachte ernſthafter als ſonſt über die vielen Mittel nach, die mir Gott zu mei- nem Wohl gegeben hatte, und ſegnete noch oft lan- ge hernach die Stunde, in der ſie mir wichtiger wurden. Von dieſer meiner Erfahrung darf ich in dieſem Fall gewiß anf die Erfahrung ſchließen, die auch andre machen könnten. Wenn Lehrer den Tag der Ruhe dazu nützten, nach den Gründen zu forſchen, warum ſie bey ihren Anvertrauten nicht mehr aus- richten; wenn Eltern daran nachdenken wollten, warum ihre Kinder nicht beſſer gerathen, oder warum ſie, zumal in ihrem ſittlichen Verhalten, noch nicht ſo weit ſind als andre; wenn Leute, die viel Feinde zu haben glauben, und denen manche Widerwärtigkeiten von andern begegnen, überlegten, warum doch gerade ſie ſo wenig Friede und Ein- tracht mit andern haben, indeß andre ein ſo ruhiges Leben führen; — wenn, mit einem Wort, eine jede Claſſe von Menſchen, in allen Ständen und in je- dem Beruf, den Sonntag zum Ruhetag im edlern Sinn A 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/23
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 7[19]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/23>, abgerufen am 26.06.2024.