Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Wohl auf Zeit und Ewigkeit zu Grunde zu richten
arbeitet.

Wir fühlen selbst so sehr, was wir dem Glau-
ben an die göttliche und trostvolle Lehre deines Soh-
nes schuldig, und wie glücklich wir sind, Bekenner
derselben zu seyn. Aber eben darum kränkt es auch
unser Herz, wenn wir sehen müssen, daß so viele
unsrer Brüder sich selbst um dieses hohe Gut brin-
gen, oder so leichtsinnig bringen lassen. Und vor-
züglich sehn wir mit Betrübniß, daß es Menschen
giebt, die, weil ihnen sein sanftes Joch und seine
leichte Last doch zu drückend und schwer vorkömmt,
und sie lieber nach den Lüsten ihres verdorbenen
und verwilderten Herzens leben wollen, nicht zufrie-
den sind, selbst davon Tod und Verderben zu ernd-
ten, sondern auch hingehn, ihr Unkraut aussäen,
und die bessern Früchte bey andern ohne Schonung
und Gewissen unterdrücken; Prediger des Unglau-
bens werden, und jeder Thorheit und jedem Laster
die Thür öffnen. -- Sollten wir das nicht fühlen?
Wo bliebe unsre Menschenliebe?

Zu wem könnten wir uns aber, wenn wir uns-
re eigne Ohnmacht, diesem Verderben entgegen zu
arbeiten, fühlen, besser wenden, als zu dir? Auf dich
werfen wir unsre Sorge. Dich, dich flehen wir --

wehre

Wohl auf Zeit und Ewigkeit zu Grunde zu richten
arbeitet.

Wir fühlen ſelbſt ſo ſehr, was wir dem Glau-
ben an die göttliche und troſtvolle Lehre deines Soh-
nes ſchuldig, und wie glücklich wir ſind, Bekenner
derſelben zu ſeyn. Aber eben darum kränkt es auch
unſer Herz, wenn wir ſehen müſſen, daß ſo viele
unſrer Brüder ſich ſelbſt um dieſes hohe Gut brin-
gen, oder ſo leichtſinnig bringen laſſen. Und vor-
züglich ſehn wir mit Betrübniß, daß es Menſchen
giebt, die, weil ihnen ſein ſanftes Joch und ſeine
leichte Laſt doch zu drückend und ſchwer vorkömmt,
und ſie lieber nach den Lüſten ihres verdorbenen
und verwilderten Herzens leben wollen, nicht zufrie-
den ſind, ſelbſt davon Tod und Verderben zu ernd-
ten, ſondern auch hingehn, ihr Unkraut ausſäen,
und die beſſern Früchte bey andern ohne Schonung
und Gewiſſen unterdrücken; Prediger des Unglau-
bens werden, und jeder Thorheit und jedem Laſter
die Thür öffnen. — Sollten wir das nicht fühlen?
Wo bliebe unſre Menſchenliebe?

Zu wem könnten wir uns aber, wenn wir unſ-
re eigne Ohnmacht, dieſem Verderben entgegen zu
arbeiten, fühlen, beſſer wenden, als zu dir? Auf dich
werfen wir unſre Sorge. Dich, dich flehen wir —

wehre
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="15[27]"/>
Wohl auf Zeit und Ewigkeit zu Grunde zu richten<lb/>
arbeitet.</p><lb/>
          <p>Wir fühlen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;ehr, was wir dem Glau-<lb/>
ben an die göttliche und tro&#x017F;tvolle Lehre deines Soh-<lb/>
nes &#x017F;chuldig, und wie glücklich wir &#x017F;ind, Bekenner<lb/>
der&#x017F;elben zu &#x017F;eyn. Aber eben darum kränkt es auch<lb/>
un&#x017F;er Herz, wenn wir &#x017F;ehen mü&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;o viele<lb/>
un&#x017F;rer Brüder &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t um die&#x017F;es hohe Gut brin-<lb/>
gen, oder &#x017F;o leicht&#x017F;innig bringen la&#x017F;&#x017F;en. Und vor-<lb/>
züglich &#x017F;ehn wir mit Betrübniß, daß es Men&#x017F;chen<lb/>
giebt, die, weil ihnen &#x017F;ein &#x017F;anftes Joch und &#x017F;eine<lb/>
leichte La&#x017F;t doch zu drückend und &#x017F;chwer vorkömmt,<lb/>
und &#x017F;ie lieber nach den Lü&#x017F;ten ihres verdorbenen<lb/>
und verwilderten Herzens leben wollen, nicht zufrie-<lb/>
den &#x017F;ind, &#x017F;elb&#x017F;t davon Tod und Verderben zu ernd-<lb/>
ten, &#x017F;ondern auch hingehn, ihr Unkraut aus&#x017F;äen,<lb/>
und die be&#x017F;&#x017F;ern Früchte bey andern ohne Schonung<lb/>
und Gewi&#x017F;&#x017F;en unterdrücken; Prediger des Unglau-<lb/>
bens werden, und jeder Thorheit und jedem La&#x017F;ter<lb/>
die Thür öffnen. &#x2014; Sollten wir das nicht fühlen?<lb/>
Wo bliebe un&#x017F;re Men&#x017F;chenliebe?</p><lb/>
          <p>Zu wem könnten wir uns aber, wenn wir un&#x017F;-<lb/>
re eigne Ohnmacht, die&#x017F;em Verderben entgegen zu<lb/>
arbeiten, fühlen, be&#x017F;&#x017F;er wenden, als zu dir? Auf dich<lb/>
werfen wir un&#x017F;re Sorge. Dich, dich flehen wir &#x2014;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wehre</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15[27]/0031] Wohl auf Zeit und Ewigkeit zu Grunde zu richten arbeitet. Wir fühlen ſelbſt ſo ſehr, was wir dem Glau- ben an die göttliche und troſtvolle Lehre deines Soh- nes ſchuldig, und wie glücklich wir ſind, Bekenner derſelben zu ſeyn. Aber eben darum kränkt es auch unſer Herz, wenn wir ſehen müſſen, daß ſo viele unſrer Brüder ſich ſelbſt um dieſes hohe Gut brin- gen, oder ſo leichtſinnig bringen laſſen. Und vor- züglich ſehn wir mit Betrübniß, daß es Menſchen giebt, die, weil ihnen ſein ſanftes Joch und ſeine leichte Laſt doch zu drückend und ſchwer vorkömmt, und ſie lieber nach den Lüſten ihres verdorbenen und verwilderten Herzens leben wollen, nicht zufrie- den ſind, ſelbſt davon Tod und Verderben zu ernd- ten, ſondern auch hingehn, ihr Unkraut ausſäen, und die beſſern Früchte bey andern ohne Schonung und Gewiſſen unterdrücken; Prediger des Unglau- bens werden, und jeder Thorheit und jedem Laſter die Thür öffnen. — Sollten wir das nicht fühlen? Wo bliebe unſre Menſchenliebe? Zu wem könnten wir uns aber, wenn wir unſ- re eigne Ohnmacht, dieſem Verderben entgegen zu arbeiten, fühlen, beſſer wenden, als zu dir? Auf dich werfen wir unſre Sorge. Dich, dich flehen wir — wehre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/31
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 15[27]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/31>, abgerufen am 01.06.2024.