Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite


Ueber die Andacht.

Wir werden an dem Tage, der dem Herrn ge-
heiligt ist, vorzüglich oft zur Andacht ermun-
tert; machen es uns auch wohl selbst zur besondern
Pflicht, andächtig zu seyn. Und doch wissen viel-
leicht wenige, was eigentlich Andacht ist; und noch
weniger kennen sie den Werth und die hohen Freu-
den der Andacht. Da so viel daran liegt, daß
man sein Ehristenthum mit Verstand führe, da alles,
was gedankenlos geschieht, und woran unser Herz
keinen Theil nimmt, so gut als nicht geschehen ist,
so laßt uns auch über diesen Begriff nachdenken,
und mit den hohen Freuden einer wahrhaftig an-
dächtigen Seele vertraut werden!

Man ist andächtig, wenn man seine Aufmerk-
samkeit auf die höchsten Vollkommenheiten seines
Gottes und Urhebers richtet, wenn man sich der Be-
trachtung, in welcher Beziehung diese Vollkommen-
heiten gegen die Welt und sich, als Theil der Welt,
stehen, überläßt! wenn man, so viel möglich, unzer-
streut von andern Gedanken, so bey der Vorstellung
des besten und ersten Wesens, seiner unbegrenzten
Macht, seiner tadellosen Weisheit, seiner unverdien-

ten


Ueber die Andacht.

Wir werden an dem Tage, der dem Herrn ge-
heiligt iſt, vorzüglich oft zur Andacht ermun-
tert; machen es uns auch wohl ſelbſt zur beſondern
Pflicht, andächtig zu ſeyn. Und doch wiſſen viel-
leicht wenige, was eigentlich Andacht iſt; und noch
weniger kennen ſie den Werth und die hohen Freu-
den der Andacht. Da ſo viel daran liegt, daß
man ſein Ehriſtenthum mit Verſtand führe, da alles,
was gedankenlos geſchieht, und woran unſer Herz
keinen Theil nimmt, ſo gut als nicht geſchehen iſt,
ſo laßt uns auch über dieſen Begriff nachdenken,
und mit den hohen Freuden einer wahrhaftig an-
dächtigen Seele vertraut werden!

Man iſt andächtig, wenn man ſeine Aufmerk-
ſamkeit auf die höchſten Vollkommenheiten ſeines
Gottes und Urhebers richtet, wenn man ſich der Be-
trachtung, in welcher Beziehung dieſe Vollkommen-
heiten gegen die Welt und ſich, als Theil der Welt,
ſtehen, überläßt! wenn man, ſo viel möglich, unzer-
ſtreut von andern Gedanken, ſo bey der Vorſtellung
des beſten und erſten Weſens, ſeiner unbegrenzten
Macht, ſeiner tadelloſen Weisheit, ſeiner unverdien-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0045" n="29[41]"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Ueber die Andacht.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>ir werden an dem Tage, der dem Herrn ge-<lb/>
heiligt i&#x017F;t, vorzüglich oft zur <hi rendition="#fr">Andacht</hi> ermun-<lb/>
tert; machen es uns auch wohl &#x017F;elb&#x017F;t zur be&#x017F;ondern<lb/>
Pflicht, <hi rendition="#fr">andächtig</hi> zu &#x017F;eyn. Und doch wi&#x017F;&#x017F;en viel-<lb/>
leicht wenige, was eigentlich Andacht i&#x017F;t; und noch<lb/>
weniger kennen &#x017F;ie den Werth und die hohen Freu-<lb/>
den der Andacht. Da &#x017F;o viel daran liegt, daß<lb/>
man &#x017F;ein Ehri&#x017F;tenthum mit Ver&#x017F;tand führe, da alles,<lb/>
was gedankenlos ge&#x017F;chieht, und woran un&#x017F;er Herz<lb/>
keinen Theil nimmt, &#x017F;o gut als nicht ge&#x017F;chehen i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o laßt uns auch über die&#x017F;en Begriff nachdenken,<lb/>
und mit den hohen Freuden einer wahrhaftig an-<lb/>
dächtigen Seele vertraut werden!</p><lb/>
          <p>Man i&#x017F;t <hi rendition="#fr">andächtig,</hi> wenn man &#x017F;eine Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit auf die höch&#x017F;ten Vollkommenheiten &#x017F;eines<lb/>
Gottes und Urhebers richtet, wenn man &#x017F;ich der Be-<lb/>
trachtung, in welcher Beziehung die&#x017F;e Vollkommen-<lb/>
heiten gegen die Welt und &#x017F;ich, als Theil der Welt,<lb/>
&#x017F;tehen, überläßt! wenn man, &#x017F;o viel möglich, unzer-<lb/>
&#x017F;treut von andern Gedanken, &#x017F;o bey der Vor&#x017F;tellung<lb/>
des be&#x017F;ten und er&#x017F;ten We&#x017F;ens, &#x017F;einer unbegrenzten<lb/>
Macht, &#x017F;einer tadello&#x017F;en Weisheit, &#x017F;einer unverdien-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29[41]/0045] Ueber die Andacht. Wir werden an dem Tage, der dem Herrn ge- heiligt iſt, vorzüglich oft zur Andacht ermun- tert; machen es uns auch wohl ſelbſt zur beſondern Pflicht, andächtig zu ſeyn. Und doch wiſſen viel- leicht wenige, was eigentlich Andacht iſt; und noch weniger kennen ſie den Werth und die hohen Freu- den der Andacht. Da ſo viel daran liegt, daß man ſein Ehriſtenthum mit Verſtand führe, da alles, was gedankenlos geſchieht, und woran unſer Herz keinen Theil nimmt, ſo gut als nicht geſchehen iſt, ſo laßt uns auch über dieſen Begriff nachdenken, und mit den hohen Freuden einer wahrhaftig an- dächtigen Seele vertraut werden! Man iſt andächtig, wenn man ſeine Aufmerk- ſamkeit auf die höchſten Vollkommenheiten ſeines Gottes und Urhebers richtet, wenn man ſich der Be- trachtung, in welcher Beziehung dieſe Vollkommen- heiten gegen die Welt und ſich, als Theil der Welt, ſtehen, überläßt! wenn man, ſo viel möglich, unzer- ſtreut von andern Gedanken, ſo bey der Vorſtellung des beſten und erſten Weſens, ſeiner unbegrenzten Macht, ſeiner tadelloſen Weisheit, ſeiner unverdien- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/45
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 29[41]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/45>, abgerufen am 01.06.2024.