Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

ten und unaussprechlichen Liebe, verweilt, wie man
sonst gewohnt ist bey Dingen, an denen einem viel
liegt, von denen man viel erwartet und hofft, mit
seinen Gedanken zu verweilen. Unsre Vernunft sagt
uns schon sehr vieles über diesen höchsten und grös-
sesten Gegenstand unsers Denkens; zeigt uns seine
unendliche Größe, und unsern Abstand von ihm. Die
Religion bestätigt dies alles und erweitert unsre Be-
griffe davon; sagt uns recht eigentlich, was Gott
uns ist und seyn will; was er uns durch unsern
Erlöser geworden ist und werden will; und das Evan-
gelium eröffnet uns die ganze Fülle seiner unendli-
chen Liebe.

Wir können vom Morgen bis in die Nacht über
diese großen und trostvollen Wahrheiten der Religion
reden hören, oder etwas darüber lesen; wir können
Tag für Tag, in dem gewöhnlichen so gemißbrauch-
ten Sinne des Worts, zu gewissen Stunden, wie
beym Aufstehen und beym Niederlegen, unsre An-
dacht verrichten; unsre Lippen können unaufhörlich
von diesen Gegenständen in Gebeten und Gesängen
überfließen, ohne daß wir andächtig sind. Denn das
alles läßt sich thun, ohne daß der Verstand und das
Herz den geringsten Antheil nähme. Und wo diese
nicht thätig sind, da ist keine Andacht.

Wir

ten und unausſprechlichen Liebe, verweilt, wie man
ſonſt gewohnt iſt bey Dingen, an denen einem viel
liegt, von denen man viel erwartet und hofft, mit
ſeinen Gedanken zu verweilen. Unſre Vernunft ſagt
uns ſchon ſehr vieles über dieſen höchſten und gröſ-
ſeſten Gegenſtand unſers Denkens; zeigt uns ſeine
unendliche Größe, und unſern Abſtand von ihm. Die
Religion beſtätigt dies alles und erweitert unſre Be-
griffe davon; ſagt uns recht eigentlich, was Gott
uns iſt und ſeyn will; was er uns durch unſern
Erlöſer geworden iſt und werden will; und das Evan-
gelium eröffnet uns die ganze Fülle ſeiner unendli-
chen Liebe.

Wir können vom Morgen bis in die Nacht über
dieſe großen und troſtvollen Wahrheiten der Religion
reden hören, oder etwas darüber leſen; wir können
Tag für Tag, in dem gewöhnlichen ſo gemißbrauch-
ten Sinne des Worts, zu gewiſſen Stunden, wie
beym Aufſtehen und beym Niederlegen, unſre An-
dacht verrichten; unſre Lippen können unaufhörlich
von dieſen Gegenſtänden in Gebeten und Geſängen
überfließen, ohne daß wir andächtig ſind. Denn das
alles läßt ſich thun, ohne daß der Verſtand und das
Herz den geringſten Antheil nähme. Und wo dieſe
nicht thätig ſind, da iſt keine Andacht.

Wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="30[42]"/>
ten und unaus&#x017F;prechlichen Liebe, verweilt, wie man<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t gewohnt i&#x017F;t bey Dingen, an denen einem viel<lb/>
liegt, von denen man viel erwartet und hofft, mit<lb/>
&#x017F;einen Gedanken zu verweilen. Un&#x017F;re Vernunft &#x017F;agt<lb/>
uns &#x017F;chon &#x017F;ehr vieles über die&#x017F;en höch&#x017F;ten und grö&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;ten Gegen&#x017F;tand un&#x017F;ers Denkens; zeigt uns &#x017F;eine<lb/>
unendliche Größe, und un&#x017F;ern Ab&#x017F;tand von ihm. Die<lb/>
Religion be&#x017F;tätigt dies alles und erweitert un&#x017F;re Be-<lb/>
griffe davon; &#x017F;agt uns recht eigentlich, was Gott<lb/><hi rendition="#fr">uns</hi> i&#x017F;t und &#x017F;eyn will; was er uns durch un&#x017F;ern<lb/>
Erlö&#x017F;er geworden i&#x017F;t und werden will; und das Evan-<lb/>
gelium eröffnet uns die ganze Fülle &#x017F;einer unendli-<lb/>
chen Liebe.</p><lb/>
          <p>Wir können vom Morgen bis in die Nacht über<lb/>
die&#x017F;e großen und tro&#x017F;tvollen Wahrheiten der Religion<lb/>
reden hören, oder etwas darüber le&#x017F;en; wir können<lb/>
Tag für Tag, in dem gewöhnlichen &#x017F;o gemißbrauch-<lb/>
ten Sinne des Worts, zu gewi&#x017F;&#x017F;en Stunden, wie<lb/>
beym Auf&#x017F;tehen und beym Niederlegen, un&#x017F;re An-<lb/>
dacht verrichten; un&#x017F;re Lippen können unaufhörlich<lb/>
von die&#x017F;en Gegen&#x017F;tänden in Gebeten und Ge&#x017F;ängen<lb/>
überfließen, ohne daß wir andächtig &#x017F;ind. Denn das<lb/>
alles läßt &#x017F;ich thun, ohne daß der Ver&#x017F;tand und das<lb/>
Herz den gering&#x017F;ten Antheil nähme. Und wo die&#x017F;e<lb/>
nicht thätig &#x017F;ind, da i&#x017F;t keine Andacht.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30[42]/0046] ten und unausſprechlichen Liebe, verweilt, wie man ſonſt gewohnt iſt bey Dingen, an denen einem viel liegt, von denen man viel erwartet und hofft, mit ſeinen Gedanken zu verweilen. Unſre Vernunft ſagt uns ſchon ſehr vieles über dieſen höchſten und gröſ- ſeſten Gegenſtand unſers Denkens; zeigt uns ſeine unendliche Größe, und unſern Abſtand von ihm. Die Religion beſtätigt dies alles und erweitert unſre Be- griffe davon; ſagt uns recht eigentlich, was Gott uns iſt und ſeyn will; was er uns durch unſern Erlöſer geworden iſt und werden will; und das Evan- gelium eröffnet uns die ganze Fülle ſeiner unendli- chen Liebe. Wir können vom Morgen bis in die Nacht über dieſe großen und troſtvollen Wahrheiten der Religion reden hören, oder etwas darüber leſen; wir können Tag für Tag, in dem gewöhnlichen ſo gemißbrauch- ten Sinne des Worts, zu gewiſſen Stunden, wie beym Aufſtehen und beym Niederlegen, unſre An- dacht verrichten; unſre Lippen können unaufhörlich von dieſen Gegenſtänden in Gebeten und Geſängen überfließen, ohne daß wir andächtig ſind. Denn das alles läßt ſich thun, ohne daß der Verſtand und das Herz den geringſten Antheil nähme. Und wo dieſe nicht thätig ſind, da iſt keine Andacht. Wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/46
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 30[42]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/46>, abgerufen am 15.06.2024.